Projekt-Bilderpool
Es wurden 299 Einträge gefunden.
Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Luftbild der Papierfabrik Norske Skog in Bruck an der Mur
Auf dem Gelände der Papierfabrik hat im März 2022 ein Reststoffkraftwerk wieder den Betrieb aufgenommen. Das Kraftwerk ist eine Wirbelschichtanlage, mit der Norske Skog den CO2-Ausstoß um bis zu 150.000 Tonnen pro Jahr verringert.
Copyright: Norske Skog Bruck GmbH
Forschungsprojekt "N.ICE"
Die Versuchsaufbauten für das Forschungsprojekt N.ICE konnten rechtzeitig vor dem Wintereinbruch installiert werden. Für die nächsten Monate werden nun unterschiedliche nanostrukturierte Oberflächen in den widrigen Vereisungsbedingungen der steirischen Berge erprobt. N.ICE ist ein kooperatives Forschungsprojekt der Technischen Universität Wien und des Energiewerkstatt Vereins, welches im Rahmen des Energieforschungsprogramms durch den Klima- und Energiefonds gefördert wird.
Copyright: Energiewerkstatt
Internationaler Workshop zu Eisfall-Risikoabschätzungen in Salzburg
Für den 4. und 5. November 2021 hatte die Energiewerkstatt im Rahmen des Task 19 der IEA Forschungskooperation zu einem Workshop zu Eisfall-Risikoabschätzungen eingeladen. Ziel war die Überarbeitung der unter Schirmherrschaft der IEA herausgegebenen Internationalen Empfehlungen zur Risikoabschätzung von Eisfall und -wurf. Die neue Edition des Dokuments wurde von der Expertengruppe unter Leitung der Energiewerkstatt im Frühjahr 2022 veröffentlicht.
Copyright: Claas Rittinghaus
Template eines universellen Gefahrenzeichens für Eisfall
Im Rahmen der Überarbeitung der IEA Wind TCP Ice Fall Recommendations wurde die Vorlage eines universellen Gefahrenzeichens für Eisfall erarbeitet.
Copyright: Hector Rodriguez
Rotorblattvereisung
Ansicht eines Rotorblatts mit leichten Schnee- und Eisanlagerungen im winterlichem Umfeld.
Copyright: Energiewerkstatt Verein
Projektmeeting Salzburg
Teilnehmer des Task 19 Workshops zum Thema Risikoanalyse und Risikobewertung im Jänner 2018 in Salzburg.
Copyright: Energiewerkstatt Verein
Kühl- und Beleuchtungsenergiebedarf sortiert nach Beschattungsposition
Die Ergebnisse der Simulationen aller berechneten Varianten mit aktiver Kühlung wurden anhand ihres Kühl- und Beleuchtungsenergiebedarfs in einem Punktdiagramm dargestellt und farblich nach der Lage der Beschattung sortiert. Der Anteil im Medianbereich bezieht sich auf die Gesamtsumme der errechneten Punkte.
Copyright: Holzforschung Austria & TU Graz
Zusammenfassung der Ergebnisse der Vorstudie
In einer Vorstudie wurde anhand eines vereinfachten Modells der Einfluss verschiedener Parameter auf den Gesamtenergiebedarf untersucht; der Einfluss auf die Tageslichtausnutzung wurde hier noch nicht berücksichtigt.
Copyright: Holzforschung Austria & TU Graz
Kühl- und Beleuchtungsenergiebedarf sortiert nach Gesamtenergiedurchlassgrad
Die Ergebnisse der Simulationen aller berechneten Varianten mit aktiver Kühlung wurden anhand ihres Kühl- und Beleuchtungsenergiebedarfs in einem Punktdiagramm dargestellt und farblich nach dem g-Wert der Verglasung sortiert. Der Anteil im Medianbereich bezieht sich auf die Gesamtsumme der errechneten Punkte.
Copyright: Holzforschung Austria & TU Graz
Kühleinsparungspotential
Die Abbildung zeigt das Kühleinsparungspotential durch innen- und außenliegende Beschattung für ausgewählte Varianten.
Copyright: Holzforschung Austria & TU Graz
Kellerseitige Installation eines Brennstoffzellen-Heizsystems
Die Abbildung zeigt eine typische Installation eines Brennstoffzellen-Heizsystems im Heizungskeller eines Gebäudes.
Copyright: Viessmann Climate Solutions
Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor des Unternehmens Viessmann
Die Abbildung zeigt ein Brennstoffzellen-Heizgerät des Unternehmens Viessmann. In Deutschland zählt dieses System zu einem der meistverkauften Brennstoffzellen-Anlagen.
Copyright: Viessmann Climate Solutions
Innenaufbau eines Brennstoffzellen-Heizgeräts
Die Abbildung zeigt den Innenaufbau und Komponenten eines Brennstoffzellen-Heizgeräts.
Copyright: Viessmann Climate Solutions
Composite Curves für einen Beispielprozess
Die Abbildung zeigt Composite Curves aus der Pinch-Analyse für einen Beispielprozess der im Zuge des Projektes evaluiert wurde.
Copyright: Austrian Institute of Technology GmbH
Wortwolke Annex 15 Projekte
Die Abbildung zeigt eine Wortwolke mit den häufigsten Worten, die in den Projektbeschreibungen der einzelnen Partner im Annex 15 vorkommen.
Copyright: Austrian Institute of Technology GmbH
Dampferzeuger und Wärmepumpe
Die Abbildung zeigt Energieströme in einem System mit Dampferzeuger und Wärmepumpe zur Bereitstlelung von Prozessdampf und Heißwasser.
Copyright: Austrian Institute of Technology GmbH
Abschlussveranstaltung
Viele interessierte Menschen bei der Projekt-Abschlussveranstaltung in der Siedlung
Copyright: ©ReHABITAT-Siedlung
Plan Nachbarschaftsgarten
Im Rahmen eines Gebäudeverbands bestehend aus ca. 6-8 Grundstücken könnte man die bestehenden Gärten zu einem Nachbarschaftsgarten zusammenschalten, in dem sich unzählige Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten der grünen Mitte realisieren ließen. Hier ein Beispiel mit Schwimmteich