IEA ISGAN Arbeitsgruppe 7: Smart Grid Transition des institutionellen Wandels (Arbeitsperiode 2023-2026)

Die Arbeitsgruppe 7 des ISGAN hat zum Ziel, internationale Erfahrungen und interdisziplinäre Forschungsaktivitäten zu Smart Grids zu bündeln, aufzubereiten und für Policy Maker und Regulatoren nutzbar zu machen. Diese umfassen sozial-, wirtschafts- und geisteswissenschaftliche Forschung zu institutionellen Rahmenbedingungen der Transition, insbesondere zu Governance-Fragen sowie die Entwicklung von Prozessen zur breiten Partizipation relevanter gesellschaftlicher Gruppen an Smart Grids Transitionsprozessen.

Kurzbeschreibung

Ziel der Arbeitsgruppe 7 ist es, politische Entscheidungsträger:innen und Stakeholder:innen im Bereich der Stromnetze bei Fragen der Transition von den etablierten institutionellen Strukturen und Governance-Prozessen hin zu einem Smart Grid im Kontext der Energiewende zu unterstützen. Arbeitsgruppe 7 ergänzt andere ISGAN-Arbeitsgruppen in Bezug auf nicht-technologische Aspekte und Rahmenbedingungen, die der Einführung von Smart Grids förderlich sind. Der Schwerpunkt liegt auf institutionellen Veränderungen, einschließlich der Governance des Stromsystems, Policy und Stakeholder-Prozessen, regulatorischen Aspekten und der Veränderung organisatorischer und sozialer Praktiken der Akteure. Die Themen werden aus der Perspektive von sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen (SSH) bearbeitet. In transdisziplinärer Forscherschung, und wird die Expertise der SSH und Ingenieurwissenschaften miteinander verknüpft. Die Arbeitsgruppe 7 erbringt Analyse- und Politikberatungsleistungen zu den Rahmenbedingungen der Transitionvom fossilbasierten zu einem nachhaltigen, dekarbonisierten Energieregime.

Die Arbeitsgruppe umfasst drei Tasks, die jeweils die folgenden Ergebnisse anstreben:

Task 1 - Transitionsprozesse: Politikinstrumente und Governance-Prozesse einschl. Regulatory Experimenting als Politikinstrument des regulatorischen Lernens

Verbessertes Verständnis zu Transitionsprozessen, die die Smart-Grid-Implementierung beschleunigen

  • Beschleunigung des Wandels durch Politikinstrumente- und Governance-Prozesse
  • Evaluierungs-/Bewertungskonzept für regulatorische Experimentierräume

Task 2 - Zukunftsmodelle und Übersetzungsfunktion zwischen Domänen: Verbesserung der interdisziplinären Kommunikation zu Smart Grid Transitions zwischen Politikfeldern, Expertise-Domänen, F&E Disziplinen und wirtschaftlichen Sektoren

  • Vergleichender Überblick von zukünftigen Organisationsmodellen bzw. -prozessen für die Schnittstellen zwischen Domänen:
    Erstellung einer Online-Wiki-Infrastruktur für ein ISGAN Smart Grid Transitions Glossary
  • Technology Readiness Dilemma bei der Entwicklung dezentraler Energiesysteme – Entwicklung von Leitlinien zur Evaluierung von Politikinstrumenten und Maßnahmen, wie bspw. Im Rahmen der Mission Innovation, die Alternativen zum Fokus auf Technologiereifegrade eröffnen
  • Energie und Daseinsvorsorge –– Beitrag zum Verständnis der grundlegenden Prinzipien zukünftiger Energiesysteme und unterschiedlicher Ansätze für Energie als Dienstleistung in Zeiten multipler Krisen (z. B. Klimawandel).

Task 3 - Strukturen des institutionellen Wandels: Regulierung, Tariffierung und Beanreizung in Smart Grids

Vergleichender Überblick zu regulatorischen Aspekte der Smart-Grid-Entwicklung

  • Anreizsysteme – komparative Analyse unterschiedlicher Tarif- und Preisstrukturen und ihrer Effekte
  • Auswirkung neuer Tarifstrukturen auf Kostenstrukturen bzw. das Anreizsystem des Verteilnetzbetreibers

Österreich ist am Task 1 inhaltlich beteiligt und akkordiert dessen Aktivitäten mit nationalen innovationspolitischen Prozessen, insbesondere mit dem Programm Energie.Frei.Raum. Von Interesse sind hier insbesondere österreichische Erfahrungen mit der Gestaltung der regulatorischen Ausnahmen und der Vergleich mit den Ansätzen anderer Länder. Task 2 wird von österreichischer Seite geleitet. Im Rahmen des Tasks entwickelt man eine Smart Transitions Wiki, die künftig als Wissensplattform für ISGAN-Ergebnisse eingesetzt werden soll. Des Weiteren untersucht man, auch im österreichischen Kontext, Alternativen zum Technology Readiness Level Ansatz in FTI-politischen Programmen, die sich mit systemischen Innovationen in der Energiewirtschaft beschäftigen. Ebenso leitet Österreich den jüngsten dritten Task der Arbeitsgruppe 7, der sich mit wirtschaftlicher Regulierung der Stromverteilnetz-Infrastruktur auseinandersetzen wird und somit einen Rahmen für die zwei weiteren Tasks bildet.

Projekt-Bilder

Nutzungshinweis: Die unter Projekt-Bilder aufgelisteten Bilder stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Teilnehmende Staaten

Dänemark, Deutschland, Frankreich, Indien, Niederlande, Österreich (Leitung), Schweden, Vereinigtes Königreich

Kontaktadresse

Branislav Iglár
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Center for Energy
Giefinggasse 6, 1210 Wien
E-Mail: branislav.iglar@ait.ac.at