IEA ISGAN Annex 7: Smart Grids Transitions (Arbeitsperiode 2020-2023)

Die ISGAN Annex / Working Group 7 untersuchte, wie Smart Grids die Energiewende unterstützen können. Im Fokus standen Transition-Prozesse, Governance, Marktbildung und dezentrale Akteure wie Prosumer. Ergebnisse wurden in Policy Briefs, Publikationen und Workshops veröffentlicht. Eine internationale Community of Practice zu regulatorischen Sandboxes ermöglicht den Austausch zwischen Policy Makern aus Ministerien, Regulierungsbehörden und Förderagenturen zur Etablierung smarter Energiesysteme.

Kurzbeschreibung

Die ISGAN Annex / Working Group 7 widmete sich den institutionellen und soziotechnischen Aspekten der Energiewende. Dabei wurden Smart Grids als zentrale Infrastruktur betrachtet, um die Nutzung und Verteilung erneuerbarer Energien zu optimieren und die Dekarbonisierung – ein zentrales klima- und energiepolitisches Ziel – effektiv und effizient voranzutreiben.

Das Hauptziel bestand darin, zu analysieren, wie und unter welchen Rahmenbedingungen Smart Grids zur Transformation des Energiesystems beitragen können. Mit Hilfe der Theorie zur Transition nachhaltiger sozio-technischer Systeme untersuchte ein Team nationaler Expert:innen den Umbau der Netzarchitektur, die Anpassung von Governance-Prozessen sowie den Wandel institutioneller Strukturen und Akteurskonstellationen. Daraus wurden Handlungsempfehlungen für politische
Entscheidungsträger abgeleitet.

Die Arbeiten umfassten drei zentrale Aufgaben (Tasks)

  • Task 1: Transitionsprozesse und -pfade (Smart Grids als sozio-technisches System)
  • Task 2: Smart Reflexive Governance (Entwicklung einer transformativen Innovationspolitik)
  • Task 3: Smart Grids Transition und Institutionalisierung (Marktentwicklung und Schaffung von Rahmenbedingungen für Akteure)

Projektinhalte und Schwerpunkte

Das Projekt beinhaltete neben der Koordination und dem Management von Annex 7 (bzw. der späteren Working Group 7) auch die Einbindung von Expert:innen-Inputs zu den einzelnen Tasks in Zusammenarbeit mit nationalen Fachleuten. 

Task 1: Community of Practice und ISGAN-Wiki Tool

Es wurden Formate zur Einbindung neuer und etablierter Stakeholder entwickelt. Zum Thema Regulatory Sandboxes wurde eine internationale Community of Practice für Policy Maker aus Ministerien, Regulierungsbehörden und Förderagenturen aus über 10 Ländern erfolgreich etabliert.  Zudem entstand ein Konzept eines ISGAN Wiki-Tools, das den sektor- und disziplinübergreifenden Austausch fördert und ein gemeinsames Verständnis zu Smart Grid Narrativen schafft.

Task 2: Innovationsökosysteme und Politikinstrumente

Der Schwerpunkt lag auf der Analyse von Innovationsökosystemen und der Unterstützung politischer Entscheidungsträger bei der Entwicklung neuer Instrumente, wie z. B. regulatorische Experimentierräume für Energieinnovationen und deren Evaluation.

Task 3: Fokus auf dezentrale Akteure

Hier wurde ein erweitertes Verständnis der Strategien und Rationalitäten von Akteuren an der Grid-Edge erforscht, insbesondere von Energiegemeinschaften und Prosumer in zunehmend  dezentralisierten Energiesystemen.

Die Ergebnisse der Arbeiten wurden über verschiedene Formate veröffentlicht, um unterschiedliche Zielgruppen zu erreichen: 

  • Policy Briefs für politische Entscheidungsträger, die Energiewirtschaft und weitere Stakeholder,
  • Wissenschaftliche Publikationen,
  • Stakeholder-Workshops und Webinare.

Diese Formate trugen dazu bei, die erarbeiteten Erkenntnisse in die Praxis zu überführen und die Entwicklung smarter und nachhaltiger Energiesysteme voranzutreiben.

Klaus Kubeczko, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, beim IEA Vernetzungstreffen am 29. September 2021

Das Video wird über Youtube bereitgestellt, dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt (sh. Datenschutzerklärung).

Publikationen

IEA International Smart Grid Action Network (ISGAN) Annex 7 III: Smart Grid Transitions – On Institutional Change

Die Arbeitsgruppe 7 des ISGAN hat zum Ziel, internationale Erfahrungen und interdisziplinäre Forschungsaktivitäten zu Smart Grids zu bündeln, aufzubereiten und für Policy Maker und Regulatoren nutzbar zu machen. Diese umfassen sozial-, wirtschafts- und geisteswissenschaftliche Forschung zu institutionellen Rahmenbedingungen der Transition, insbesondere zu Governance-Fragen sowie die Entwicklung von Prozessen zur breiten Partizipation relevanter gesellschaftlicher Gruppen an Smart Grids Transitionsprozessen. Schriftenreihe 27/2024
K. Kubeczko, M. Gasser, A. Wang
Herausgeber: BMK
Deutsch, 52 Seiten

Downloads zur Publikation

Berichte und Artikel

Teilnehmende Staaten

Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Indien, Italien, Niederlande, Österreich (Leitung), Schweden, Vereinigtes Königreich

Kontaktadresse

AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Dr. Klaus Kubeczko
Giefinggasse 4, 1210 Wien
E-Mail: Klaus.kubeczko@ait.ac.at