Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Fabrik der Zukunft

Verbesserung der Wertschöpfungskette von Ölpresskuchen

Anhand einer Marktanalyse und ausgewählten Laborversuchen soll die Verwertung der Ölpresskuchen wirtschaftlich verbessert werden. Die aus der Marktanalyse resultierenden Vorschläge werden in orientierenden Laborversuchen auf ihre technische Machbarkeit überprüft und daraus eine Synopsis präsentiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Fokusgruppe „Datenkreis Energiewirtschaft“

8. Juli 2021, 10:00 - 11:30 Uhr
Online

Im Rahmen dieser Fokusgruppe werden als Diskussionsgrundlagen die Datenthemen im Bereich des aktuellen Rechtsrahmens, Datenflüsse im Energiesektor sowie aktuelle Digitalisierungstrends in der Industrie vorgestellt. Damit soll der Startpunkt für den Prozess der Stakeholder-Identifizierung und -verknüpfung gesetzt werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Sanierungskonzept für das denkmalgeschützte Otto-Wagner-Areal zum Plus-Energie-Quartier

Im „Stadt der Zukunft“ Sondierungsprojekt „OttoWagner-ArealPlus“ wurde ein innovatives und gleichzeitig denkmalschutzverträgliches Sanierungskonzept zur Transformation des Wiener Otto Wagner-Areals in ein Plus-Energie-Quartier entwickelt. Das 50 Hektar Areal mit 63 Gebäuden und rund 175.000 m² BGF ist das weltweit größte zusammenhängende Jugendstil-Ensemble.

Nachhaltig Wirtschaften

Konferenz: ComForEn 2012

5. - 6. September 2012
FH Oberösterreich, Stelzhamerstraße 234600 Wels, AT

Dritte Fachkonferenz Kommunikation für Energienetze der Zukunft

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS2: Low-Temperature District Heating Implementation Guidebook. Final Report (2021)

Der Leitfaden enthält zusammengefasste Informationen über die wichtigsten wirtschaftlichen Faktoren für die Niedertemperatur-Fernwärme. Die Wettbewerbsfähigkeit wird durch die Analyse von Geschäftsmodellen und Wärmeverteilungskosten untersucht. Es werden fünf Gruppen von Netzkonfigurationen mit vierzehn Varianten vorgestellt, die für Niedertemperatur-Fernwärme genutzt werden können.
Herausgeber: Fraunhofer Verlag, 2021
Englisch, 201 Seiten

Haus der Zukunft

Seminar: Nachhaltiges Bauen und Sanieren - Teil 2 SANIERUNG

4. Okt 2007
WK Salzburg, WIFI Bauteil A 202, 2. Stock, Julius-Raab-Platz 2 5027 Salzburg, AT

Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Haus der Zukunft. Termin 1: Effiziente- und zukunftsfähige Gebäudesanierungskonzepte

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Annex 35: Bifunctional electrode performance for zinc-air flow cells with pulse charging (2017)

Die Publikation befasst sich mit der Synthese edelmetallfreier Katalysatoren und der Entwicklung langzeitstabiler Elektroden für die alkalische Sauerstoffoxidationsreaktion und Sauerstoffentwicklungsreaktion in Zink-Luft-Akkumulatoren. Birgit Pichler, Stephan Weinberger, Lucas Reščec, Ilena Grimmer, Florian Gebetsroither, Brigitte Bitschnau, Viktor Hacker
Herausgeber: Electrochimica Acta
Englisch, 10 Seiten

Stadt der Zukunft

PEQBacker: Integrative Quartiersplanung - Enabler auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier

Entwicklung von Leitlinien zur Implementierung von Koordinationsstellen für Plus-Energie-Quartiere auf Basis der Recherche von Erfolgsfaktoren, der Sondierung von fehlenden Elementen bestehender Strukturen und der Konsultation einer breiten Stakeholdergruppe mit dem Ziel, die Transformation von bestehenden und entstehenden Quartieren Richtung Plus-Energie-Quartiere zu erhöhen.

Klimaneutrale Stadt

CEPA-Connect

Die CEPA-Energiefassade ist ein innovatives System zur Gebäudesanierung mit einer außenliegenden aktiven Energieebene. Der Sanierungsmarkt soll hiermit revolutioniert werden. Bei der Entwicklung des Systems stehen Fragen einer ganzheitlichen Lösung für die thermisch-energetische Sanierung von Gebäuden im Fokus.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 52: Breitenanwendung von Wind Lidar (Arbeitsperiode 2022 - 2026)

Der Task 52 arbeitet an der breiten Einführung von Wind-LiDAR-Systemen und bietet durch globale Vernetzung die Möglichkeit zur Erzeugung und Verbreitung von Wissen und Erfahrungen. Die Energiewerkstatt trägt mit einer Vergleichsstudie zur Datenverfügbarkeit verschiedener LiDAR-Messprinzipien unter alpinen Bedingungen zum Task 52 bei und wird eine koordinierende Rolle in der Erstellung von Richtlinien für den Einsatz von Boden-gebundenem LiDAR in Windenergie­anwendungen übernehmen.

Stadt der Zukunft

Vorträge und Exkursionen des Austria Showcase in Maskat

Programm am 1. und 2. März 2016

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 12: Human health risk assessment methods for PV, Part 2: Breakage Risks (2019)

Thema dieses Reports ist das Gesundheitsrisiko durch Beschädigung von Photovoltaikmodulen – für die in Modulen verwendeten Stoffe Blei und Cadmium. P. Sinha, G. Heath, A. Wade, K. Komoto
Herausgeber: International Energy Agency (IEA) PVPS Task 12, Report T12-15:2019
Englisch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

IEA SHC Solar Award 2016: Brauerei Göss ausgezeichnet

Für die Nutzung von 100% erneuerbarer Energie in allen Prozessen ging der IEA SHC Solar Award heuer an die Brauerei Göss.

Stadt der Zukunft

Demo light Impact-Monitoring und messtechnische Untersuchung von energieeffizienten Gebäuden (DeLight Monitoring)

Das Projekt umfasst die messtechnische Untersuchung von elf innovativen Gebäuden hinsichtlich ihres Energieverbrauchs und Nutzungskomforts. Darüber hinaus werden Gebäudeerrichter und -betreiber sowie die Öffentlichkeit zum Thema energietechnische Optimierung des Gebäudebetriebs sensibilisiert und dessen Potenziale aufgezeigt. Schriftenreihe 10/2021
P. Lampersberger, M. Wedam
Herausgeber: BMK
Deutsch, 215 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Newsletter aus allen open4innovation Bereichen

Unsere Newsletter informieren regelmäßig über aktuelle Ausschreibungen, spannende Veranstaltungen und herausragende Projekt­ergebnisse. Die digitale Broschüre "energy innovation austria" gibt unter anderem Einblick in die österreichische Energieforschung. Auch für die Aussendungen des BMIMI "Aktuelles aus Energie- und Umweltforschung" können Sie sich registrieren (Link zur Anmeldung speziell dazu s. unterhalb der Box).

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Newsletter June 2022

Der Newsletter fasst die Ergebnisse aus dem letzten Triennium 2019-2021 zusammen und gibt einen Ausblick für das laufende Triennium 2022-2024.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 40, 2022
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 39, No. 2/2021

Die aktuellen Artikel in dieser Ausgabe befassen sich mit der Integration von thermischen Energiespeichern in Wärmepumpen und Kühlsystemen. Die "Net Zero by 2050: a Roadmap for the Global Energy Sector" der IEA wird ebenfalls im Vorwort diskutiert und in einem Kommentar bewertet. In dieser Ausgabe werden auch die Ergebnisse der 13. IEA-HPC-Konferenz vorgestellt, die in Jeju, Südkorea, hybrid stattgefunden hat.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2021
Englisch, 36 Seiten

Haus der Zukunft

smart façade - energetische Potentiale von adaptiven Fassadensystemen

Ermittlung der energetischen Potentiale von adaptiven Fassaden­systemen unter Einsatz eines eigens dafür entwickelten Simulations­modells. Das dynamische Verhalten der physikalischen Eigenschaften von adaptiven Fassaden wird dabei von den NutzerInnen und den klimatischen Umgebungsbedingungen beeinflusst. Ziel war die Abbildung einer adaptiven Fassade mit maximalem Komfort für die NutzerInnen bei gleichzeitig minimalem Energieeinsatz.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Challenges in flow field manufacturing, testing and simulation for PEM fuel cells (2019)

Dieser Abstract behandelt die Herausforderungen, die bei der Herstellung, der Testung und der Simulation von Polymerelektrolytmembran Brennstoffzellen entstehen können. B. Marius, V.Hacker
Herausgeber: Interdisciplinary Endeavour in Technology at Nanoscale, Water and Environment. University of Split: STIM-REI, 2019
Englisch

Haus der Zukunft

Workshop: Neue Wege zur ökologischen Sanierung

6. Sep 2007
AEE ARBEITSGEMEINSCHAFT ERNEUERBARE ENERGIE Kärnten/Salzburg, Unterer Heidenweg 7 9500 Villach, AT

Die AEE Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE NÖ-Wien führt in enger Zusammenarbeit mit dem Baucoach Ing. Franz Gugerell und der Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE Kärnten/Salzburg einen Workshop für Baupartner aus der Praxis durch. Ziel ist, die Baufachleute in den Regionen über die Ergebnisse des Sanierungsleitfadens zu informieren und als Partner für ökologisch nachhaltige Sanierungen zu gewinnen.