IEA PVPS Task 14: Photovoltaische Solarenergie im 100% Erneuerbaren Stromversorgungssystem (Arbeitsperiode 2018 - 2024)

Der 2024 abgeschlossene IEA-PVPS Task 14 förderte die internationale Zusammenarbeit, um die technische Basis für eine zu 100% auf Erneuerbaren Energien basierende Stromversorgung mit Photovoltaik als zentraler Säule zu schaffen. Der Task fokussierte dabei auf integralen Ansätzen für den Betrieb und die Planung von Stromversorgungssystemen mit Photovoltaik, sowie die Integration in Smart Grids, mit dem Ziel, die erzeugte Energie optimal und effizient zur Deckung des Verbrauchs zu nutzen.

Kurzbeschreibung

Ziele

Als Plattform für die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Integration von Photovoltaik (PV) in das Stromversorgungssystem umfasst der von Österreich und Deutschland gemeinsam geleitete IEA-PVPS Task 14 eine Vielzahl von Aktivitäten zur Förderung und Verbesserung der Systemintegration, Optimierung und des Managements von Photovoltaikanlagen vor dem Hintergrund einer zu 100% auf Erneuerbaren basierenden Stromversorgung.

Inhalte

In der 2024 abgeschlossenen Arbeitsperiode III, standen folgende übergeordnete Themen im Mittelpunkt:

  • Integrale Ansätze für den Betrieb und die Planung von Stromversorgungssystemen, die zu 100% auf Photovoltaischer Solarenergie und anderen Erneuerbaren, speziell Windenergie basieren.
  • Integration von Photovoltaischer Solarenergie in Smart Grids mit dem Ziel, die erzeugte Energie optimal und effizient zur Deckung des Verbrauchs zu nutzen.

Im Rahmen der IEA-Forschungskooperation bildete die Verbreitung von Informationen und den Austausch von Erfahrungen innerhalb und außerhalb des Task 14 einen zentralen Teil des Arbeitsprogramms:

  • Kooperation mit Stromversorgern, Industriepartnern und anderen Stakeholdern, um Technologien und Methoden für die Integration erneuerbarer PV Technologien in die elektrischen Netze auf breiter Basis zu ermöglichen.
  • Organisation und Durchführung von „Task 14 Netzintegrationsworkshops" mit internationalen Expert:innen, Netzbetreibern und der Industrie.
  • Gemeinsame Fachpublikationen, Keynote Vorträge und eigene IEA-PVPS Task 14 Sessions auf internationalen Konferenzen.
  • Intensiver Austausch mit Expert:innen aus anderen IEA Technologieprogrammen (TCP), insbesondere dem IEA-Wind Task 25, der sich mit der großflächigen Integration von Windenergie beschäftigt.

Ergebnisse

Im Projektzeitraum wurde der IEA-PVPS Task 14 als zentrale Forschungsaktivität im IEA-PVPS Programms erfolgreich weiterentwickelt und als Netzwerk zum Informationsaustausch rund um die Integration von Photovoltaik ausgebaut. Als Indikator für die erfolgreiche Koordination kann dabei die Umsetzung des Arbeitsprogramms sowie das nachhaltige Engagement des internationalen Teams von Expert:innen angesehen werden. Mit 18 veröffentlichten IEA-PVPS Reports (davon 7 im Projektzeitraum) und einer Vielzahl gemeinsamer Publikationen zählt der Task 14 im PVPS Programm zu den umfangreichsten und produktivsten Aktivitäten.

Dank der Beteiligung an der Forschungskooperation konnte die Vernetzung der österreichischen Forschung auf internationaler Ebene ausgebaut und der Zugang zu einem weltweiten Netzwerk geschaffen werden. Der Erfahrungsaustausch im Rahmen des IEA-PVPS Programms bildete dabei eine einzigartige Möglichkeit, von internationalen Erfahrungen zu profitieren und gleichzeitig Österreich und speziell AIT als Kompetenzträger im Bereich Netzintegration zu positionieren.

Projekt-Bilder

Nutzungshinweis: Die unter Projekt-Bilder aufgelisteten Bilder stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Publikationen

IEA Photovoltaik (PVPS) Task 14: Hohe Durchdringung von Photovoltaik in elektrischen Netzen

Der 2024 abgeschlossene IEA-PVPS Task 14 förderte die internationale Zusammenarbeit, um die technische Basis für eine zu 100% auf Erneuerbaren Energien basierende Stromversorgung mit Photovoltaik als zentraler Säule zu schaffen. Der Task fokussierte dabei auf integralen Ansätzen für den Betrieb und die Planung von Stromversorgungssystemen mit Photovoltaik, sowie die Integration in Smart Grids, mit dem Ziel, die erzeugte Energie optimal und effizient zur Deckung des Verbrauchs zu nutzen. Schriftenreihe 12/2025
R. Bründlinger, T. Strasser, H. Brunner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 60 Seiten

Downloads zur Publikation

Teilnehmende Staaten

Australien, China, Dänemark, Deutschland, Europäische Kommission, Italien, Japan, Kanada, Malaysien, Österreich, Spanien, Schweiz, Singapur, USA

Kontaktadresse

AIT Austrian Institute of Technology GmbH
DI Roland Bründlinger
Giefinggasse 4
1210 Wien
Tel.: +43 (0) 50 550 - 6351
E-Mail: roland.bruendlinger@ait.ac.at

Dr. Thomas Strasser
E-Mail: thomas.strasser@ait.ac.at