Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
International Energy Efficiency Finance Forum (IEEFF) Vienna
25. April 2017, 13:00 – 18:00 Uhr
Steigenberger Hotel Herrenhof, Herrengasse 10, 1010 Wien
Investoren, Versicherungsunternehmen und Risikomanagement-Experten aus aller Welt kommen nach Wien zum Treffen mit Gebäudeeigentümern, Entwicklern, Bauunternehmern und Architekten, um nachhaltige Investitionen in energieeffiziente und klimaschonende Gebäude zu diskutieren.
Broschüre: 10 Jahre Haus der Zukunft
Die Broschüre aus dem Dezember 2009 gibt einen Überblick über die 10jährige Erfolgsgeschichte der österreichischen Programmlinie 'Haus der Zukunft", die im Jahr 1999 ihren Ausgang nahm.
Unterlagen zum ECES-Task-Definition-Workshop 2012 in Paris
Das Energy Conservation through Energy Storage Implementing Agreement (ECES IA) ist ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm der IEA das die Weiterentwicklung von Technologien zur Energiespeicherung zum Ziel hat.
IEA Bioenergy News Vol. 30 #1, July 2018

Diese Ausgabe beinhaltet sowohl einen Bericht über das ExCo81 in Ottawa, Kanada im Mai/Juni 2018 als auch einen Leitartikel zum Thema Bioenergie in Kanada, einen Schwerpunkt auf Task 33 sowie aktuelle Veröffentlichungen und bevorstehende Veranstaltungen.
Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
GreenTech-Renovation - Energetische Sanierung von gläsernen Gebäuden von architektonischem Wert

Der Schwerpunkt des Projekts GreenTech-Renovation war, innovative Lösungen zur energetischen Sanierung von architektonisch wertvollen Bauten mit hohen Glasanteil zu finden. Dafür wurde ein zukunftsweisendes bauphysikalisches Konzept entwickelt, das den Einsatz alternativer Energieformen beinhaltet. Ein intelligentes Nutzungskonzept kann mit ökologischem und sozialem Engagement die energetischen Sanierungskonzepte verstärken und deren Nachhaltigkeit garantieren. Die 10-R der Kreislaufwirtschaft (Refuse, Rethink, Reduce, Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture, Repurpose, Recycle, Recover) dienen dabei als Leitlinie.
Schriftenreihe
74/2023
S. Tillner, A. Willinger, S. Stockhammer, T. Zelger, J. Leibold, E. Paráda, D. Bell, P. Bauer, L. Zeilbauer, S. Formanek, K. Mauss, B. Lipp, T. Dobra
Herausgeber: BMK
Deutsch, 152 Seiten
Downloads zur Publikation
Technologietransfer zur Markteinführung multifunktionaler photovoltaischer Solarfassaden
Technologie- und Know-how-Transfer zur Markteinführung multifunktionaler photovoltaischer Solarfassaden. Konstruktive Umsetzung, Integration in das Gebäudeenergiesystem, Wirtschaftlichkeit. Gestaltung einer Website und Kommunikation mit ArchitektInnen, BauträgerInnen, PlanerInnen und Ausführenden.
IEA DSM Task 24: Protokoll des Workshops "Task 24" auf der Konferenz BEHAVE 2016

Das Protokoll fasst die wichtigsten Ergebnisse des Workshops „Task 24“ auf der BEHAVE Konferenz 2016 zusammen.
Dr. Sea Rotmann
Herausgeber: IEA DSM Task 24
Englisch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
Green Market Report Austria Compact - Facts and figures of green roofs and facades industry in Austria
First comprehensive data collection of installed green roof and green facades in Austria and exploration of current challenges and future growth potential für green roof and walls applications involving all stakeholders within the green industries value chain.
Energiespeicher in Österreich: Marktentwicklung 2020

Photovoltaik-Batteriespeicher, Großwärmespeicher in Nah- und Fernwärmenetzen, Bauteilaktivierung und innovative Speichersysteme
Schriftenreihe
35/2021
Peter Biermayr, Stefan Aigenbauer, Monika Enigl, Christian Fink, Samuel Knabl, Kurt Leonhartsberger, Doris Matschegg, Evelyne Prem, Christoph Strasser, Maximilian Wittmann
Herausgeber: BMK
Deutsch, 83 Seiten
Downloads zur Publikation
"Gasthermenersatz" - Modular aufgebaute Wärmepumpe mit umweltfreundlichem Kältemittel als Gasthermenersatz im großvolumigen Wohnbau
Das Projekt "Gasthermenersatz" zielt darauf ab, ein Funktionsmuster einer dezentralen, schalloptimierten Wärmepumpenlösung mit seriell- oder parallel verschalteten Kältekreis-Modulen zu entwickeln, zu bauen und zu testen. Diese erneuerbare Technologie ist besonders geeignet, um bestehende Gasthermen im großvolumigen Wohnbau zu ersetzen, und damit den Weg zur klimaneutralen Stadt zu ebnen.
IEA Wind Task 32: Final Report 2016

Im Abschlussbericht der ersten Phase aus dem Task 32 wird eine Zusammenfassung der Internationalen Aktivitäten und Ergebnisse im Bereich Wind LIDAR Technologien dargestellt.
Herausgeber: International Energy Agency, Implementing Agreement for Co-operation in the Research and Development of Wind Energy Systems (IEA Wind)
Englisch, 27 Seiten
Downloads zur Publikation
Teilnahme am TASK 25 des Implementing Agreements on Solar Heating and Cooling der Internationalen Energieagentur (IEA)

Teilnahme am TASK 25 "Solarunterstützte Klimatisierung von Gebäuden". Beschreibung und Analyse des Standes der Technik, Simulation, Demonstrations-anlagen und Vermessung
Internationale Tagung: 30 Jahre IEA Energieforschung
11. Juni 2008 (9:00 - 17:00 Uhr)
Saal der Grazer Stadtwerke AG
Neutorgasse 42, 8010 Graz
Solarenergie und energieeffiziente Gebäude
Konferenz: 3rd Edition of the Innovation for Sustainable Production
9. Mai 2012
Site "Oud Sint-Jan"Brügge, BE
Geboten werden interdisziplinäre Sichtweisen und Aspekte in den Themenfeldern Materialien, Chemie, Produkte und Energie.
10. Österreichisches IEA Wirbelschichttreffen
11. - 13. April 2018
Erlebnis Welt Energie, Mühlfeld 2, 4850 Timelkam, AT
Plattform zum Informationsaustausch zwischen den BetreiberInnen von Wirbelschichtanlagen in Österreich und weiteren Stakeholdern der Wirbelschichttechnik. Ergänzend dazu erfolgen thematisch passende Vorträge aus den Bereichen Forschung und Anlagenbau.
Ökologische Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes mit Passivhaustechnologien
Ökologische Mustersanierung des Haidenhofes in Bad Ischl, Oberösterreich. Gebäudesanierung im Spannungsfeld zwischen Denkmalschutz und neuesten Passivhaustechnologien. Umgestaltung des ehemaligen Wohngebäudes zu einer Kunst- und Kulturakademie.
Innovatives Bauen

ressourcenschonend, energieeffizient und klimaneutral
energy innovation austria
4/2021
Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
Technology Roadmap, Carbon Capture and Storage, IEA 2009

Der Fahrplan zu Carbon Capture and Storage zeigt den aktuellen Status sowie die notwendigen nächsten Schritte aus Sicht der Finanzierung, Gesetzgebung, des öffentlichen Bewusstseins und der internationalen Zusammenarbeit.
International Energy Agency
Englisch, 52 Seiten
Downloads zur Publikation
Report "Transition from Uni-Directional to Bi-Directional Distribution Grids: Management Summary of IEA Task 14 Subtask 2 - Recommendations based on Global Experience" (2014)

Um den Anteil von Photovoltaik in elektrischen Verteilnetzen weiter zu erhöhen werden in diesem Bericht technische Implementierungsmöglichkeiten erläutert. Die Herausforderungen auf unterschiedlichen Spannungsebenen im Verteilnetzbetrieb werden darin erläutert und Konzepte aufgezeigt die in einigen Ländern bereits umgesetzt wurden, um den Übergang von unidirektionalen zu bidirektionalen Verteilnetzen zu ermöglichen.
Herausgeber: IEA Photovoltaic Power Systems Programme
Englisch, 35 Seiten
Downloads zur Publikation
LinkedIn Gruppe der IEA Forschungskooperation
Vernetzen Sie sich in der neuen LinkedIn Gruppe "IEA Forschungskooperation". Wir teilen hier aktuelle Aktivitäten, Veranstaltungen, Ausschreibungen und Publikationen im Rahmen der Österreichischen Beteiligung an den Technologieprogrammen und Projekten der IEA.