Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
"Stadt der Zukunft" Vernetzungstreffen der Projekte der 1. Ausschreibung
Am 30. Oktober 2014 fand das Vernetzungstreffen für die "Stadt der Zukunft"-Projekte der 1. Ausschreibung im BMVIT statt. VertreterInnen von 31 Projekten nahmen daran teil. Die Präsentationen zum Treffen und der Tagungsband mit Kurzbeschreibung aller neu gestarteten Projekte stehen jetzt zum Download zur Verfügung.
Dezentral nachhaltige Energieversorgung als virtuelles Kraftwerk unter Nutzung von Demand Side Management
Zur kosteneffizienten und nachhaltigen Energieversorgung müssen Wind-, Photovoltaik- und Biomasseanlagen in die bestehenden Netze integriert werden. Um das Regelverhalten zu verbessern, werden DMS-Methoden und virtuelle Kraftwerke untersucht.
IEA SHC Task 61: Literature review of user needs, toward user requirements (2020)

Dieser Bericht aus dem Subtask A "Nutzeranforderungen" verfolgt das Ziel, die Anforderungen der NutzerInnen an die Beleuchtung (Tages- und Kunstlicht) in öffentlichen Gebäuden auf der Grundlage einer gründlichen Literaturrecherche zu überdenken und neu zu formulieren.
Barbara Matusiak (Editor)
Herausgeber: IEA SHC 2020, Task 61
Englisch, 32 Seiten
Sanierungsleitfaden - Neue Standards für alte Häuser

Aktualisierte Neuauflage 2007. Ein Leitfaden zur ökologisch nachhaltigen Sanierung.
Schriftenreihe
33/2007
Edeltraud Haselsteiner, Katharina Guschlbauer-Hronek, Margarete Havel
Deutsch, 175 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 13/2000 Ökologische Dienstleistungen - Markt der Zukunft

Australisch-österreichische Forschungskooperation „Net-Zero Industries“
Interessensbekundung für transnationale F&E-Projekte zur Treibhausgasneutralität in der energieintensiven Industrie
IEA Bioenergy Study Tour zum "Bio Port" in Gent und Workshop "Bioenergy - Land use and mitigating iLUC" (2014)

Dieser Bericht beschreibt die Study Tour zum Hafen von Gent, den, laut Eigenbeschreibung, "Bio Port Number One in Europe" und "Leading Port in Clean Technology" sowie die Präsentationen des Workshops "Bioenergy - Land Use and Mitigation iLUC" in Brüssel. Der Workshop brachte 11 wissenschaftliche Beiträge zu Landnutzungsänderungen und deren Vermeidung in Folge der Bioenergie-Erzeugung.
Herausgeber: BIOENERGY 2020+ GmbH
Deutsch, 21 Seiten
Downloads zur Publikation
Präsentation der Marktstudie "Grünes Bauen USA"
8. Feb 2010
Wirtschaftskammer OÖ, Hesseplatz 3, Saal 5
4020 Linz, AT
Der Branchenreport zum Thema "Marktchancen für nachhaltige Bauprodukte und Technologien im größten Baumarkt der Welt" gibt einen Überblick darüber, inwieweit ökologisches und energieeffizientes Bauen in den USA immer mehr zum Thema wird.
Präsentation der Marktstudie "Grünes Bauen USA"
9. Feb 2010
WKO, Wiedner Hauptstaße 63, Saal 4
1040 Wien, AT
Der Branchenreport zum Thema "Marktchancen für nachhaltige Bauprodukte und Technologien im größten Baumarkt der Welt" gibt einen Überblick darüber, inwieweit ökologisches und energieeffizientes Bauen in den USA immer mehr zum Thema wird.
Projektforum Smart Grids 2009
29. Mai 2009
edu4you Bildungsakademie
1090 Wien, AT
Das Forum hat zum Ziel, die Vernetzung aktueller F&E-Projekte und die Entwicklung eines gemeinsamen Gesamtbildes des international stark an Bedeutung gewinnenden Forschungsthema Smart Grids zu forcieren.
4. Fachtagung Communications for Energy Systems (ComForEn)
26. September 2013
Exnersaal
Wien, AT
Auf der Fachkonferenz ComForEn werden ForscherInnen und ExpertInnen die Herausforderungen auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem diskutieren.
37. BIOEM 2024 - BAUEN. ENERGIE. LEBEN.
30. Mai - 2. Juni 2024
BIOEM Messegelände, Großschönau, AT
Die BIOEM, eine der erfolgreichsten Fachmessen Österreichs, versammelt eine große Anzahl an innovativen Ausstellerinnen und Ausstellern zu den Themen Energie/Umwelt, Bauen/Sanieren, Wohnen/Sicherheit, Garten/Biodiversität, Wellness/Gesundheit und Elektromobilität.
Passivhaus goes Pop-up
In der Seestadt Aspern wurde ein Pop-up-Passivhaus in Form eines temporären Studentenheims errichtet. Es bietet Wohnraum für 40 Studierende und ist in Sachen Wohnkomfort, Ökologie und Energiebedarf auf dem neuesten Stand der Technik.
StirliQ+ Komponentenentwicklung des Expansions-Stirling-Generators mit überkritischem Fluid als Arbeits- & Schmiermedium
Technische Erforschung und Weiterentwicklung von Details bzw. Komponenten des neuartigen StirliQ-Motors, der das Potential hat, die technischen Hürden herkömmlicher Stirling-Motoren zu überwinden. Anhand von Simulationen sowie einer Laboranlage erfolgt eine Eingrenzung der Prozessparameter hinsichtlich einer belastbare Vordimension von Apparatekomponenten.
IEA SHC Task 56: Evaluation of Efficiency and Renewable Energy Measures Considering the Future Energy Mix (2018)

In diesem Beitrag wird - am Beispiel eines realisierten NZE-Mehrfamilienhauses - eine PE-Bewertungsmethode diskutiert, die es erlaubt, die zukünftige Entwicklung der Last (d.h. des Gebäudebestands) und des Strom-Mix (Anteil der EEs) mit saisonalen Schwankungen einzubeziehen und die Auswirkungen auf die Rangfolge verschiedener passiver und aktiver Technologien aufzuzeigen.
Fabian Ochs, Georgios Dermentzis (S. 1271 - S.1276)
Herausgeber: International Building Physics Conference
Englisch, 5 Seiten
Großes Interesse bei der Ausschreibung 100% Erneuerbare Energie Reallabore
Mit der Initiative „100% Erneuerbare Energie Reallabore“ unterstützt das BMK Unternehmen, Bürger:innen und Gemeinden, ihre regionalen Energielösungen gemeinsam umzusetzen. Regionale Konsortien aus ganz Österreich haben ambitionierte Projektvorschläge eingebracht, die das Potential haben, einen substantiellen Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Jahresbericht 2013 des IEA Demand Side Management Programms (DSM)

Der Jahresbericht 2013 bietet einen Überblick über die Aktivitäten und Ergebnisse des vergangenen Jahres, die DSM Prioritäten in den teilnehmenden Ländern sowie über die aktuell laufenden Forschungsprojekte.
Konferenz: Energy Talks Ossiach 2010
9. - 11. Juni 2010
9570 Stift OssiachOssiach, AT
Die Energiepolitik steht vor der Herausforderung, eine nachhaltige und menschengerechte Energieversorgung zu finden. Deshalb kommen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zum interdisziplinären Austausch in Ossiach zusammen.
IEA Wind: Strategic Research Agenda 2014
Die Europäische Wind Energie Technologie Plattform (TPWind) präsentiert aktuelle Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte.
Konferenz: Energy Talks Ossiach 2010
9. - 11. Juni 2010
Stift Ossiach
Ossiach, AT
Die Energiepolitik steht vor der Herausforderung, eine nachhaltige und menschengerechte Energieversorgung zu finden. Deshalb kommen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zum interdisziplinären Austausch in Ossiach zusammen.