IEA EBC Annex 71: Bewertung der Gebäudeenergieeffizienz mit Hilfe optimierter in situ Messverfahren
Kurzbeschreibung
Die Anforderungen an die Gebäudehülle und an die Gebäudetechnik werden stetig angehoben. Die richtige Umsetzung in der Planung und auf der Baustelle wird dadurch anspruchsvoller. Während die Qualität der Planung mit Hilfe von Softwaretools und Zertifizierung bereits jetzt gut gesichert werden kann, fehlen leicht reproduzierbare und in der Praxis handhabbare Mess- und Analysemethoden, um die Qualität der Umsetzung kontrollieren und die Ursache für eine mögliche Abweichung bestimmen zu können.
Ziel des Annex ist es, die methodischen Grundlagen für eine vor-Ort (in situ) Bewertung der tatsächlichen Energieeffizienz zu schaffen. Das Projekt baut dabei auf den Ergebnissen des bereits abgeschlossenen Annex 58 auf, es soll nun der Schritt in Richtung praxisnahe und anwendungsfreundliche Charakterisierungsverfahren auf Basis physikalischer und statistischer Methoden gegangen werden. Aus der Analyse von Messdaten aus
bewohnten Gebäuden sollen energetisches Verhalten prognostiziert und
Energieeffizienz-Kenngrößen für die Qualitätssicherung abgeleitet werden.
Die Arbeiten im Annex werden in folgende Subtasks (ST) unterteilt:
- ST 1 – Erhebung der verfügbaren Eingangsdaten
- ST 2 – Identifikation des energetischen Verhaltens von Gebäuden
- ST 3 – Identifikation von physikalischen Parametern von Gebäuden
- ST 4 – In Richtung Qualitätssicherung
- ST 5 – Disseminierung, Kollaboration im Exzellenz-Netzwerk
Als Ergebnis für die Österreichische Beteiligung sollen die im internationalen Rahmen erarbeiteten Grundlagen und deren Anwendung speziell im Hinblick auf die Qualitätssicherung bei der Umsetzung von energieeffizienten Gebäuden aufbereitet und vertieft werden. Auf diese Weise könnten künftig Abweichungen vom erwarteten Verhalten im realen Gebäudebetrieb im Rahmen einer sogenannten "erweiterten Inbetriebnahmephase" rasch erkannt und gegebenenfalls Abhilfemaßnahmen getroffen werden.
Im Rahmen von ST 1 untersucht der österreichische Beitrag die Möglichkeiten zur Nutzung von "ohnehin" vorhandenen Datenquellen, wie z.B. Gebäudeautomation oder Smart Meter. Hier sollen wirtschaftliche und minimierte Ansätze gesucht werden, die die Resultate der Methoden in ST 2 und 3 weiter verbessern können. Dabei sollen gesetzliche Bestimmungen und Informationsschutz der Gebäudenutzer ebenfalls berücksichtigt werden.
Beiträge im Rahmen von ST 2 zielen auf die Entwicklung von Vorhersagemodellen zur Charakterisierung von Gebäuden in Hinblick auf Ihr thermisch bzw. energetisches Verhalten ab. Dabei soll die dafür notwendige Datenbasis so weit wie möglich reduziert werden um eine aufwendige Datenerfassung zu vermeiden und gleichzeitig eine ausreichend genaue Prognose sicherzustellen.
Im Rahmen von ST 3 werden die im Annex entwickelten Identifikationsmethoden mit Fokus Qualitätssicherung an realen Gebäuden erprobt. Hierfür wird eigens eine Wohnung eines energieeffizienten Gebäudes im unbewohnten und im bewohnten Zustand detailiert vermessen.
Diese Tests umfassen sowohl stationäre (Co-heating) als auch dynamische Tests (ROLBS) in bekannter oder abgewandelter Form. So können Störgrößen und Nutzereinfluss bei der Messung im bewohnten Zustand analysiert werden. Eine Aufwand - Nutzen Analyse dokumentiert die verschiedenen Identifikationsmethoden und liefert Beiträge für Subtask 4.
Publikationen
Newsletter
- DYNASTEE Newsletter 2020/17
- DYNASTEE Newsletter 2020/16
- DYNASTEE Newsletter 2019/13
- DYNASTEE Newsletter 2019/12
- DYNASTEE Newsletter 2018/11
- DYNASTEE Newsletter 2018/10
- DYNASTEE Newsletter 2017/9
Endberichte aus den Subtasks
Die vier Endberichte des IEA EBC Annex 71 "Building energy performance assessment based on in-situ measurements" sind hier zusammengefasst.
Teilnehmende Staaten
Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Frankreich, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Spanien, Vereinigtes Königreich
Kontaktadresse
AB Energieeffizientes Bauen, Universität Innsbruck
Gabriel Rojas
Technikertr. 13
A-6020 Innsbruck
E-Mail: gabriel.rojas-kopeinig@uibk.ac.at
Institut für Rechnergestützte Automation, TU Wien
Treitlstraße 3
A-1040 Wien
Susanne Metzger
AIT - Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 4
A-1210 Wien
Max Blöchle