Projekt-Bilderpool
Es wurden 373 Einträge gefunden.
Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Messaufbau in Testwohnung
Das Bild zeigt den Messaufbau in einer unbewohnten Wohnung des "An der Lan" Feldstudienobjekts der Innsbrucker Immobilien Gesellschaft.
Copyright: Gabriel Rojas, Universität Innsbruck
Netzwerkanalyse mittels Gephi
Vergrößerter Ausschnitt des Netzwerks, welches die Verbindungen zwischen Papers (Co-Citations) widerspiegelt, inklusive AutorInnen.
Copyright: ÖGUT
Klassifizierungsschema für Gebäudebestandsmodelle
Das Schema schafft einen flexiblen Rahmen für die Klassifizierung von Modellen, welches: (a) auf bestehenden Klassifizierungs-Frameworks aufbaut und dabei neu entstehende simulationsbasierte, datengesteuerte, und hybride Modellierungstechniken integriert; (b) die potenziellen Unterebenen eines Gebäudebestandsmodells erkennt; und (c) die Beschreibung zusätzlicher Modelldimensionen, die von einer übergeordneten Klassifizierung nicht ohne weiteres erfasst werden können, erfordert
Copyright: Langevin et al (2020)
Österreichische Anwendungsbeispiele für Industriewärmepumpen: Zeitpunkt der Inbetriebnahme
Nach 2012 wurden zahlreiche Anlagen in Betrieb genommen. Das macht deutlich, dass die Verbreitung von industriellen Wärmepumpen in Österreich zunimmt und dass auch mehr Informationen zu diesen Anlagen veröffentlicht werden.
Copyright: AIT Austrian Institute of Technology GmbH, TU Graz
Österreichische Anwendungsbeispiele für Industriewärmepumpen: Wärmesenken
Industrielle Wärmepumpen werden am häufigsten zur Beheizung von Gebäuden (33 Beispiele) oder zur Bereitstellung von Fernwärme (19 Beispiele) eingesetzt. Wärmebereitstellung für Prozesse erfolgt in 13 Beispielen.
Copyright: AIT Austrian Institute of Technology GmbH, TU Graz
Beispielhafte Darstellung der Raumluftqualitätsbewertung von Subtask 1
Ein Beispiel für eine Raumluftqualitäts-/ Energiesignatur für Niedrigenergie-Wohngebäude (die hier dargestellten Daten dienen nur der Veranschaulichung und stellen keine reale Situation dar).
Copyright: M. Abadie, University of La Rochelle
Innenraum-Luftschadstoffe in Wohngebäuden
Die Abbildung illustriert die möglichen verschiedenen Schadstoffquellen der Innenraumluft in Wohngebäuden.
Copyright: B. Oleson, Technical University of Denmark (DTU)
Feinstaubpartikel-Emissionen beim Kochen
Die Abbildung zeigt die emittierte Feinstaubpartikelmasse in Abhängigkeit der Partikelgröße für drei verschiedene Kochprozesse.
Copyright: G. Rojas, Universität Innsbruck
Außenluftansaugung der Passivhauswohnanlage Lodenareal
Das Foto zeigt den Innenhof der Passivhauswohnanlage in Innsbruck mit den Ansaugöffnungen für die kontrollierte Wohnraumlüftung.
Copyright: G. Rojas, Universität Innsbruck
Österreichische Anwendungsbeispiele für Industriewärmepumpen, Verteilung auf Branchen
Es wurden 68 Beispiele für Industriewärmepumpen in Österreich erhoben. Dabei wurden jene Anlagen berücksichtigt, die wärmequellen- und/oder -senkenseitig in einen industriellen oder gewerblichen Prozess eingebunden sind. Die Beispiele stammen aus verschiedenen Branchen, deren gute Eignung für Wärmepumpen bereits bekannt ist, wie der Lebensmittelindustrie (17 Beispiele), Energieversorger (11 Beispiele) und der metallverarbeitenden Industrie (11 Beispiele).
Copyright: AIT Austrian Institute of Technology GmbH, TU Graz
Konventioneller Rohrbündel-Lamellen Wärmeübertrager (CTfin)
Ansicht eines konventionellen Rohrbündel-Lamellen Wärmeübertragers (CTfin)
Copyright: AIT Austrian Institute of Technology, Center for Energy, Sustainable Thermal Energy Systems
MPE-Röhren-Lamellen-Wärmeübetragerpaket eingebaut im Strömungskanal
MPE-Röhren-Lamellen-Wärmeübetragerpaket
Copyright: AIT Austrian Institute of Technology, Center for Energy, Sustainable Thermal Energy Systems
Überblicksdarstellung mit Einströmrohr, und Ausgleichskammer sowie Angabe diverser Messfühlerpositionen
Einströmrohr, und Ausgleichskammer sowie Angabe diverser Messfühlerpositionen
Copyright: AIT Austrian Institute of Technology, Center for Energy, Sustainable Thermal Energy Systems
Versuchsaufbau des Vereisungsexperiments in der AIT Klimakammer ohne Verbindungsrohrleitungen
Vereisungsexperiment
Copyright: AIT Austrian Institute of Technology, Center for Energy, Sustainable Thermal Energy Systems
IEA PVPS Task 1
Gruppenfoto beim PVPS Task 1 - Meeting in Montreux, Schweiz
Copyright: PVPS Task 1
Länder mit höchstem PV Anteil an nationalem Strombedarf
Länder mit höchstem PV Anteil an nationalem Strombedarf - weltweit im Jahre 2020 5% des weltweiten Strombedarfs wurde 2020 durch Photovoltaik erzeugt.