Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA EBC Annex 57: Evaluierung der konstruktionsspezifischen CO2-Emissionen und der grauen Energie

Im IEA-EBC Annex 57 wurden Methoden zur Evaluierung der konstruktionsbezogenen - Grauen - Umweltwirkungen von Gebäuden sowie mit anderen internationalen Best-Practice-Projekten und deren Herangehensweisen ausgewertet. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend wurden methodische Richtlinien sowie Maßnahmen zu deren Anwendung auf internationaler Ebene und zur Planung von Gebäuden - mit geringerer Grauer Energie und Grauen Treibhausgasemissionen - abgeleitet.
Schriftenreihe
13/2018
A. Passer, H. Kreiner M. Röck, et al.
Herausgeber: bmvit
Deutsch, 87 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ISGAN: Flexibility and its impact on stakeholder interaction (2022)

Der Bericht widmet sich der Rolle von Stakeholdern im Energiesystem und beleuchtet, wie sich aktuelle Entwicklungen (Flexibilitäten im Stromsystem und einschlägige Märkte) auf deren Interaktionen auswirken. Der Bericht umfasst die Ergebnisse einer Umfrage unter zahlreichen Teilnehmern aus unterschiedlichen Sektoren und Ländern/Regionen.
B. Herndler, M. Calin, S. Wong, A. Stokes, J. Rossi, R. Das, A. Wadhera;
Herausgeber: ISGAN Annex 6 and Annex 9, Februar 2022
Englisch, 40 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 14/1997 Messtechnische Weiterentwicklung der Papier-Solar-Dämmung

Vergleich der Vermessung von Solarfassaden mit einem physikalischen Simulationsmodell
IEA SHC Task 55: Identification and Preparation of Best-Practice Examples (2020)

Dieses Fact Sheet enthält eine Sammlung von Beispielen von Solarthermie-Integration in Fernwärmenetze, die zur internationalen Best-Practice zählen.
Paolo Leoni und Magdalena Berberich
Englisch, 41 Seiten
Downloads zur Publikation
AFC Annex 35: Paper “High purity pressurised hydrogen production from syngas by the steam-iron process"

Die Veröffentlichung befasst sich mit der direkten Herstellung von komprimiertem Druckwasserstoff mit dem Eisen-Dampf Prozess im Festbettreaktor aus einem Synthesegasgemisch. Der Einfluss eines erhöhten Systemdrucks auf die Reinheit des produzierten Wasserstoffs und die Bildung von festem Kohlenstoff werden analysiert.
Herausgeber: RSC Advances/Royal Society of Chemistry
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 33: Workshop Report "Aviation Biofuels through Biomass Gasification" (2016)

Der Bericht zum Thema „Biobrennstoffe für den Luftverkehr“ ist eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Workshops am 25. Mai 2016 in Norwegen.
Jitka Hrbek
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 33
Englisch, 36 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 37: Report "Green methanol from biogas in Denmark a versatile transport fuel" (2020)

Der Report gibt eine Übersicht über die Herstellung von Grünem Methanol aus Biogas in Dänemark und dem Einsatz als vielseitiger Kraftstoff.
Kim Winther, Peter M. Mortensen, Jørgen Kamp
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2020
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Webinar - Novel opportunities for the development of biorefineries: bio-carbon to chemicals and fuels by Integration of biorefineries and green hydrogen

In dem Webinar wurden Datenbanken und Fallstudien als Instrumente zur Bewertung der weltweiten Bioraffinerie-Entwicklungen und der zukünftigen Möglichkeiten durch die Integration von Bioökonomie und Wasserstoffwirtschaft vorgestellt.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP / Task 42 (2024)
Englisch
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 66: Information Video on Solar Energy Buildings (2022)

Das Informationsvideo des SHC Task 66 zu „Solar Energy Buildings" gibt einen Überblick über die Aktivitäten innerhalb der Arbeitsgruppe. Es werden zudem die einzelnen Schwerpunkte innerhalb der Subtasks durch die jeweiligen Subtaskleiter aus Deutschland, China, Dänemark und Österreich vorgestellt.
Herausgeber: IEA-SHC Programm
Englisch
Integration von Aspekten des Nachhaltigen Investments in das Schulungsporgramm eines ausgewählten Finanzdienstleisters
Mittels Informationsaufbereitung und Schulungen von Finanzdienstleistern in Bezug auf nachhaltiges Investment wird Bewusstsein geschaffen und Wissen vermittelt.
ZERMEG - Zero Emission Retrofitting

Method for Existing Galvanizing Plants: Methode zur Optimierung bestehender Galvaniken für einen möglichst abwasser- und abfallfreien Betrieb
Schriftenreihe
21/2003
J. Fresner et al.
Deutsch, 144 Seiten
Downloads zur Publikation
Basiskurs: Schimmelsanierung
17. - 19. März 2014
Österreichisches Normungsinstitut, Heinestraße 381020 Wien, AT
In diesem dreitägigen Basiskurs werden die Grundsätze der Schimmelsanierung dargelegt. Darauf aufbauend gibt es drei Spezialisierungslehrgänge (Vermeidung, Beurteilung und Sanierung von Schimmelpilzschäden).
ThermSat - Ausbildungsprogramm "Thermischer Sanierungstechniker im Baugewerbe"
Ziel war es, ein praxisorientiertes und auf derzeitige Entwicklungen abgestimmtes Weiterbildungsangebot zu entwickeln, anzubieten, zu evaluieren und weiterzuentwickeln. Als Ergebnis wurden fundiert ausgebildete Techniker/Facharbeiter angestrebt, die im Bereich thermische Sanierung von Gebäuden sowohl praktisches als auch theoretisches Wissen aufweisen.
Solar Heating & Cooling
Das Task 37 Handbuch für nachhaltiges Sanieren (engl.) ist nun in erhältlich.
IEA Bioenergy Task 42 - Nationales Bioraffinerie Vernetzungstreffen
13. Oktober 2022
Peter Ruckenbauer Hörsaal am IFA Tulln der BOKU, Konrad Lorenz Straße 20, 3430 Tulln, AT
Das Thema des Vernetzungstreffen, der Bioraffinerie Akteure und Akteurinnen, ist "Bioraffinerien in der Bioökonomie der Zukunft". Im Bioraffinerie Open Forum wird dazu eingeladen, eigene Aktivitäten vorzustellen. Optional gibt es die Möglichkeit, an der Exkursion zum AGRANA Werk, teilzunehmen.
Highlights der Bioenergieforschung II
12. Nov 2009
Haus der Musik, Seilerstätte 30
Wien, AT
Nationale und internationale Ergebnisse zu den IEA Schwerpunkten
IEA SHC Task 60: Key Performance Indicators for PVT Systems (2020)

Um die Leistung von PVT Technologien zu beurteilen, werden Key Performance Indikatoren (KPIs) benötigt. Solche Indikatoren werden z. B. verwendet, um verschiedene Komponenten oder Systeme quantitativ zu vergleichen, oder, als weiteres Beispiel, um die Auswirkungen von Optimierungsschritten auf eine Komponente oder ein System zu quantifizieren. KPIs können sowohl auf Messdaten als auch auf Daten angewendet werden, die durch mathematische Simulationen in der Phase des Komponenten- oder Systementwurfs erzeugt werden.
Daniel Zenhäusern (SPF)
Herausgeber: IEA SHC Task 60
Englisch, 33 Seiten
Downloads zur Publikation
Strat-CON - Strategische Aktionsplanung im Rahmen der Umsetzung von ICT innerhalb der Bauindustrie
Verfeinerung und Validierung der Implementierungsvorschläge zur Erreichung der gestellten ROADCON-Visionsziele mittels stakeholder-wokshops, strukturierter Interviews und Fragebögen.
Info-Veranstaltung: Smart Energy Day
15. Dezember 2010
Hofburg, Heldenplatz 1, Tor 1, ForumWien, AT
Anlässlich des Starts der Ausschreibung "Smart Energy - Fit for SET" luden der Klima- und Energiefonds und das BMVIT zum "Smart Energy Day" ein. Präsentiert wurden die Ausschreibungsinhalte sowie beispielgebende bestehende Projekte. Den Abschluss bildete ein Workshop zu EU-Finanzierungsinstrumenten.
Verleihung der Österreichischen Solarpreise 2020
Die Verleihung der diesjährigen Österreichischen Solarpreise fand am 3. Oktober 2020 in Raabs an der Thaya statt. Mit dem Solarpreis werden besonders nachhaltige Energieprojekte ausgezeichnet.