Digitales Planen, Bauen und Betreiben
Einen wichtigen Baustein bildet hierbei das Konzept des Building Information Modeling (BIM) in allen Dimensionen, welches eine integrale Gesamtsicht auf alle Phasen des Lebenszyklus ermöglicht und alle relevanten Informationen – von der Planung über die Ausführung bis zum Betrieb und zum Rückbau – digital erfasst bzw. verwaltet. BIM in Kombination mit Automatisierung, Robotik oder Künstlicher Intelligenz wird die Arbeits- und Prozessabläufe im Bauwesen nachhaltig verändern. Die Verschmelzung der Stadt-Quartiers-, Infrastruktur- und Energieraumplanung mit den Innovationen der Bauwirtschaft ist ein elementarer Schritt in diesem Transformationsprozess.
Im Fokus steht die Einbindung digitaler Technologien und Anwendungen in die Prozessvielfalt des Planens, Bauens und Betreibens. Das Potenzial der Digitalisierung soll im Hinblick auf die Dekarbonisierung von Gebäuden, Quartieren und Städten identifiziert, beschrieben und genutzt werden.
Stadt der Zukunft-Projekte in diesem Themenbereich
Digital Findet Stadt
"Digital Findet Stadt" stärkt die digitale Innovationskraft der österreichischen Bau- und Immobilienwirtschaft und trägt damit zu einer wesentlichen Steigerung der Ressourcen-, Energie- und Kosteneffizienz bei. Unter dem Motto „Schwarmintelligenz nutzen" hat es sich „Digital Findet Stadt" zur Aufgabe gemacht, vielversprechende Innovationsvorhaben mit relevanten Ressourcen, Knowhow und Österreichs größtem, phasenübergreifenden Partnernetzwerk in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu unterstützen. Gemeinsam werden digitale Lösungen entwickelt, demonstriert und Innovationen auf Kultur-, Organisations- und Prozessebene verankert.
Zum Innovationslabor Digital Findet Stadt
Kontakt
DI (FH) Volker Schaffler, MA
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Tel.: +43 (1) 71162-652933
E-Mail: volker.schaffler@bmk.gv.at