Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
BIPV-Booster - Game changer for façade-integrated PV systems: Development of proof-free constructions regarding fire protection
The central result of the project will be the development of a catalogue of “proof-free constructions” with regard to fire protection for façade-integrated photovoltaic systems, particularly for the more difficult case of high-rise buildings. These constructions will be defined in the project and tested in fire tests. The fire tests are to be supplemented by electrical and material-related module tests before and after the fire tests.
MARGRET - Measurement of greened/non-greened objects for the adaptation of calculation models
Development of measurement methods to determine the influence of greening measures on greened versus non-greened reference objects with contemporary building standards under uniform framework conditions. Proposals for adaptations of calculation models or standards to e.g. enable an integration in the energy performance certificate.
LifeCycle Tower - Energieeffizientes Holzhochhaus in Systembauweise
Aufbauend auf den Ergebnissen vorangegangener Forschungsarbeiten wurde im vorliegenden Projekt ein Holzfertigteil-Baukastensystem zur Errichtung energieeffizienter Bürohochhäuser mit bis zu 20 Geschoßen entwickelt, das sowohl nachhaltig ist, als auch Kostensicherheit während des gesamten Lebenszyklus bietet.
Artikel: "Kosteneffiziente energetische Optimierung bei der Gebäudesanierung" aus der Zeitschrift: erneuerbare energie
Untersuchungen zu energetisch relevanten Sanierungsmaßnahmen und deren Auswirkungen auf Lebenszykluskosten sowie Treibhausgasemissionen und Primärenergiebedarf wurden durchgeführt.Der Artikel steht zum Download zur Verfügung.
Photonic Cooling - Effizientere Gebäudekühlung durch Nutzung von Photonik

In diesem Sondierungsprojekt wurde der Ansatz des Photonic Cooling zur Gebäudekühlung auf seine praktische und kostengünstige Umsetzbarkeit und im Bezug zu seiner Wirkung bewertet.
Schriftenreihe
41/2018
Gerhard Peharz, Florian Kolb, Martin Beerman, David Neil Bird, Hannes Schwaiger, Rosmarie de Wit, Maja Zuvela-Aloise, Konrad Andre
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 107 Seiten
Downloads zur Publikation
Veranstaltungsbericht: Vernetzungsworkshop "Algen als biogene Ressource - Akteure in Österreich"
Am 6. November 2013 wurden in Wieselburg Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten aus Österreich entlang der Prozesskette zur stofflichen und energetischen Nutzung von Algen vorgestellt.
QualitySysVillab - Protecting sustainable qualities in neighbourhood developments through process control and new digital methods
Development of a process concept to bring sustainable qualities in neighbourhood development from the intention and announcement level to the built reality. The process is supported by digital methods of energy and structural design and evaluated in the context of a case study.
Plusenergieverbund Reininghaus Süd
ECR Energy City Graz - Subprojekt 3: Demobauvorhaben +ERS Plusenergieverbund Reininghaus Süd
R.I.O. Award 2006 - Präsentation der PreisträgerInnen
Unter dem Motto "Hirnströme statt Massenströme" wurde am 21. September 2006 im Technischen Museum bereits zum vierten Mal der R.I.O. Award der Aachener Stiftung Kathy Beys überreicht. Die Präsentation der Preisträger steht ab sofort zum Download bereit.
FlexHP - AI-supported control models for optimising the flexibility of heat pumps to reduce the load on the electricity grid
Development of a new type of energy management system for heat pumps that enables methods for intelligent heat pump operation and thus maximises flexibility. This requires forecast-based models for control that utilise technologies such as machine learning.
Intelligente Infrastrukturen zur Nutzung von Biogas

Biogas-Mikronetze und netzferne Biogastankstellen
1/2010
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Plus-Energie-Gebäude kennenlernen
Einige "Haus der Zukunft"-Plus-Energie-Demonstrationsbauten können im Rahmen von Exkursionen oder geführten Touren besichtigt werden. Die TU Wien bietet 2015 Führungen durch das Plus-Energie-Bürohochhaus an. In Plus-Energie-Apartments kann sogar zur Probe gewohnt werden.
Zukunftstechnologie Photovoltaik

Forschung und innovativeEntwicklungen aus Österreich
energy innovation austria
2/2013
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Rückblick: Info-Webinar zur 8. Ausschreibung "Stadt der Zukunft"
Im Rahmen des Webinars zur kürzlich gestarteten 8. Ausschreibung "Stadt der Zukunft" wurden Themen und Instrumente vorgestellt. Zusätzlich wurden praktische Einreich-Tipps, Voraussetzungen und wichtige Deadlines vorgestellt.
IEA Bioenergieprogramm 2007-2009 Task 38

Treibhausgasbilanzierung von Biomasse- und Bioenergiesystemen
Schriftenreihe
65/2010
S. Woess-Gallasch, J. Spitzer, N. Bird
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 57 Seiten
Downloads zur Publikation
Stakeholderdialog Biobased Industry: Ressourceneffiziente Bioraffinerie – Konversion von Sekundärrohstoffen
Am 7. Dezember werden wieder aktuelle Forschungs-und Entwicklungsaktivitäten im Themenfeld Biobasierte Industrie aus der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" und dem Biobased Industries (BBI) Joint Undertaking präsentiert.
Workshop: ECODESIGN radikal
14. Nov 2008
ATOMIC Austria GmbH, Lackengasse 301
5541 Altenmarkt, AT
Ecodesign in der Sportindustrie
IEA Bioenergie Task 42: Bioraffinerien in der Kreislaufwirtschaft (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Bioraffinerien können auf Basis erneuerbarer Ressourcen eine breite Palette von Produkten wie Energie, Treibstoffe, Chemikalien, Lebens- und Futtermittel sowie Materialen bereitstellen. In diesem Projekt werden auf internationaler Expert:innen-Ebene relevante Informationen zu Bioraffinerien betreffend Technologien und biobasierten Produkten erstellt sowie Ergebnisse zu einer ökologischen und wirtschaftlichen Bewertung ausgewählter Bioraffinerien bereitgestellt.
Schriftenreihe
20/2024
M. Mandl, J. Lindorfer, F. Hesser
Herausgeber: BMK
Deutsch, 52 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergie Task 42 - Nationales Stakeholder Vernetzungstreffen 2021
16. Juni 2021
Online ZOOM Meeting, Wien, AT
Das Vernetzungstreffen der Bioraffinerie Akteur:innen fand heuer erstmals als Online-Veranstaltung statt. Bernhard Windsperger & Thomas Timmel gaben einen Überblick zum Innovationslabor Bioraffinerie: Biobase.
Innovative Dienstleistungen im Pflanzenschutz

Leitfaden zur Entwicklung, Organisation und Verbreitung
Schriftenreihe
39b/2007
S. Vorbach, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 63 Seiten