IEA 4E: Annex Elektrische Motorsysteme. Arbeitsperiode 2019 - 2021

Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Nach der Erarbeitung der Politik- und Energieauditleitfäden für Motorsysteme leitet Österreich den Task „Neue industrielle Entwicklungen und Digitalisierung in Motorsystemen“.

Kurzbeschreibung

Ziel des Projektes war es, Trends, Stakeholder und neue Entwicklungen auf dem Gebiet von Industrie 4.0 und elektrischen Motorsystemen zu identifizieren, Fallbeispiele zu dokumentieren und den Energieverbrauchseffekt darzustellen sowie mögliche Hemmnisse und politische Empfehlungen zu bestimmen beziehungsweise zu entwickeln. Dazu wurden Webrecherchen durchgeführt, wissenschaftliche Beiträge und Vorträge analysiert, eine Online-Umfrage und zwei Workshops abgehalten.

Folgende Technologien konnten durch Definition, Beschreibung und Anwendung in Motorsystemen kategorisiert werden: Intelligente Sensoren, Internet of Things, Intelligente Steuerung, Datenanalyse auf Motor- und Produktionsebene, Echtzeit-Überwachung, Digitale Zwillinge, Cloud Dienstleistungen, Künstliche Intelligenz und Augmented Reality. Weiters wurden Fortgeschrittene Robotik, Drohnen und Additive Fertigung beschrieben.

Die wesentlichen Ergebnisse der Online-Umfrage waren:

  • Im Durchschnitt schätzen die Befragten die mit dem Einsatz digitaler Lösungen verbundene Steigerung der Energieeffizienz von elektromotorischen Systemen auf rund 18 %.
  • Industrieunternehmen setzen derzeit vor allem intelligente Sensoren, intelligente Steuerung und kontinuierliche Überwachung als digitale Technologien in Verbindung mit motorbetriebenen Systemen ein. Diese drei Technologien werden auch den größten Einfluss auf das zukünftige Energieeinsparungspotenzial haben.
  • Höhere Produktionseffizienz, mehr Flexibilität und höhere Anlagenverfügbarkeit sind die Hauptvorteile. Im Gegensatz wurden erhöhte Ausfallrisiko und die höheren Implementierungskosten als Hauptnachteile genannt.
  • Der Mangel an qualifiziertem Personal und hohe Investitionskosten sind die Haupthindernisse, gute technische Lösungen für Cybersecurity und die Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal sind die wichtigsten Voraussetzungen.
  • Rund drei Viertel der Befragten halten die Entwicklung von Bildungsprogrammen, den Standardisierungsprozess zur Harmonisierung von Protokollen und Subventionen für die Forschung für wichtige politische Instrumente zur Überwindung der oben genannten Hindernisse.

Die wichtigsten Ergebnisse der beiden Workshops waren, dass einerseits Maschinendaten nicht herstellerunabhängig ausgelesen werde können, die höhere Effizienz von Einzelkomponenten noch nicht das gesamte System effizienter macht und es an Vorzeigebeispielen für die Nutzung von Digitalisierung zur Steigerung von Energieeffizienz in der Industrie mangelt.

Andererseits könnte Digitalisierung bei wesentlichen Problemen (Überdimensionierung von Motoren, Versorgung von Maschinen außerhalb der Betriebszeiten, mangelnde Kenntnis über wesentliche Daten) Lösungen bieten.

Wesentliche Akteure und Programme in Österreich wurden erhoben und sind im Abschlussbericht gelistet. Weiters wurden zwei Anwendungsfälle zur Anwendung von Digitalisierungstechnologien in Motorsystemen mit nachweisbarem Einspareffekt beschrieben.

Projekt-Bilder

Nutzungshinweis: Die unter Projekt-Bilder aufgelisteten Bilder stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Publikationen

IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E) Annex Elektrische Motorsysteme (EMSA). (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Nach der Erarbeitung der Politik- und Energieauditleitfäden für Motorsysteme leitet Österreich den Task „Neue industrielle Entwicklungen und Digitalisierung in Motorsystemen“. Schriftenreihe 29/2022
K. Kulterer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 68 Seiten

Downloads zur Publikation

Teilnehmende Staaten

Australien, Dänemark, Europäische Kommission, Niederlande, Österreich, Neuseeland, Schweden, Schweiz, USA

Kontaktadresse

Österreichische Energieagentur
Mag. DI Konstantin Kulterer
Mariahilfer Straße 136
A-1150 Wien
Tel.: +43 (1) 586 15 24-114
E-Mail: konstantin.kulterer@energyagency.at