IEA ISGAN Annex 7: Smart Grids Transitions (Arbeitsperiode 2020-2023)
Kurzbeschreibung
Die ISGAN Annex / Working Group 7 widmete sich den institutionellen und soziotechnischen Aspekten der Energiewende. Dabei wurden Smart Grids als zentrale Infrastruktur betrachtet, um die Nutzung und Verteilung erneuerbarer Energien zu optimieren und die Dekarbonisierung – ein zentrales klima- und energiepolitisches Ziel – effektiv und effizient voranzutreiben.
Das Hauptziel bestand darin, zu analysieren, wie und unter welchen Rahmenbedingungen Smart Grids zur Transformation des Energiesystems beitragen können. Mit Hilfe der Theorie zur Transition nachhaltiger sozio-technischer Systeme untersuchte ein Team nationaler Expert:innen den Umbau der Netzarchitektur, die Anpassung von Governance-Prozessen sowie den Wandel institutioneller Strukturen und Akteurskonstellationen. Daraus wurden Handlungsempfehlungen für politische
Entscheidungsträger abgeleitet.
Die Arbeiten umfassten drei zentrale Aufgaben (Tasks)
- Task 1: Transitionsprozesse und -pfade (Smart Grids als sozio-technisches System)
- Task 2: Smart Reflexive Governance (Entwicklung einer transformativen Innovationspolitik)
- Task 3: Smart Grids Transition und Institutionalisierung (Marktentwicklung und Schaffung von Rahmenbedingungen für Akteure)
Projektinhalte und Schwerpunkte
Das Projekt beinhaltete neben der Koordination und dem Management von Annex 7 (bzw. der späteren Working Group 7) auch die Einbindung von Expert:innen-Inputs zu den einzelnen Tasks in Zusammenarbeit mit nationalen Fachleuten.
Task 1: Community of Practice und ISGAN-Wiki Tool
Es wurden Formate zur Einbindung neuer und etablierter Stakeholder entwickelt. Zum Thema Regulatory Sandboxes wurde eine internationale Community of Practice für Policy Maker aus Ministerien, Regulierungsbehörden und Förderagenturen aus über 10 Ländern erfolgreich etabliert. Zudem entstand ein Konzept eines ISGAN Wiki-Tools, das den sektor- und disziplinübergreifenden Austausch fördert und ein gemeinsames Verständnis zu Smart Grid Narrativen schafft.
Task 2: Innovationsökosysteme und Politikinstrumente
Der Schwerpunkt lag auf der Analyse von Innovationsökosystemen und der Unterstützung politischer Entscheidungsträger bei der Entwicklung neuer Instrumente, wie z. B. regulatorische Experimentierräume für Energieinnovationen und deren Evaluation.
Task 3: Fokus auf dezentrale Akteure
Hier wurde ein erweitertes Verständnis der Strategien und Rationalitäten von Akteuren an der Grid-Edge erforscht, insbesondere von Energiegemeinschaften und Prosumer in zunehmend dezentralisierten Energiesystemen.
Die Ergebnisse der Arbeiten wurden über verschiedene Formate veröffentlicht, um unterschiedliche Zielgruppen zu erreichen:
- Policy Briefs für politische Entscheidungsträger, die Energiewirtschaft und weitere Stakeholder,
- Wissenschaftliche Publikationen,
- Stakeholder-Workshops und Webinare.
Diese Formate trugen dazu bei, die erarbeiteten Erkenntnisse in die Praxis zu überführen und die Entwicklung smarter und nachhaltiger Energiesysteme voranzutreiben.
Klaus Kubeczko, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, beim IEA Vernetzungstreffen am 29. September 2021
Das Video wird über Youtube bereitgestellt, dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt (sh. Datenschutzerklärung).
Publikationen
IEA International Smart Grid Action Network (ISGAN) Annex 7 III: Smart Grid Transitions – On Institutional Change

Die Arbeitsgruppe 7 des ISGAN hat zum Ziel, internationale Erfahrungen und interdisziplinäre Forschungsaktivitäten zu Smart Grids zu bündeln, aufzubereiten und für Policy Maker und Regulatoren nutzbar zu machen. Diese umfassen sozial-, wirtschafts- und geisteswissenschaftliche Forschung zu institutionellen Rahmenbedingungen der Transition, insbesondere zu Governance-Fragen sowie die Entwicklung von Prozessen zur breiten Partizipation relevanter gesellschaftlicher Gruppen an Smart Grids Transitionsprozessen.
Schriftenreihe
27/2024
K. Kubeczko, M. Gasser, A. Wang
Herausgeber: BMK
Deutsch, 52 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte und Artikel
- Citizen-Led Decentralised Energy Futures: Emerging Rationales of Energy System
Organisation (2024) - Regulatory Experiments and Their Impacts on Sustainability Transformations (2024)
- Architectural Change in Accelerating Transitions: Actor Preferences, System Architectures, and Flexibility Technologies in the German Energy Transition (2023)
- Model-Based Evaluation of Decentralised Electricity Markets at Different Phases of the German Energy Transition (2022)
- An Agenda for Future Social Sciences and Humanities Research on Energy Efficiency: 100 Priority Research Questions (2022)
- Decentralised Energy Futures. Emerging New Logics of Energy System Organisation (2022)
- Towards a green & digital future: key requirements for successful twin transitions in the European Union (2022)
- Together We're Smart! Flemish and Dutch Energy Communities' Replication Strategies in
Smart Grid Experiments (2022) - Practical Necessity and Legal Options for Introducing Energy Regulatory Sandboxes in Austria (2021)
- The Merits of Becoming Smart: How Flemish and Dutch Energy Communities Mobilise Digital
Technology to Enhance Their Agency in the Energy Transition (2021) - Policy Messages to the Clean Energy Ministerial - ISGAN Regulatory Sandbox 2.0 Project (2021)
- Smart Grid Case Studies - Innovative Regulatory Approaches with Focus on Experimental Sandboxes 2.0 (2021)
- ISGAN Regulatory Sandboxes 2.0 Project - Policy Messages to the Clean Energy Ministerial (2021)
- Is Small Beautiful? A Framework for Assessing Decentralised Electricity Systems (2020)
- Challenges for Electricity Network Governance in Whole System Change: Insights
from Energy Transition in Norway (2020) - Community Energy Meets Smart Grids: Reviewing Goals, Structure, and Roles in Virtual Power Plants in Ireland, Belgium and the Netherlands (2020)
Teilnehmende Staaten
Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Indien, Italien, Niederlande, Österreich (Leitung), Schweden, Vereinigtes Königreich
Kontaktadresse
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Dr. Klaus Kubeczko
Giefinggasse 4, 1210 Wien
E-Mail: Klaus.kubeczko@ait.ac.at