IEA IETS Annex 15: Industrielle Abwärmenutzung (Phase 3)
Kurzbeschreibung
Der internationale IEA IETS Annex 15 verfolgt einen multi-disziplinären Ansatz zur integrierten Nutzung von industrieller Abwärme und zielt auf die Optimierung der Energieeffizienz im globalen Kontext ab. Der Fokus liegt auf der Optimierung und (Weiter-)Entwicklung von energie- und kosteneffizienten Technologien für die industrielle Anwendung unter Berücksichtigung der industriellen Rahmenbedingungen.
Eine Beteiligung im IEA-IETS erlaubte es österreichischen Stakeholdern auf internationalem Niveau, Kooperationen zu knüpfen und F&E Leistungen im Bereich industrieller Energie-relevanter Technologien und Systeme anzubieten. Zudem wird ein Zugang zu wertvollem Know-how geschaffen, das an die österreichischen Interessensträger angepasst und zielgerichtet verbreitet wird. Durch die Darstellung des österreichischen Know-hows wird zudem eine erhöhte Sichtbarkeit im internationalen Umfeld erreicht. Ziel der Teilnahme am Annex 15 ist vordergründig die Einbindung österreichischer Forschungseinrichtungen in das internationale Netzwerk sowie die Partizipation an einer Plattform für den Informationsaustausch sowie die Initiierung internationaler Projekte im Bereich Abwärmenutzung in Industrieprozessen. Im internationalen Konsortium wird nationales Wissen zu folgenden Subtasks gesammelt und aufbereitet:
- Subtask 1: Kombination von Verfahren zur Identifikation und Quantifizierung von Überschusswärme
- Subtask 2: Konsequenzen zukünftiger Veränderungen in industriellen Energiesystemen für Überschusswärme
- Subtask 3: Operative Aspekte, z.B. Überwachung, Steuerung, Kontrolle etc.
- Subtask 4: Risikominimierung bei Projekten im Zusammenhang mit Überschusswärme
- Subtask 5: Vorstellung von innovativen Überschusswärmeprojekten
Neugewonnene Erkenntnisse aus der internationalen Zusammenarbeit im IEA IETS Annex 15 werden in laufende nationale Forschungstätigkeiten eingebunden.
Kurz-Präsentation von Rene Hofmann beim IEA Vernetzungstreffen 2020
Publikationen
- Conference Proceedings: Bridging the gap: A platform to connect small industrial efficiency projects with the capital (2020)
- Webinar-Rückblick "Innovationen für den Klimaschutz Made in Austria" (2020)
- Workshop-Rückblick "Deep Decarbonization in Industry" - Final Report (2020)
- Video-Präsentation "Combined optimization for retrofitting of heat recovery and thermal energy supply in industrial systems" (2020)
Teilnehmende Staaten
Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Kanada, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden
Kontaktadresse
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Rene Hofmann (Projektleitung)
Giefinggasse 2, 1210 Wien
E-Mail: Rene.hofmann@ait.ac.at
AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
DI Jürgen Fluch
Feldgasse 19, 8200 Gleisdorf
E-Mail: j.fluch@aee.at
TU Wien, Institut für Energietechnik und Thermodynamik
A.o.Univ.Prof. Dr. Heimo Walter
Getreidemarkt 9, 1060 Wien
E-Mail: heimo.walter@tuwien.ac.at
Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Verein (EI-JKU)
Simon Moser
Altenberger Straße 69, 4040 Linz
E-Mail: moser@energieinstitut-linz.at