Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Assessment of likely maturation pathways for production of biojet fuel from forest residues (2019)

Der Bericht beschäftigt sich mit der Bewertung der wahrscheinlichen Technologieentwicklung für die Produktion von Flugtreibstoffen aus forstlichem Restholz. Van Dyk et al.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 213 bzw. 5 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Materialressourcen der Stadt digitalisieren, analysieren und nachhaltig bewirtschaften (M-DAB)

Im Forschungsvorhaben wurde untersucht, wie uns digitale Technologien unterstützen können die bestehenden und zukünftigen Materialressourcen im Bauwesen qualitativ (Baustoffe und deren Recycling) und quantitativ (Baustoffmengen) festzumachen. Schriftenreihe 1/2022
S. Bindreiter, J. Forster, J. Fellner, A. Gassner, J. Lederer, W. Lorenz, G. Wurzer, M. Mitteregger, P. Pöllauer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 124 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Haus der Zukunft für das Baugewerbe

Verbreitung von Ergebnissen der Programmlinie "Haus der Zukunft" an BaumeisterInnen und InstallateurInnen Schriftenreihe 21/2010
J. Fechner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 71 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 55: Solar heat for cities – The sustainable solution for district heating (2019)

Die Broschüre enthält wichtige Diagramme und Informationen über große Solarthermie-Installationen für Fernwärmesysteme: technologische Aspekte, Vorteile, Marktentwicklung, Beschreibung von Fallbeispielen aus China, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Lettland, Österreich.
Herausgeber: IEA SHC Task 55 und European Copper Institute, 2019
Englisch, 20 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 65: Highlights 2020

Der Bericht enthält einen Rückblick auf die Highlights in dem Jahr 2020. Einerseits werden das Thema des Tasks und der Arbeitsplan kurz erläutert, anderseits werden die Highlights (I) Kooperation mit Mission Innovation IC7, (II) SHC Solar Akademie Online Training für CCREEE und (III) die starke Industriebeteiligung am Task beschrieben. Daniel Neyer, Uli Jakob
Herausgeber: IEA Solar Heating and Cooling Programme (SHC), 2021
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

New European Bauhaus Festival - Side-Event

4. - 5. April 2024
Altaussee, Gemeindesaal

Unter dem Motto „Touristische Baukultur – Motor nachhaltiger Entwicklung“ ging die Veranstaltung der Frage nach, welche Form und „Gesicht“ ein nachhaltiger Tourismus in Zukunft haben könnte. Als Rahmen diente dabei der leitmotivische Dreiklang des Neuen Europäischen Bauhaus - Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion.

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktuelle Veröffentlichungen aus IEA Bioenergy

Neu erschienen sind eine Task 40 Zusammen­stellung zu "Large industrial users of energy biomass", das Bioenergy Trade Handbuch "International Bioenergy Trade - History, status & outlook on securing sustainable bio­energy supply", der Task 39 Biofuels News­letter #34, der Task 33 Gasification Newsletter Vol 1/2013 und der Task 32 Bericht "Health and safety aspects of solid biomass storage, transportation and feeding".

Energiesysteme der Zukunft

Tagung: Energieeffizienz in der Produktion

10. - 11. Nov 2010
Renaissance Düsseldorf Hotel Nördlicher Zubringer 6 D-40470 Düsseldorf

Die Fachtagung Energieeffizienz in der Produktion zeigt branchenübergreifend wirtschaftlich umsetzbare Optimierungspotenziale für den Einsatz von Energie auf. Dabei gilt es Optimierungspotenziale zu finden, praktisch umzusetzen und technische Neuerungen zu bewerten.

Energiesysteme der Zukunft

Seminar: Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplubg mit MiniBHKW

7. Dezember 2006


Technologiezentrum Nobelstr. 15 Stuttgart, DE

Neben den erneuerbaren Energien ist die Kraft-Wärme-Kopplung ein Weg Energiekosten einzusparen und dabei auch etwas für die Umwelt zu tun. Desshalb hat die Firma Steinborn innovative Gebäude-Energieversorgung einen Grundlagenkurs zur Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt.

Nachhaltig Wirtschaften

Fachkongress: Ressourceneffizienz und Umwelttechnologien - envietech 2012

22. Mai 2012
Zeremoniensaal, HofburgWien, AT

Herausforderungen und Lösungsansätze einer ressourceneffizienten Wirtschaftsentwicklung.

Haus der Zukunft

Broschüre "Energieeffizientes Bauen und Sanieren in den Alpen"

Die Broschüre von CIPRA Österreich bietet nicht nur theoretische Basisinformationen zu energieeffizientem Bauen und Sanieren, sondern zeigt auch Beispiele aus der Praxis auf.

Nachhaltig Wirtschaften

Auftaktveranstaltung der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft

9. März 2021
Livestream aus dem Festsaal des BMK, Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) lud Unternehmen, Forschung und Stakeholder zur Auftaktveranstaltung der neuen Initiative für Forschung, Technologie & Innovation am Weg zur Kreislaufwirtschaft ein.

Nachhaltig Wirtschaften

Oberflächenschutz und -funktionalisierung von 3D-gedruckten Kunststoffen und Komposit-Werkstoffen durch bei Raumtemperatur abgeschiedenen Plasmabeschichtungen

Ausgehend von der Prototypenfertigung erreicht der 3D-Druck von Kunststoffen, z.B. durch selektives Lasersintern, zunehmend den Bereich der Kleinserien-Fertigung, wodurch Produktqualität (Lebensdauer, Reproduzierbarkeit) große Bedeutung erlangt. Verschleißschutz sowie Funktionalisierung der Oberflächen ist entscheidend und wird im Projekt durch Plasmatechnologien bei Raumtemperatur realisiert.

Haus der Zukunft

Symposium: Aktiv-Solarhaus

27. - 28. September 2011
Hochschule Regensburg Regensburg, DE

Beim 3. Aktiv-Solarhaus-Symposium 2011 liegt der Fokus auf Gesamtkonzepten, die neben Energieeffizienz und Solarenergienutzung auch die architektonische Gestaltung von Gebäuden mit einbeziehen.

Nachhaltig Wirtschaften

BioABC – Biologische Umwandlung von Abfall zu Butanol mit CO2 Fixierung

Im Projekt Bio-ABC soll ein zweistufiger Prozess für die Fixierung von CO2 entwickelt werden. Im ersten Schritt soll das fixierte CO2 in eine Speicherchemikalie (Essigsäure) umgewandelt werden, die dann in einem weiteren zweiten Prozessschritt zu einem Alkohol umgewandelt wird. Durch das zweistufige System bietet diese Lösung ein hohes Maß an Flexibilität und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.

Stadt der Zukunft

SeasonalGridStorage - Innovative saisonale Wärmespeicher für urbane Wärmenetze

In diesem Projekt wurden Konzepte zur Nutzung innovativer Speichertechnologien, wie thermochemische Speicher (TCS) mit hohen Energiedichten und der Möglichkeit der druck- und verlustlosen Speicherung entwickelt und mit Hilfe von Simulationsrechnungen in technischer, ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht untersucht sowie rechtliche Randbedingungen bewertet. Schriftenreihe 21/2018
M. Köfinger, D. Basciotti, D. Lager, O. Terreros, C. Zauner, H. Böhm, J. Lindorfer, R. Tichler, A. Zauner
Herausgeber: BMIT
Deutsch, 151 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Innovation und Nachhaltigkeit im Bau- und Wohnungswesen

Strukturanalyse und Lösungsvorschläge Schriftenreihe 20/2010
M. Czerny, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 228 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Seminar: Nachhaltiges Bauen und Sanieren - Teil 2 SANIERUNG

4. Okt 2007
WK Salzburg, WIFI Bauteil A 202, 2. Stock, Julius-Raab-Platz 2 5027 Salzburg, AT

Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Haus der Zukunft. Termin 1: Effiziente- und zukunftsfähige Gebäudesanierungskonzepte

Energiesysteme der Zukunft

Workshop zum Abschluss des Smart Grid Plus ERA-Net-Projekts MATCH

4. Oktober 2018
Institut für Technikfolgen-Abschätzung der ÖAW, Apostelgasse 23, 1030 Wien, AT

Das Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) lädt zum Abschluss-Workshop des Projekts MATCH. Es werden Forschungsergebnisse aus Dänemark, Norwegen und Österreich zu erfolgreichen Smart Energy Systems Lösungen für EndnutzerInnen vorgestellt und vorliegende Empfehlungen diskutiert.

Fabrik der Zukunft

Repa & Service Mobil

Entwicklung, Vorbereitung einer mobilen Reparatur- und Service-Stelle sowie Pilotumsetzung an größeren Betriebsstandorten oder Zentren mit hoher KundInnenfrequenz. Forcierung nachhaltiger Produkt-Dienstleistungen in Verbindung mit effizienten logistischen und organisatorischen Abläufen in Produkt-Dienstleistungssystemen; Abbau von Markthemmnissen und Sensibilisierung der Öffentlichkeit für nachhaltige Konsumstile.