Projekt-Bilderpool

Es wurden 373 Einträge gefunden.

Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Präsentation der Ansätze für Bevölkerungseinbindung im Energiebereich in Österreich

Erklärung der Ansätze für Bevölkerungseinbindung anhand von Kampagnen öffentlicher und privater Akteure

Branislav Iglár und Klaus Kubeczko bei der Präsentation des Arbeitsprogramms in Utrecht

Präsentation des Arbeitsprogramms vor dem Executive Committee des ISGAN

Klaus Kubeczko hält eine Keynote bei einer Session der Mission Innovation Austria 2024

Präsentation zum Thema Reallabore: Instrumente der FTI-Politik oder transformative Klima- und Energiepolitik?

Quartiertyp 3: Energiegemeinschaft im ländlichen Raum

Das Bild stellt schematisch die Energieflüsse in Quartiertyp 3 (Industrielles Areal mit dem Einsatz von Wasserstoff-Technologie) dar.

Quartiertyp 2: Energiegemeinschaft im ländlichen Raum

Das Bild stellt schematisch die Energieflüsse in Quartiertyp 2 (Energiegemeinschaft im ländlichen Raum mit dem Einsatz von Wasserstoff-Technologie) dar.

Quartiertyp 1: Energiegemeinschaft im urbanen Raum

Das Bild stellt schematisch die Energieflüsse in Quartiertyp 1 (Energiegemeinschaft im urbanen Raum mit dem Einsatz von Wasserstoff-Technologie) dar.

IEA-PVPS Task 1 Expert Group vor dem Gebäude der norwegischen PV-Wafer Fabrik NorSun

Die IEA-PVPS Task 1 Expert Gruppe beim technical visit vor dem Geböude der Nor Sun Waferfabrik in Ardalstangen/Norwegen. Aufgrund der starken chinesischen Konkurrenz bei der PV-Waferfertigung musste dieses Wer 2023 stillgelegt werden; im Zuge des europäischen Net zero Industry Act sollte eine Wiederaufnahme der Produktion möglich werden.

Sonnenkraft _Campus

Sonnenkraft-Campus in St.Veit/Glan, Austria – PV-Fassade mit zertifiziertemKromatix Solar Glas -

SOLARSKYPARK Schnellladepark für E-Mobility Freistadt Oberösterreich

PV Carport mit E-Ladestellen und Energiespeicher: • 176kW/597kWh Outdoorspeicher von neoom • 11 Stk 300 kW Ladesäulen

PV Schallschutz

PV Lärmschutz - Ulmerwelle

Stand der Technik von Batterietechnologien.

Diese Abbildung zeigt den Entwicklungsstand der verschiedenen Technologien für wiederaufladbare Batterien in der Verbraucherelektronik.

Mögliche Energieeinsparungen durch Maßnahmen für Rechenzentren.

Die Grafik zeigt die geschätzten jährlichen Energieeinsparungen bis 2030 für eine Reihe möglicher Maßnahmen zur Effizienzsteigerung von Rechenzentren, basierend auf Modellierungen von EDNA im Jahr 2024.

IEA 4E EDNA Aktivitäten des Arbeitsplan Energieeffizienz von Rechenzentren

Diese Abbildung zeigt die verschiedenen Aktivitäten, die zum Arbeitsplan zur Energieeffizienz von Rechenzentren beitragen.

Grafische Darstellung der Bewertung über eine Reihe verschiedener Speichertechnologien.

Vergleich verschiedener Parameter (Speicherkapazität, TRL, Wirkungsgrad, Kosten, Sicherheit und kommerzieller Verfügbariekt) für die betrachten Speichertechnologien. Diese umfassen Flüssigwassertoff, komprimierten Wasserstoff, organische Wasserstoffträger, Metallhydride, Ammoniak, aber auch Redoxflow- und lithiumbasierte Batteriesysteme, Pumpspeicher und Chemical Looping Wasserstoff (HyLoop).

Verteilung der Ionenstromdichte in der Membran der gealterten Zelle, ausgedrückt als Prozentsatz im Vergleich zum Zustand zu Beginn. Das bietet einen detaillierten Einblick in die Stromverteilung innerhalb der Zelle.

Falschfarbenbild der Ionenstromdichte über das Flowfield der Zelle hinweg.

Konzept der Tensid-dotierten Polyanilin Beschichtung für Gasdiffusionsschichten.

PTFE-freie Hydrophobisierung und verbesserte elektrische Leitfähigkeit: Oberflächenaktive Spezies aus unpolaren, negativ geladenen Kopfgruppen und apolaren Resten bestehen, lagern sich an das positiv geladene PANI-Gerüst an, welches für die elektrische Leitfähigkeit sorgt.

Netzwerkverbundene Geräte

Schematische Übersicht über netzwerkverbundene Geräte und Anwendungsbereiche.

Weltweiter Energieverbrauch netzwerkverbundener Geräte 2010-2030

Die Abbildung zeigt einen Graphen mit den jährlichen Energieverbräuchen netzwerkverbundener Geräte in verschiedenen Betriebsmodi - Netzwerkaktiv und Netzwerkstandby - sowie mit den vorgelagerten Energieverbräuche von Netzwerken und Rechen- und Datenzentren. Bis 2030 wird der gesamte weltweite Energieverbrauch netzwerkverbundener Geräte auf etwa 1.000 TWh/a steigen. Vor allem die gerätebezogenen Energieverbräuche steigen deutlich, wohingegen die vorgelagerten Energieverbräuche etwas sinken und etwa ein Drittel des Energieverbrauchs, der im Zusammenhang mit netzwerkverbundenen Geräten steht, ausmachen. Diese und weitere Grafiken zum Energieverbrauch netzwerkverbundener Geräte lassen sich mit dem EDNA Total Energy Model (Gesamtenergie-Modell) quantifizieren.

Kellerseitige Installation eines Brennstoffzellen-Heizsystems

Die Abbildung zeigt eine typische Installation eines Brennstoffzellen-Heizsystems im Heizungskeller eines Gebäudes.

Innenaufbau eines Brennstoffzellen-Heizgeräts

Die Abbildung zeigt den Innenaufbau und Komponenten eines Brennstoffzellen-Heizgeräts.