IEA IETS Annex 15: Industrielle Abwärmenutzung (Phase 3)
Kurzbeschreibung
Der internationale IEA IETS Annex 15 verfolgt einen multidisziplinären Ansatz zur integrierten Nutzung von industrieller Abwärme und zielt auf die Optimierung der Energieeffizienz im globalen Kontext ab. Der Fokus liegt auf der Optimierung und (Weiter-)Entwicklung von energie- und kosteneffizienten Technologien für die industrielle Anwendung unter Berücksichtigung der industriellen Rahmenbedingungen.
Hauptziele für das nationale Konsortium waren die Einbindung österreichischer Forschungseinrichtungen in das internationale Netzwerk, die Partizipation an einer Plattform für den Informationsaustausch sowie die Initiierung internationaler Projekte im Bereich Abwärmenutzung in Industrieprozessen. Es wurde angestrebt, die Entwicklung neuer Kooperationen und Partnerschaften in Industrie und Forschung voranzutreiben, den Wissenstransfer und die Weiter-/Entwicklung technologischer Kompetenzen zu vereinheitlichen und zu stärken sowie existierendes Knowhow anzubieten und auszubauen. Im internationalen Konsortium wurde nationales Wissen zu folgenden Subtasks gesammelt und aufbereitet:
- Subtask 1: Kombination von Verfahren zur Identifikation und Quantifizierung von Überschusswärme
- Subtask 2: Konsequenzen zukünftiger Veränderungen in industriellen Energiesystemen für Überschusswärme
- Subtask 3: Operative Aspekte, z.B. Überwachung, Steuerung, Kontrolle etc.
- Subtask 4: Risikominimierung bei Projekten im Zusammenhang mit Überschusswärme
- Subtask 5: Vorstellung von innovativen Überschusswärmeprojekten
Durch die Sammlung und Aufbereitung der Beiträge der teilnehmenden Nationen konnte eine breite Wissensbasis über Erfahrungen zur Durchführung von Potentialerhebungen für die Nutzung von Überschusswärme aufgebaut werden. Die zukünftigen Änderungen in industriellen Energiesystemen für die Nutzung von Wärmeüberschuss sind von großer Bedeutung. Potentiale für Wärmeüberschüsse müssen in einer industriellen Systemperspektive betrachtet werden. Es wurde aufgezeigt, wie wichtig es ist, solche Folgen durch Systemstudien zu ermitteln. Auf technologischer Ebene sind vor allem erhebliche Potentiale für die Steigerung der Energieeffizienz durch den Einsatz von Hochtemperatur-Wärmepumpen zu nennen. Als entscheidende Strategien für erfolgreiche Umsetzung von Abwärmeprojekten sind eine iterative Risikoanalyse und -minderung sowie ein starkes Engagement der Interessengruppen für eine bessere Risikoerkennung und -minderung zu empfehlen.
Das gewonnene Knowhow wurde auf nationaler Ebene durch Vorträge, Publikationen und die Einbindung in die Lehre an Hochschulen verbreitet. Auf internationaler Ebene konnte die Sichtbarkeit des Forschungsstandorts Österreich durch die enge Zusammenarbeit und den Wissenstransfer gestärkt werden.
Kurz-Präsentation von Rene Hofmann beim IEA Vernetzungstreffen 2020
Das Video wird über Youtube bereitgestellt, dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt (sh. Datenschutzerklärung).
Projekt-Bilder
Nutzungshinweis: Die unter Projekt-Bilder aufgelisteten Bilder stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Publikationen
IEA Industrielle Energietechnologien und Systeme (IETS) Annex 15: Industrielle Abwärmenutzung
Im Rahmen des IEA IETS Annex 15 (Phase 3) wurden Potentiale für die Nutzung von Abwärme sowie Technologien zu deren Integration durch Beiträge aus nationalen Forschungstätigkeiten gesammelt, gebündelt und aufgearbeitet. Die Beiträge des österreichischen Konsortiums umfassten Technologieentwicklung und Integrationskonzepte von Wärmepumpen- und Energiespeichern, Risikoanalysen bei der Umsetzung von Abwärmeprojekten und Arbeiten zur Betriebsoptimierung und Auslegung von hybriden Energiesystemen.
Schriftenreihe
15/2023
A. Beck, L. Burrell, S. Puschnigg, J. Fluch, H. Walter, R. Hofmann
Herausgeber: BMK
Deutsch, 54 Seiten
Downloads zur Publikation
Artikel und Papers
- Power-to-hydrogen & district heating: Technology-based and infrastructure-oriented analysis of (future) sector coupling potentials (2021)
- Optimal selection of thermal energy storage technology for fossil-free steam production in the processing industry (2021)
- Techno-economic aspects of increasing primary energy efficiency in industrial branches using thermal energy storage (2021)
- Supra-Regional District Heating Networks: A Missing Infrastructure for a Sustainable Energy System (2021)
- The perfect match? 100 reasons why energy cooperation is not realized in industrial parks (2021)
- The 'Industrial Symbiosis Gap': information asymmetries are the main challenge for industrial symbiosis – evidence from four Austrian testbeds with a focus on heat exchange (2021)
- Ein Schritt zu mehr Energieeffizienz in Industrieprozessen - Niederdruckdampferzeugung mit Hochtemperaturwärmepumpen (2021)
Präsentationsunterlagen und Webinar-Rückblicke
- Conference Proceedings: Bridging the gap: A platform to connect small industrial efficiency projects with the capital (2020)
- Webinar-Rückblick "Innovationen für den Klimaschutz Made in Austria" (2020)
- Workshop-Rückblick "Deep Decarbonization in Industry" - Final Report (2020)
- Video-Präsentation "Combined optimization for retrofitting of heat recovery and thermal energy supply in industrial systems" (2020)
Teilnehmende Staaten
Dänemark, Frankreich, Italien, Kanada, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz
Kontaktadresse
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Rene Hofmann (Projektleitung)
Giefinggasse 2, 1210 Wien
E-Mail: Rene.hofmann@ait.ac.at
AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
DI Jürgen Fluch
Feldgasse 19, 8200 Gleisdorf
E-Mail: j.fluch@aee.at
TU Wien, Institut für Energietechnik und Thermodynamik
A.o.Univ.Prof. Dr. Heimo Walter
Getreidemarkt 9, 1060 Wien
E-Mail: heimo.walter@tuwien.ac.at
Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Verein (EI-JKU)
Simon Moser
Altenberger Straße 69, 4040 Linz
E-Mail: moser@energieinstitut-linz.at