Projekt-Bilderpool
Es wurden 361 Einträge gefunden.
Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Gruppenfoto des Battery Safety Talks mit Sprecher und Veranstalter
Am 15. Mai 2024 versammelten sich rund 80 Fachleute aus der Mobilitätsbranche beim Green Testing Lab im Ökopark Hartberg, um sich über die neusten Entwicklungen sowie Herausforderungen zum Thema Batteriesicherheit in der E-Mobilität auszutauschen. In insgesamt sieben Vorträgen lieferten namhafte Vortragende wertvollen Input aus verschiedenen Blickwinkeln, der durch anschließende Fachdiskussionen vertieft wurde.
Copyright: Green Testing Lab GmbH
Gastgeber des Battery Safety Talks und Gründer von Green Testing Lab Max Hofer begrüßt die Teilnehmer:innen
Im Zuge des Battery Safety Talks lieferten namhafte Vortragende sieben Vorträgen aus verschiedenen Blickwinkeln zum Thema Batteriesicherheit. Ziel der Veranstaltung war die Vernetzung von Fachleuten, um Wissen zu teilen und somit die Sicherheit in diesem Bereich zu erhöhen.
Copyright: Green Testing Lab GmbH
Fachpublikum aus ganz Österreich beim Battery Safety Talk 2024
Rund 80 Experten aus Forschung, Entwicklung, Industrie und von Behörden können sich im Rahmen des Battery Safety Talks im Mai 2024 zum Thema Batteriesicherheit austauschen. Veranstalter war das Green Testing Lab in Hartberg, welcher die Möglichkeit schuf unterschiedliche Blickwinkel kennen zu lernen und mit Experten aus verschiedenen Bereichen in Diskussion zu treten.
Copyright: Green Testing Lab GmbH
Evaluierung des Kontaktwinkels einer gebrauchten Membran
Die Beständigkeit einer Membranoberfläche kann über den Winkel des Tropfens evaluiert werden. Somit können diverse Membranen für den Einsatz unterschiedlicher Flüssigkeiten getestet werden.
Copyright: ACR/schewig-fotodesign
Kontaktwinkelmessung zur Bestimmung der Membraneigenschaften
Absetzen eines Tropfens einer Testflüssigkeit auf der Membran.
Copyright: ACR/schewig-fotodesign
Membrandestillations (MD) Labor Anlage bei AEE INTEC in Gleisdorf
Die MD Labor Anlage bietet die Möglichkeit unterschiedliche Modularten und -größen anzuschliessen, hier zu sehen mit angeschlossener Testzelle. Die Anlage kann zudem in unterschiedlichen Konfigurationen, wie beispielsweise in Direktkontakt-Modus oder mit Vakuum, betrieben werden.
Copyright: AEE INTEC
Luftbild der Papierfabrik Norske Skog in Bruck an der Mur
Auf dem Gelände der Papierfabrik hat im März 2022 ein Reststoffkraftwerk wieder den Betrieb aufgenommen. Das Kraftwerk ist eine Wirbelschichtanlage, mit der Norske Skog den CO2-Ausstoß um bis zu 150.000 Tonnen pro Jahr verringert.
Copyright: Norske Skog Bruck GmbH
Anspruchsvolle Brennstoffe
Aussortierte Metallfraktion von dem Brennmaterial einer zirkulierenden Wirbelschichtanlage. Metallreste und Holz mit Nägeln werden aussortiert und nicht verbrannt.
Copyright: IEA-FBC (Franz Winter)
Forschungsleistung nach Bevölkerunganzahl
In dem Diagramm wurde für jedes Land die Anzahl an veröffentlichten Beiträgen pro hunderttausendsten Einwohner:innen berechnet, wodurch der Beitrag unabhängig von der Bevölkerungsgröße der einzelnen Länder besser ersichtlich ist. In dieser Auswertung steht Österreich auf Patz 7. Es wurden hier nur alle Artikel inkl. 2019 verwendet.
Copyright: IEA-FBC (Franz Winter)
Besuch von Task 32 Expert*innen bei Arbaflame (Norwegen)
Im Zuge des Task Meetings im Frühjahr 2019 besuchten die Expert*innen von Task 32 den Produktionsstandort von Arbaflame in Grasmo (Norwegen).
Copyright: Morten Tony Hansen
Steam Explosion Werk von Arbaflame in Grasmo (Norwegen)
Das ArbaOne Werk in Grasmo, außerhalb von Kongsvinger, Norwegen, ist die erste kommerzielle Großanlage mit einer jährlichen Produktionskapazität von 70.000 Tonnen Steam Exploded Pellets.
Copyright: Morten Tony Hansen
Task Workshop zu Holzverbrennung in Wohngebäuden
Dieser von der IEA Bioenergy Task 32 organisierte Workshop behandelte Themen, die für die Holzverbrennung in Wohngebäuden von großer Bedeutung sind: Technologien für Direkt- und Zentralheizungen sowie Praxisdaten und Zertifizierungsmethoden für qualitativ hochwertige Produkte. Darüber hinaus beleuchteten die eingeladenen Expert*innen die jüngsten Entwicklungen und Zukunftsperspektiven von fortschrittlichen Regelungskonzepten und sekundären Emissionsminderungstechnologien.
Copyright: Christoph Schmidl
Technologieentwicklungsperspektiven für Hochtemperatur-Wärmepumpen bis 2030
Die Grafik zeigt die Entwicklungsperspektiven für Hochtemperatur-Wärmepumpen in verschiedenen Bereitstellungstemperaturbereichen unterteilt in zwei Heizleistungskategorien bis 2030. Im Task 1 Bericht des IEA HPT Annex 58 (https://heatpumpingtechnologies.org/annex58/task1/) werden die Entwicklungsperspektiven genauer erläutert.
Copyright: Danish Technological Institute
Maximale Versorgungstemperatur in Abhängigkeit von der Heizleistung
Die Grafik zeigt die maximale Versorgungstemperatur von Hochtemperatur-Wärmepumpentechnologien verschiedener Hersteller in Abhängigkeit von der Heizleistung. Mehr Informationen zu den einzelnen Technologien sind auf der IEA HPT Annex 58 Website (https://heatpumpingtechnologies.org/annex58/task1/) veröffentlicht.
Copyright: Danish Technological Institute
Allgemeiner Vergleich zwischen Dampferzeugung mit Erdgas befeuerten Kessel und Wärmepumpentechnologien
Die Grafik zeigt die herkömmliche Dampferzeugung mit erdgasbefeuertem Kessel im Vergleich zur Dampferzeugung mit Wärmepumpentechnologien. Bei der Dampferzeugung mit erdgasbefeuerten Kesseln wird der Dampf im Allgemeinen mindestens auf dem höchsten im Produktionsprozess benötigten Druckniveau erzeugt und anschließend auf niedrigere benötigte Druckniveaus entspannt. Im Vergleich dazu ist es bei der Dampferzeugung mit Wärmepumpe von Vorteil, wenn nur die Dampfmenge, die auf dem entsprechenden Druckniveau benötigt wird, auch auf diesem Druckniveau erzeugt wird. Eine Entspannung auf ein niedrigeres Temperaturniveau sollte bei der Anwendung von Wärmepumpen vermieden werden. Mehr Informationen zur Dampferzeugung mit Wärmepumpen sind im IEA HPT Annex 58 Task 2 Bericht (https://heatpumpingtechnologies.org/annex58/task-2-integration-concepts/) zu finden.
Copyright: AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Verschiedene Integrationsebenen von Hochtemperatur-Wärmepumpen und ihrer Auswirkungen
Die Grafik zeigt verschiedene Ebenen, auf denen die Integration einer Hochtemperatur-Wärmepumpe erfolgen kann, sowie die Auswirkungen. Eine genauere Beschreibung ist im Task 3 Bericht des IEA HPT Annex 58 und im Leitfaden für die Entwicklung einer Dekarbonisierungsstrategie (https://heatpumpingtechnologies.org/annex58/task-3/) zu finden.
Copyright: Danish Technological Institute
Zusammenhänge bei der Entwicklung einer Dekarbonisierungsstrategie
Die Grafik zeigt einzelne Schritte und ausgewählte Einflussfaktoren bei der Entwicklung einer Dekarbonisierungsstrategie für einen Industriebetrieb. Mehr Informationen befinden sich im Task 3 Bericht des IEA HPT Annex 58 (https://heatpumpingtechnologies.org/annex58/task-3/).
Copyright: TU Graz und AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Konstruktion von Paneelen
Im Rahmen des Projektes wurden verschiedene (metallische, nicht-metallische, Hohlkörper) Trägerpaneele getestet
Copyright: Team Projekt BeMoFa (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien et al.)
Bepflanzung / Einbringung von Moos-Setzlingen
Die verschiedenen Moos-Gattungen wurden nach Fertigstellung der Paneele dann auf die Paneele aufgebracht bzw. in die Paneele eingesetzt
Copyright: Team Projekt BeMoFa (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien et al.)
Anordnungen für Bewuchsstudien mit Moosen
Im Projekt wurden zahlreiche Bewuchsversuche mit Moosen, unterschiedlichen Substraten, unterschiedlichen Trägermaterialien, und Bewässerungsformen durchgeführt