Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Seminar: Solares Bauen: Passivhaus-Planung
14. Oct 2003
Heinrich-Stranka-Straße 3-5Fürth, DE
Planer-Workshop zum energieeffizienten Bauen
Themenworkshop "Industrielle Umsetzung"
Am nächsten Themenworkshop am Vormittag des 21. September 2011 in der aws werden rechtliche und investive Möglichkeiten bei der industriellen Umsetzung von Technologien sowie erfolgreiche Beispiele aus der Praxis vorgestellt.
IEA PVPS Task 14: How an energy supply system with a high PV share handled a solar eclipse (2016)

Dieser Bericht beleuchtet den erfolgreichen deutschen Stromnetzbetrieb von der Vorbereitungsphase bis zum Echtzeitbetrieb im Zuge der totalen Sonnenfinsternis 2015.
Herausgeber: IEA-PVPS
Englisch, 18 Seiten
fERNkornSAN – decarbonization and renovation with renewable materials of the "Gründerzeit"-building Fernkorngasse 41
Using the example "Gründerzeitgebäude" in Fernkorngasse 41, 1100 Vienna, technical challenges and issues related to phasing out gas and oil as well as adapting to climate change are investigated. A particular focus is placed on the use or resource-efficient and ecological building materials and highly efficient technologies. The results should be the basis for the use for further projects.
IEA - Netzwerktreffen
24. November 2009, 9:30 bis 17:00 Uhr
Gartenhotel Altmannsdorf, 1120 Wien
Net Zero Fahrplan: Ein globaler Wegweiser, um das 1,5°C-Ziel zu erreichen
Auf der Grundlage der neuesten Daten zu Technologien, Märkten und der aktuellen Politik wird in diesem Bericht eine aktualisierte Version des Szenarios "Netto-Null-Emissionen bis 2050" (NZE) vorgestellt.
Abwärme_4_Kapfenberg - 100 % industrielle Abwärmeauskopplung Kapfenberg
The project aims to explore the feasibility of maximizing industrial waste heat extraction into the district heating system of the municipality of Kapfenberg to foster the defossilization path.
CEPA-Connect
The CEPA energy facade is an innovative building refurbishment system with an external active energy level. The aim is to revolutionize the refurbishment market. The development of the system focuses on holistic solutions for the thermal-energetic refurbishment of buildings.
Nachhaltiges Investment - Rendite mit gutem Gewissen
7. - 8. April 2010
Raiffeisenakademie
Steingasse 11-13
1030 Wien, AT
Diese Schulung wird im Rahmen der Programmlinie "Fabrik der Zukunft" - einer Initiative des BMVIT - durchgeführt.
IEA Bioenergy Task 32: The future role of Thermal Biomass Power in renewable energy systems (2018)

Analyse der Rolle von Biomasse Kraftwerken in zukünftigen Energiesystemen am Beispiel Deutschland auf Basis von Simulationsmodellen.
Morten Tony Hansen et al.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32
Englisch, 36 Seiten
Downloads zur Publikation
Fachexkursion Flandern: Programm am 13. September 2018
Tag 3 der Exkursion: Gent - climate active city
Tecnet Preis 2010
Fabrik der Zukunft Maize Cob Board (MCB) Projekt gewinnt den Tecnet Preis 2010
Das Plus-Energie-Bürohochhaus der TU Wien

Gebäudeinnovationen in der Praxis
energy innovation austria
5/2016
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Pilotkurs Thermische/r SanierungstechnikerIn im Baugewerbe
September - Dezember 2010
HTL Mödling, Technikerstraße 1-5
2340 Mödling, AT
Der Kurs wird von September bis Dezember 2010 abgehalten. Anmeldungen können ab sofort bis zum 23. August 2010 erfolgen.
15. Internationale Passivhaustagung
27. - 28. Mai 2011
Congress Innsbruck
Innsbruck, AT
Rund 1.200 Passivhausinteressierte aus über 50 Nationen nahmen vom 27. bis 28. Mai 2011 am weltweit größten Kongress zum Thema energieeffizientes Bauen im Congress Innsbruck teil.
ResourceRevival - District development from industry site to resource neutrality in Möllersdorf
The reuse of building elements is a much-discussed topic, but a truly circular district encompasses much more. Through interdisciplinary cooperation as part of a co-creative concept development at the Werk Möllersdorf, previously separately considered aspects of the circular economy are combined, symbioses between demand and availability of materials, energy, rainwater and grey water are identified and their circularity is maximized.
IEA ISGAN Annex 5 (SIRFN): Interconnection Standard Grid-Support Function Evaluations Using an Automated Hardware-in-the-Loop Testbed (2018)

Im Rahmen von IEA ISGAN-SIRFN wurden auf Basis der AIT Smart Grid Converter Plattform automatisierte Tests von netzstützenden Funktionen Smarter Wechselrichter durchgeführt.
Herausgeber: IEEE Journal of Photovoltaics, vol. 8, no. 2, pp. 565-571, doi: 10.1109/JPHOTOV.2018.2794884
Englisch
Beyond Network Standby: A Policy Framework and Action Plan for Low Energy Networks. (April 2014)

Dieser Bericht beschäftigt sich mit dem Energiebedarf digitaler Netzwerke und stellt dabei eine Richtung sowie einen Aktionsplan zur Verbrauchsreduktion vor.
Das IEA Leitbild ist anhand von realen Beispielen erklärt.
Lloyed Harrington, Bruce Nordman
Herausgeber: IEA - 4E Standby Power Annex and Energy Efficient Strategies - EES
Englisch, 60 Seiten
Downloads zur Publikation
SPOT – Smart Parking Space Optimization Tool
SPOT develops a data-driven tool for demand-oriented optimization of parking spaces in urban areas to use space more efficiently and promote climate neutrality. The tool supports cities in reducing parking areas and creating green spaces by calculating evidence-based parking space ratios.
New market potential for Wood Plastic Composites by applications for injection moulding
Wood Plastic Composites (WPC) should gain new market potential and create new value via applications in injection moulding. Therefore it is necessary to develop a formulation suitable for injection moulding to access the existing market potential.