IEA EBC Annex 80: Resiliente Gebäudekühlung

Auf die – auch in Österreich – rasant steigende Nachfrage nach Gebäudekühlung muss rasch reagiert werden. Im Projekt werden aus diesem Grund proaktiv leistbare, energieeffiziente und nicht-fossile Lösungen der Kühlung und die Sicherstellung von Sommertauglichkeit systematisch analysiert und weiterentwickelt.

Kurzbeschreibung

Obwohl eine große Bandbreite an geeigneten Lösungen, wie Sonnenschutzbeschichtungen (Cool Materials), Beschattung, Ventilatives und Adiabatisches Kühlen, Thermische Bauteilaktivierung, Phase Change Materials (PCM) und Erdsondenfelder existiert, gibt es nach wie vor praktische und ökonomische Hürden die deren breite Anwendung behindern. Fehlende Key Performance Indicators (KPI) und Design Guidelines sowie fehlendes Know How in Bezug auf Systemintegration oder die unzureichende Berücksichtigung in nationalen, europäischen und internationalen Normen und Standards sind nur ein paar Gründe dafür. Durch die Zusammenarbeit und Unterstützung der internationalen Forschungsgemeinschaft sollen diese Lösungen weiterentwickelt, Wissenstransfer gefördert und deren ökonomisches Potenzial ausgeschöpft werden.

Einige andere Technologien, wie advanced glazing technologies, micro-cooling, individuelle Komfortsteuerungen, elektrostatische Luftreinigung, Kombinationen von Komfortlüftung und Ventilativer Kühlung sowie hocheffektive Dampfkompressions- und Absorptionskältemaschinen weisen weiteren Forschungsbedarf auf um die notwendigen Technology Readiness Levels zu erreichen.

Der Annex 80 gliedert sich in die Subtasks A (Impact Assessment), B (Solutions), C (Field Studies) und D (Policy Actions). Folgende Methoden und Aktivitäten sind geplant.

  • Potenzialanalyse ausgewählter Technologien zur Gebäudekühlung mittels Desktop Recherche sowie im Rahmen des internationalen Austauschs auf Expertenebene im Zuge der internationalen Zusammenarbeit im Annex.
  • Quasistationäre thermodynamische Parameterstudien.
  • Funktionsevaluierung an ausgewählten Gebäuden, mit Lokalaugenschein, temporären Messungen, Nutzergesprächen, Auswertung vorhandener technischer und betriebswirtschaftlicher Daten.
  • Thermische dynamische Gebäudesimulation und Computerized Fluid Dynamics Simulation zur Validierung der Messergebnisse und Wahrnehmungen an realen Gebäuden.
  • Aufzeichnung betriebswirtschaftlicher Parameter, insbesondere der Kosten für Energiedienstleistungen, technische Komponenten, Betrieb und Wartung.
  • LCC-Analysen.
  • Regelmäßige Expertmeetings mit dem internationalen Konsortium, zur Abstimmung und zur Gewährleistung des Projektfortschritts

Folgende Ergebnisse werden erwartet:

  • Entwicklung von Technologien, die Gebäudekühlung mit einem Minimum zusätzlicher ökologischer Belastungen in das hochentwickelte Niveau der Gebäude-Energieeffizienz integrieren.
  • Entwicklung von Strategien der saisonalen Verbindung von Wärme- und Kältebedarf von Gebäuden, etwa durch Energieflexibilität und Sektorkopplung.
  • Systematischen Erhebung weltweit verfügbaren, fragmentierten Wissens über energieeffiziente und dekarbonisierte Kühlstrategien.
  • Daraus abgeleitet ergeben sich große Potenziale für die österreichische Wirtschaft für neue Märkte im Sektor der nachhaltigen Gebäudekühlung.

Diese multidisziplinäre Herausforderung wird im Rahmen des IEA Annex Resilient Cooling, für den Österreich die Führungsrolle des Operating Agents sowie die leitende Rolle eines Subtasks übernimmt, bearbeitet. Ziel ist es die Entwicklung und breitenwirksame Implementierung von robusten und kostengünstigen Lösungen durch Wissenstransfer und Bündelung internationaler Forschungsanstrengungen zu unterstützen und voranzutreiben.

Projekt-Bilder

Nutzungshinweis: Die unter Projekt-Bilder aufgelisteten Bilder stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Publikationen

Teilnehmende Staaten

Australien, Belgien, Kanada, China, Dänemark, Frankreich, Italien, Großbritannien, Österreich

Kontaktadresse

Peter Holzer
Institute of Building Research & Innovation
E-Mail: peter.holzer@building-research.at
Web: www.building-research.at