Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA AFC Annex 35: Paper "Techno-economic analysis of fixed-bed chemical looping for decentralized, fuel-cell-grade hydrogen production coupled with a 3 MWth biogas digester" (2021)

Dieses Paper beweist Festbett-Chemical-Looping als effiziente und wirtschaftlich günstige Option für die hochreine Wasserstoffproduktion aus Biogas in dezentralen Anlagen.
Sebastian Bock, Bernd Stoppacher, Karin Malli, Michael Lammer, Viktor Hacker
Herausgeber: Elsevier, Energy Conversion and Management 250, 2021
Englisch, 14 Seiten
Passivhaus-Sanierungsbauteilkatalog. Zweite Ausbaustufe
Bauteilkatalog für Gebäudesanierungen auf Passivhausstandard für Baualtersklassen von Gründerzeit bis 80er Jahre. Besonderes Augenmerk auf die Sanierung erdberührter Bauteile. Integration von Lüftungsanlagen. Konstruktionen mit zeichnerischer Darstellung, bauphysikalischen Kenndaten und ökologischer Bewertung über den gesamten Lebenslauf. Das Projekt lieferte einen Beitrag zu "Multiplizierbare Sanierungskonzepte aller Baualtersklassen auf Passivhaustandard und/oder vergleichbare Standards".
Industriell produzierte Wohnbauten

Untersuchung der Entwicklungspotentiale für industriell produzierte Wohnbauten. Recherche internationaler Fertigungsentwicklungen und Untersuchung möglicher Umsetzungsstrategien für die österreichische Wohnbauwirtschaft
Schriftenreihe
13/2005
S. Geissler, K. Leitner, G. Schuster
Deutsch, 79 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Webinar "Algae Bioenergy - State of Technology Review"
25. Jänner 2017, 16:00 Uhr (MEZ)
Stand der Technik und Potenziale von Algen für die energetische Nutzung und Herstellung von Biotreibstoffen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Österreichische Umwelttechnik: Innovativ im Land, erfolgreich in der Welt!
29. November 2016, ab 13:00 Uhr
Kommunalkredit Public Consulting, Türkenstraße 9, 1090, Wien, AT
Im Rahmen der envietech-Fachveranstaltung werden verschiedene Studien zur österreichischen Umwelttechnologie von den StudienerstellerInnen und die Aktivitäten der Ministerien und der Wirtschaftskammer vorgestellt.
Parabolrinnenkollektor für industrielle Prozesswärme
Im Rahmen eines Projektes der Programmlinie "Fabrik der Zukunft" des BMVIT wurde einkostengünstiger konzentrierender Kollektor mit kleinen Abmessungen nach dem Parabolrinnenprinzip entwickelt.
Renewable Global Status Report 2019

Der "Renewable Global Status Report 2019" vom Netzwerk REN21 analysiert die Entwicklung Erneuerbarer Energien weltweit. Der Bericht enthält Daten und Erläuterungen zu Technologie- und Marktentwicklung, Systemintegration, Investitionen und regionalen Projekten.
Herausgeber: REN21. 2019, Paris: REN21 Secretariat
Englisch, 336 Seiten
Entwicklung von Rührwerksystemen mit optimalem Mischverhalten in Biogasanlagen und verringertem Energiebedarf mittels numerischer Strömungssimulation (AD-CFD)
Ziel dieses Projektes ist es, das Mischverhalten sowie die Performance von Rührsystemen in Biogasanlagen zu erfassen und mittels CFD-Simulation mathematisch darzustellen. Aus diesen Simulationen können das aktuelle Mischverhalten sowie Rückschlüsse auf optimale Reaktorgeometrien und Positionierung von Rührsystemen, optimale Rührwerkskombinationen und minimierter Energieeinsatz abgeleitet werden.
Seminar: Nachhaltiges Bauen und Sanieren - Teil 1 Neubau
20. Apr 2007
Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Tirol und Vorarlberg, Hotel Martinspark, Mozartstrasse 2
Dornbirn, AT
Die erfolgreiche Seminarreihe aus 2006 "Nachhaltiges Bauen und Sanieren" wird nun in den Bundesländern fortgesetzt. Der erste Themenbereich widmet sich innovativen Neubauten. Nach der Auftaktveranstaltung in Linz findet das dritte Seminar zu diesem Thema in Dornbirn statt.
Abfallwirtschafts- und Recyclingkonferenz - Recy & DepoTech
13.-15. November 2024
Leoben
Bereits zum 17. Mal werden sich Vertreter:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft treffen, um über aktuelle abfallwirtschaftliche und -technische Themen zu diskutieren.
Webinar: "Energiemanagementsysteme in Unternehmen"
30. Juni 2015
Webinar, AT
Bei dem Webinar besteht die Möglichkeit die Einsatzfälle und Anwendungsbeispiele von Energiemanagementsystemen in der Praxis kennenzulernen.
Fachtagung: 2. Sanierungstag
5. November 2013
Architekturzentrum WienWien, AT
Auf der Fachtagung referieren und diskutieren ExpertInnen aus Architektur, Bauwesen, Industrie und Politik und ein gemeinsam erarbeiteter Forderungskatalog wird präsentiert. Ihr Thema: Welche Forderungen (im volkswirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Interesse) müssen an die Politik gestellt werden, um Österreich im Immobiliensektor für die Zukunft zu rüsten?
"Informationsknoten für nachwachsende Rohstoffe und ökologische Materialien (II) Onlineinformationen plus Serviceangebot"

Dr. Robert Wimmer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 43 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11b/1996 9th European Bioenergy Conference

Konferenz in Kopenhagen 24.-27. Juni 1996. Ergebnisbericht und Schlussfolgerungen
Webinar: Sonnenstrom auf allen Wegen - Die zukünftige Rolle der Photovoltaik in der Mobilität
15. April 2020, 10:00 - 11:00 Uhr
Online
Hubert Fechner (TPPV), österreichischer Vertreter im PVPS-Programm der Internationalen Energieagentur, spricht über die zukünftige Rolle der Photovoltaik in der Mobilität. Das Webinar ist Teil einer Vortragsreihe des Bundesverbands Photovoltaic Austria.
Entwicklung und Praxistest eines Konzepts für eine EDV-unterstützte "60 Minuten Energieberatung"

Schriftenreihe
11/2011
F. Kuchar
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 87 Seiten
Downloads zur Publikation
Thermische Bauteilaktivierung - Mit Wind, Sonne und Beton Energie sparen
Beim "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop am 19.09. in Wien wird der Planungsleitfaden "Heizen und Kühlen mit Beton" vorgestellt. Die thermische Bauteilaktivierung ermöglicht es, Energie in massiven Bauteilen über längere Zeit zu speichern und später wieder abzurufen. Der Leitfaden richtet sich an Planende und Bauausführende sowie an die Wissensvermittlung in der Aus- und Weiterbildung.
naro.tech 2010
9. - 12. September 2010
Messe Erfurt GmbH, Gothaer Straße 34
99094 Erfurt, DE
Messe für Nachwachsende Rohstoffe und 8. Internationales Symposium "Werkstoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen"
Stakeholderdialog Biobased Industry: Ressourceneffiziente Bioraffinerie – Konversion von Sekundärrohstoffen
Am 7.12.2018 wurden aktuelle Forschungs-und Entwicklungsaktivitäten im Themenfeld Biobasierte Industrie aus der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" und dem Biobased Industries (BBI) Joint Undertaking präsentiert. Der Veranstaltungsrückblick sowie Fotos sind online.
Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit zum achten Mal ausgelobt
Mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit zeichnet das Klimaschutzministerium hervorragende Leistungen von Bauherr:innen, Architekt:innen und Fachplaner:innen aus, die anspruchsvolle Architektur und ressourcenschonende Bauweise verbinden. Einreichfrist: 12. Jänner 2024