Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Bauen für die Umwelt

10. Okt. 2007
Architekturzentrum Wien - Podium, Museumsplatz 1 1070 Wien, AT

Energieoptimierte Häuser abseits des Einfamilienhausbaus: Diskussion

Internationale Energieagentur (IEA)

12. Österreichisches IEA Wirbelschichttreffen

7. - 9. September 2022
Sankt Veit an der Glan, AT

Das Österreichische IEA Wirbelschichttreffen ist ein Treffen für alle Stakeholder auf dem Gebiet der Wirbelschichttechnologie von Anlagenbau, Betrieb, Wissenschaft und Forschung, Behörden in Österreich und Nachbarländern. Im Rahmen der Konferenz werden Vorträge gehalten und diskutiert, sowie eine Wirbelschichtanlage besichtigt.

Energie 2050

VIDEO: Energiewende und die Macht der Konsument:innen

Der Klima- und Energiefonds diskutierte beim diesjährigen Europäischen Forum Alpbach mit internationalen Experten und Expertinnen über die Energiewende und die Macht der Konsumenten und Konsumentinnen.

Haus der Zukunft

Baustelle SCHULE - Nachhaltige Sanierungsmodelle für Schulen

Im Forschungsprojekt wurden modellhafte Sanierungskonzepte für den Schulgebäudebestand entwickelt. Die Konzepte umfassen Maßnahmenkataloge zur Implementierung nachhaltiger Bautechnologien und Fallbeispiele für die Neuorganisation von Gebäuden verschiedener Typologien.

Haus der Zukunft

aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 6b: Energieverbrauchsmonitoring für die Demonstrations-Projekte in der Seestadt Aspern

Das Subprojekt 6b beschäftigt sich mit dem Energieverbrauchsmonitoring (EVM) von Demonstrationsprojekten, die im Rahmen des Leitprojektes Aspern plus errichtet werden sollen Da sowohl Büro/Produktion als auch Wohngebäude errichtet werden sollen, wird dabei auf beide Nutzungsgruppen eingegangen. Die Konzeptentwicklung wird dabei auf die Errichtungsprojekte abgestimmt.

Haus der Zukunft

Informationsknoten für nachwachsende Rohstoffe und ökologische Materialien

Eine Internetplattform für Baustoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen als zentraler Informationsknoten für Architekten, Planer, öffentliche und private Bauherrn sowie Baubehörden mit dem Ziel der Verbreitung von nachhaltigem Bauen.

Nachhaltig Wirtschaften

IRONER - Potenziale für innovatives und nachhaltiges Recycling von Stahl

Im Projekt IRONER wurden offenen Fragestellungen ermittelt und erforderliche Innovationen für ein erhöhtes Stahlrecycling erarbeitet. Ergänzend zu einer Materialflussanalyse, Stakeholder-Interviews und ökologischen und wirtschaftlichen Betrachtungen wurden die Einflüsse eines verstärkten Stahlrecyclings auf metallurgische Prozesse und Materialeigenschaften der Stahlprodukte beleuchtet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 27: Brennstoffzellen für portable Anwendungen

IEA-AFC Annex 27 zielt auf den Informationsaustausch über den derzeitigen Status und die neuen Entwicklungen im Bereich der portablen Brennstoffzellen ab und umfasst die Entwicklung und die Herstellung der Membran-Elektroden-Einheit (MEE), bis hin zu Systemkomponenten wie elektrische Konverter oder die Gasversorgung. Des Weiteren sind auch Aufbau und Auslegung von Hybriden, sowie Aspekte der Sicherheit und Normierung von Interesse.

Nachhaltig Wirtschaften

Vertrauen in die Kreislaufwirtschaft - Gewährleistung und Versicherung bei Re-Use von Bauprodukten und Gebäudekomponenten

13. November 2023
Spar-Zentrale, Hafnerstraße 20, Graz, AT

Risiko Re-Use – wer traut sich, Bauteile wiederzuverwenden, obwohl der gesetzliche Rahmen die Anforderungen für die Kreislaufwirtschaft noch nicht ausreichend berücksichtigt? Welche Probleme stellen sich ausführenden Akteuren, deren Versicherern und Prüfinstituten? Was müssen wir gemeinsam tun, damit Re-Use im Bauwesen leichter möglich wird?

Stadt der Zukunft

Pfad für die Realisierung von Plus-Energie-Arealen in Melk (Plus Energie Melk)

Die Stadt Melk hat sich als Ziel gesetzt, eine Vorreiterrolle im Bereich erneuerbare Energie­versorgung und Klimaschutz einzunehmen. Dabei wird in einer Initiative angestrebt, Plus-Energie Areale umzusetzen. In zwei Stadtentwicklungs­projekten wird geprüft, unter welchen Rahmenbedingungen, technischen und organisatorischen Lösungen Plus-Energie Areale realisierbar sind. Ein proaktiver Beteiligungsprozess zielt darauf ab, Bauherrn und Investoren sowie andere Stakeholder von der Realisierung der Plus-Energie Konzepte zu informieren. Schriftenreihe 15/2022
G. Hofer, M. Grim-Schlink, A. Stipsits, R. Drexel, P. Haftner, I. Röster, H. Bürbaumer, A. F. Svoboda
Herausgeber: BMK
Deutsch, 98 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Solar Academy: "Integrierte Lösungen für Tageslicht und elektrische Beleuchtung"

24. September 2020, 16:00 - 17:30 Uhr
Online

Diskutiert werden Strategien für energieeffiziente Beleuchtungstechniken, die Tageslicht, elektrische Beleuchtung und Lichtsteuerungen umfassen.

Nachhaltig Wirtschaften

AnergieUrban Leuchttürme: Rechtliche, organisatorische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Anergienetze mit Erdsonden im urbanen Raum anhand konkreter Pilotprojekte

Für die Umsetzung der Energiewende gemäß der österreichischen Klimaziele bedarf es neuer Lösun-gen für die Bereitstellung von Heizwärme und Warmwasser in der bebauten Stadt. Die aktuellen geo-politischen Rahmenbedingungen unterstreichen die Wichtigkeit eines raschen Umstiegs auf eine nachhaltige, unabhängige Energieversorgung. Die Nutzung lokal verfügbarer, erneuerbarer Wärme-quellen in Verbindung mit saisonalen Erdspeichern stellt eine Lösung zur nachhaltigen Heizung und Kühlung von Gebäuden dar.

Nachhaltig Wirtschaften

Waldfonds - Start des Calls „Koordinierungsstelle für das Normungswesen im Bereich Holz und Holzbau“

Ziel dieses Calls ist der Aufbau einer Koordinierungsstelle für die nationale und internationale Normung im Holz und Holzbau. Die Aufgabe dieser Koordinierungsstelle ist die Abstimmung der Aktivitäten und Harmonisierung der nationalen und internationalen Baunormen und Regelwerke und Aufbau von Normungskompetenzen, unter anderem in den Bereichen Brandschutz, Schallschutz und Verbindungstechniken.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 7: Smart Grids Transition (Arbeitsperiode 2017-2020)

ISGAN Annex 7 beschäftigt sich mit Smart Grids als Schlüsselinfrastruktur im Zusammenhang mit der Transition des Energiesystems. Der Fokus liegt auf institutionellen und sozio-technischen Fragenstellungen und hat zum Ziel, internationale Erfahrungen und interdisziplinäre Forschungsaktivitäten zu Smart Grids zu bündeln, aufzubereiten und für Policy Maker und Stakeholder nutzbar zu machen. Schriftenreihe 4/2021
K. Kubeczko, A. Wang
Herausgeber: BMK
Deutsch, 50 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA UsersTCP Empowering all: Gendergleichstellung für die Energiewende (Arbeitsperiode 2022-2024)

Im Rahmen des Task wird die Gestaltung eines effizienteren und inklusiveren Energiesystems durch die Integration von Gender-Perspektiven unterstützt. Dafür werden Daten über die Genderaspekte bei Energienutzer:innen gesammelt, Hilfestellungen zur inklusiven Technologieentwicklungen erarbeitet und Forschungsergebnisse aus dem Task kommuniziert.

Stadt der Zukunft

SRI Austria - Smart Readiness Indikator: Bewertungsschema und Chancen für intelligente Gebäude

Stakeholder-Befragungen zum Thema "smartness" von Gebäuden, ein Technologiescreening, eine Wirkungsanalyse und Klassifikation möglicher Technologien/Services sowie Masterarbeiten bilden die Basis für einen Vorschlag für die nationale Umsetzung des "Smart Readiness" Indikators von Gebäuden und Begleitmaßnahmen, in Abstimmung mit dem OIB, LändervertreterInnen und dem Auftraggeber BMK.

Internationale Energieagentur (IEA)

FTI-Strategien und innovative Technologien für bessere Chancen am (inter)nationalen Markt

15. Juni 2016
Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, 1030 WienWien, AT

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die Energieforschungserhebung sowie die Marktstatistik von Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energien für das Datenjahr 2015.

Stadt der Zukunft

DRoB - Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen

Strategische transdisziplinäre Expertenvernetzung zur Analyse innovativer Monitoring und Pflegesysteme für Gebäudebegrünungen. Ziel ist das Aufzeigen der Potenziale unterschiedlicher UAV-Sensoren für das Vegetationsmonitoring sowie von Roboter für die Pflege von Bauwerksbegrünungen. Schriftenreihe 40/2020
M. Immitzer, M. Gräf, T. Heitzlhofer, S. Lederbauer, M. Kampen, P. Minixhofer, V. Enzi, C. Atzberger, E. Gruchmann-Bernau, S. Formanek, J. Kisser, T. Matic, L. Lorenz, V. Reinberg, R. Stangl, A. Wahringer, S. Watzke
Herausgeber: BMK
Deutsch, 86 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Neuartiger Mehrzweckkondensator für Biomasse-KWK-Anlagen

Die Aufgaben des neuartigen Mehrzweckkondensators sind die wirkungsgradsteigernde, kostengünstige Trocknung des Wasserdampfes durch Prallabscheidung zwischen den Turbinenstufen, die Heizkondensatorfunktion, die Kondensatabscheidung sowie die Dampfspeicherung zur Vergleichmäßigung der Energieabgabe, insbesondere bei den inhomogenen, biogenen Brennstoffen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 49: Design und Integration von Wärmepumpen für Niedrigstenergiegebäude (nZEB)

Ein dominierendes Konzept, Niedrigstenergiegebäude (nZEB) zu erreichen, ist die Kombination von PV-Anlagen und Wärmepumpensystemen. Das erweiterte Spektrum des Annex 49 umfasste die Energiebilanz von Einzelgebäuden und Gebäudegruppe bzw. Siedlungen sowie eine gründliche Untersuchung durch Simulation und Monitoring der Integrationsoptionen sowie des Designs und der Regelung für Wärmepumpen in nZEB und deren Integration in die Energiesysteme.