Projekt-Bilderpool

Es wurden 373 Einträge gefunden.

Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Ausführungsbeispiel für eine hochmobile Wasserstofftankstelle

Funktionsweise hochmobile Wasserstoffbetankung am Beispiel MAX Mobile Refueler der Fa. Maximator: (1) Das Betankungsfahrzeug wir an der öffentlichen 700 bar LKW Tankstelle betankt. (2) Der bereits verdichtete Wasserstoff wir mit dem Transportfahrzeug zur Maschine gebracht. (3) Der Wasserstoff wir mit geringem Energieeinsatz durch ein Verdrängungsprinzip in wenigen Minuten in die Maschine vertankt, wobei die hochmobile Befülleinrichtung durch die zu betankende Maschine angetrieben wird.

Liebherr Kleinradlader mit Brennstoffzellenantrieb

Präsentation Radlader-Demonstrator L 507 Fuel Cell mit Wasserstoff-Brennstoffzelle auf der Bauma im Oktober 2022.

Liebherr Großradlader mit Wasserstoffmotor

Premiere Wasserstoffradlader-Prototyp L 566H mit MAN Wasserstoff LKW im Juni 2024, beide Fahrzeuge mit Wasserstoffmotoren angetrieben.

Anwendungsbeispiele für die hochmobile Wasserstoffbetankung

Einsatzgebiete für die hochmobile, baustellentaugliche Wasserstoffbetankung an Orten mit keiner oder nur unzureichender Betankungs- und Ladeinfrastruktur.

Gruppenfoto TU Wien - Nanjing Symposium Tribologie

Im Dezember 2024 fand an der TU Wien das 3. TU Wien-Nanjing Symposium Tribologie statt mit ca. 60 internationalen Gästen zum Thema neuartige 2D Materialien und Methoden zur Reduktion von Reibung und Verschleiß. Dies ist auch das Kernthema von Task 12 innerhalb des AMT-TCP.

TU Wien-Nanjing Tribologie Symposium Dezember 2024

Präsentation während des 3. TU Wien-Nanjing Tribologie Symposiums.

Fachpublikum aus ganz Österreich beim Battery Safety Talk 2024

Rund 80 Experten aus Forschung, Entwicklung, Industrie und von Behörden können sich im Rahmen des Battery Safety Talks im Mai 2024 zum Thema Batteriesicherheit austauschen. Veranstalter war das Green Testing Lab in Hartberg, welcher die Möglichkeit schuf unterschiedliche Blickwinkel kennen zu lernen und mit Experten aus verschiedenen Bereichen in Diskussion zu treten.

Gastgeber des Battery Safety Talks und Gründer von Green Testing Lab Max Hofer begrüßt die Teilnehmer:innen

Im Zuge des Battery Safety Talks lieferten namhafte Vortragende sieben Vorträgen aus verschiedenen Blickwinkeln zum Thema Batteriesicherheit. Ziel der Veranstaltung war die Vernetzung von Fachleuten, um Wissen zu teilen und somit die Sicherheit in diesem Bereich zu erhöhen.

Querschnittsaufnahme einer laserstrukturierten und beschichteten Stahloberfläche

Die Aufnahme zeigt einen FIB-Querschnitt einer Stahloberfläche, die mittels Laserinterferenzverfahren strukturiert und anschließend mit einem 2D Material, hier MXene als Übergangsmetallcarbide Ti3C2, beschichtet wurde. Man erkennt sehr gut die einzelnen MXene Flakes, die sich in den Tälern der Laserstrukturen ablagern.

Gruppenfoto IEA Task 40

Teilnehmer*innen IEA Task 40 im Rahmen des Task-Workshops in Shanghai, China

Titelbild IEA TCP HEV Task 40

Titelbild IEA TCP HEV Task 40

IEA SHC Task 66: Solar Energy Buildings - Präsentation der Finalen Ergebnisse

Die IEA SHC Task 66 „Solar Energy Buildings“ präsentierte die Endergebnisse ihrer Aktivitäten auf der EuroSun-Konferenz 2024 in Limassol, Zypern, am Dienstag, den 27. August, von 11:00 bis 12:30 EEST. Über drei Jahre hinweg arbeitete ein internationales Team von Wissenschaftlern und Branchenvertretern gemeinsam am Thema „Solar Energy Buildings“. Die Veranstaltung beinhaltete Präsentationen des Task-Managers, der Subtask-Leiter sowie eines Branchenvertreters. Dr. Harald Drück, Manager der Task 66 vom IGTE der Universität Stuttgart, gab einen Überblick über das Projekt und hob wichtige Ergebnisse hervor. Die Subtask-Leiter präsentierten Zusammenfassungen ihrer Ergebnisse: Prof. Frank Späte (OTH-AW, Deutschland) stellte wichtige Leistungsindikatoren zur Bewertung von Solarenergiegebäuden vor, während Elsabet Nielsen (Technische Universität Dänemark) Demonstrationsprojekte realisierter Solarenergiegebäude präsentierte. Michael Gumhalter (AEE INTEC, Österreich) beleuchtete aktuelle und zukünftige Technologien in diesem Bereich. Zusätzlich hielt Zanil Narsing von Naked Energy Ltd. (Großbritannien) einen Vortrag zum Thema „Solarenergiegebäude mit fortschrittlichen solarthermischen und photovoltaisch-thermischen (PVT) Kollektoren.“ Weitere Informationen zur Task 66 finden Sie auf der Website: https://task66.iea-shc.org/.

Fact sheets für neue Technologien in Solarenergiegebäuden

Fact Sheets für Technologien im Bereich Solarenergiegebäude wurden im Rahmen von IEA SHC Task 66 Subtask D entwickelt, um prägnante, leicht zugängliche Zusammenfassungen der wichtigsten Solartechnologien bereitzustellen und so Stakeholdern bei fundierten Entscheidungen zu helfen. Sie enthalten Informationen zu Fortschritten, Vergleichen und der Eignung für verschiedene Klimazonen, Gebäudetypen und regionale Anforderungen. Kategorisiert in Bereiche wie Erzeugung, Speicherung, Gebäude und Netze, heben die Faktenblätter Integrationsstrategien für effektive Solarenergiesysteme hervor. Durch Verweise auf wissenschaftliche Publikationen und die Präsentation von Praxisbeispielen zeigen sie die Funktionsweise und Eigenschaften von ausgewählten Technologien.

Hochtemperaturspeicher bei 160 °C sorgen für Wärmelieferung in der Nacht

Die Solaranlage wurde 2023 von Azteq/Solarlite errichtet, wird von ENGIE Spain betrieben und die Wärme an die Brauerei Heineken Sevilla geliefert. Neben der Parabolspiegel-Solarfläche von 43.000 m² (30 MW Leistung) sorgen Hochtemperaturspeicher (8 x 200 m³) für einen hohen Deckungsgrad von 60-70%

Abschlusstreffen der IEA SHC Task 64 in Sevilla mit Besichtigung der größten solaren Prozesswärmeanlage Europas

Das Abschluss-Meeting des IEA SHC Task 64 fand in Sevilla statt. Im Rahmen des Meetings wurde Europas größte solare Prozesswärmeanlage besucht. Die Solaranlage wurde 2023 von Azteq/Solarlite errichtet, wird von ENGIE Spain betrieben und die Wärme an die Brauerei Heineken Sevilla geliefert. Neben der Parabolspiegel-Solarfläche von 43.000 m² (30 MW Leistung) sorgen Hochtemperaturspeicher (8 x 200 m³) für einen hohen Deckungsgrad von 60-70%

Solare Prozesswärme-Anlage für Brauerei Sevilla

Die Solaranlage wurde 2023 von Azteq/Solarlite errichtet, wird von ENGIE Spain betrieben und die Wärme an die Brauerei Heineken Sevilla geliefert. Neben der Parabolspiegel-Solarfläche von 43.000 m² (30 MW Leistung) sorgen Hochtemperaturspeicher (8 x 200 m³) für einen hohen Deckungsgrad von 60-70%

Thermische Membranverfahren zeigen Optimierungspotential bei den Membranen

Membrane bilden die zentrale Komponente von thermischen Membranverfahren. Entwicklungsbedarf wurde im Rahmen des IEA SHC Task 62 in der Steigerung der Membraneffizienz identifiziert, z.B. durch z.B. Membranmodifikation, Steigerung der Selektivität.

Systemintegrationskonzept - Membran Destillation und Solarthermie

Im Rahmen des IEA SHC Task 62 wurden Systemintegrationskonzepte entwickelt, die die Kombination mit Solarthermie und Aufbereitungstechnologien darstellen

Internationale Kooperationen Österreichs im Rahmen der TCPs.

Weltkarten Darstellung mit den internationalen Kooperationen Österreichs im Rahmen der IEA Technology Collaboration Programs. Die Linienstärke spiegelt die Anzahl der TCP-Aktivitäten wieder, in denen Österreich mit dem betreffenden Land kooperiert.

Teilnahme der Länder an den IEA Technology Collaboration Programmes und verwandten Forschungsthemen

Absolute (oben) und relative (unten) Zahl an TCP Aktivitäten, an denen die Länder teilnehmen. An den Farben ist erkennbar, mit welchen IEA-Themen die Aktivitäten in Verbindung stehen und wo die einzelnen Länder ihre Prioritäten in Bezug auf die Forschungsthemen setzen (basierend auf der IEA FE&D Taxonomie).