IEA IETS Annex 18: Digitalisierung, KI und verwandte Technologien für industrielle Energieeffizienz THG-Emissionsreduktion (Arbeitsperiode 2020 - 2023)

Die Arbeit im Task 18 ermöglicht den Austausch von Erfahrungen und Wissen zwischen Industrie und Forschungseinrichtungen aus verschiedenen Ländern. Durch die Zusammenarbeit werden Best Practices identifiziert und verbreitet, um die Umsetzung von energieeffizienten Technologien in der Industrie zu fördern. Dies trägt mittel- und langfristig dazu bei, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Kurzbeschreibung

Ziele

Der internationale IEA IETS Annex 18 verfolgt das übergeordnete Ziel, das Wissen über und die Entwicklung sowie Anwendung von Digitalisierung, KI und verwandten Technologien voranzutreiben, um die wirtschaftliche und ökologische Performance von energie- und THG-intensiven Industrien zu verbessern. Das Ziel, Innovationsgehalt und angestrebte Ergebnisse des Task 2 des Annex 18 sind die Umsetzung von Digitalen Zwillingen in der Industrie zu erweitern und verbessern, bzw. die notwendigen Grundlagen und Rahmenbedingungen dafür zu schaffen.

Inhalte

Es soll ein Überblick über die Methoden und Anwendungen von digitalen Zwillingen (Digital Twin – kurz DT) und ihre Anforderungen für verschiedene Industriesektoren entlang deren Lebenszyklen erarbeitet werden. Der potentielle Nutzen dieser Methoden wird analysiert und die Relevanz des DT zur Reduktion von Emissionen und der Verbesserung von Energieeffizienz veranschaulicht. Im Zuge dessen können Geschäftsmodelle (Business Models) und Empfehlungen formuliert werden, die als Wegbereiter für die erfolgreiche Implementierung des DT in der Industrie dienen sollen. Das interdisziplinäre Konsortium des Annex 18 Tasks 1 bietet dabei die Möglichkeit, relevante Methoden und Anwendungen des DT aus der Sicht von Forschung und Industrie zu untersuchen und Fachwissen zu generieren. In Zusammenarbeit mit den anderen Tasks des Annex 18 kann damit eine internationale Netzwerk- und Informationsstruktur für Methoden und Anwendungen des DT geschaffen werden. Nur mit diesem interdisziplinären und internationalen Wissensaustausch ist es möglich, alle Aspekte dieses umfangreichen Themas abzudecken und eine fundierte Grundlage für den vermehrten Einsatz von Digitalisierungsmethoden wie den DT in der Industrie zu etablieren.

Ergebnisse

Im Rahmen des Projektes wurden drei Schwerpunktthemen behandelt: Definition und Abgrenzung von Begriffen rund um den Digitalen Zwilling, Erheben des aktuellen Stands der Technik von digitalen Zwillingen in Industrie und Forschung sowie Entwickeln einer Roadmap für die Weiterentwicklung und Implementierung von digitalen Zwillingen. Zu jedem dieser drei Schwerpunkte ist eine Publikation auf der Website des BMK verfügbar, die die Ergebnisse zusammenfasst.

Projekt-Bilder

Nutzungshinweis: Die unter Projekt-Bilder aufgelisteten Bilder stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Publikationen

IEA IETS Annex 18: Digitalisierung, KI und verwandte Technologien für industrielle Energieeffizienz THG-Emissionsreduktion (Arbeitsperiode 2020 - 2023)

Die Arbeit im Task 18 ermöglicht den Austausch von Erfahrungen und Wissen zwischen Industrie und Forschungseinrichtungen aus verschiedenen Ländern. Durch die Zusammenarbeit werden Best Practices identifiziert und verbreitet, um die Umsetzung von energieeffizienten Technologien in der Industrie zu fördern. Dies trägt mittel- und langfristig dazu bei, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Schriftenreihe 18/2024
F. Birkelbach, R. Hofmann, T. Kienberger, S. Knöttner, W. Weiß, V. Zawodnik
Herausgeber: BMK
Deutsch, 27 Seiten

Downloads zur Publikation

Projektbeteiligte

Projektleitung

Technische Universität Wien
Institut für Thermodynamik und Energietechnik
Univ.-Prof. Dr. René Hofmann

Projektpartner:innen

  • AIT Austrian Institute of Technology GmbH (AIT), Center for Energy – Sustainable Thermal Energy Systems - DI Sophie Knöttner
  • AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) - Jürgen Fluch
  • Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Energiesysteme - Univ.-Prof. Dr. Thomas Kienberger

Teilnehmende Staaten

Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Kanada (Leitung), Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz

Kontaktadresse

Projektleitung

Technische Universität Wien
Institut für Thermodynamik und Energietechnik
Univ.-Prof. Dr. René Hofmann
Getreidemarkt 9/E302
A-1060 Wien
E-Mail: rene.hofmann@tuwien.ac.at
Tel.: +43 (1) 58801 302327

Projektpartner:innen

AIT Austrian Institute of Technology GmbH (AIT)
Center for Energy – Sustainable Thermal Energy Systems
DI Sophie Knöttner
Giefinggasse 2
A-1210 Wien
E-Mail: Sophie.knoettner@ait.ac.at
Tel.: +43 (664) 88 90 43 37

AEE – Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC)
Jürgen Fluch
Feldgasse 19
A-8200 Gleisdorf
E-Mail: j.fluch@aee.at
Tel.: +43 (3112) 5886 454

Montanuniversität Leoben
Lehrstuhl für Energiesysteme
Univ.-Prof. Dr. Thomas Kienberger
Franz-Josef-Str. 18
A-8700 Leoben
E-Mail: thomas.kienberger@unileoben.ac.at
Tel.: +43 3842 402 5400