Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Energie 2050

Erneuerbare Energie in Österreich Marktentwicklung 2007

Photovoltaik, Solarthermie und Wämepumpen Erhebung für die Internationale Energie-Agentur (IEA) Schriftenreihe 19/2008
P. Biermayr, W. Weiss, I. Bergmann, H. Fechner, N. Glück Deutsch, 69 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 58: Reduktion des Energiebedarfs durch den Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in Industrieprozessen (2024)

Der Vortrag beinhaltet Anwendungsbeispiele, einen Marktüberblick und Entwicklungsperspektiven für Hochtemperatur-Wärmepumpentechnologien. Die Inhalte wurden im Zuge des IEA HPT Annex 58 erarbeitet. Sabrina Dusek, Veronika Wilk, Manuel Verdnik, René Rieberer, Benjamin Zühlsdorf
Herausgeber: 18. Symposium Energieinnovation 2024, 14.-16.02.2024, Graz/Austria
Deutsch

Haus der Zukunft

Präsentation der Brancheninitiative Bauwirtschaft

25. Oct 2006
Rudolf Salinger Saal der WKÖ, Wiedner Hauptstraße 631040 Wien, AT

Kick-off der bereichsübergreifenden Förderungsinitiative für die Bauwirtschaft. Ziel: die Forschungsquote in dieser Branche deutlich anzuheben.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 71: DYNASTEE Newsletter 2019/13

DYNASTEE steht für „DYNamic Analysis Simulation and Testing applied to the Energy and Environmental performance of buildings“. Die informelle Gruppierung beschäftigt sich mit dem Thema Charakterisierung von Gebäuden.
Herausgeber: DYNASTEE
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: Low-Carbon Hydrogen from Natural Gas: Global Roadmap (TR 2022-07)

In dieser Studie werden vergleichende techno-ökonomische und ökologische Analysen für die Herstellung von Wasserstoff auf Erdgasbasis in Kombination mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) durchgeführt. Silvian Baltac, Matt Wilson, Conor O’Sullivan, Cor Leguijt, Mart Beeftink, Isabel Nieuwenhuijse, Antonia Mattos, Diederik Jaspers, Chris Jongsma
Herausgeber: Element Energy and CE Delft im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2022
Englisch, 144 Seiten

Haus der Zukunft

Ausstellung: ZOOM-Kindermuseum

13. Mar 2007
MuseumsQuartier, Museumsplatz 1 1070 Wien, AT

Eröffnung der Ausstellung "Die Umweltchecker" im ZOOM-Kindermuseum

Internationale Energieagentur (IEA)

Marktbericht über Solarwärmetechnologien

Mit Daten aus 70 Ländern ist "Solar Heat Worldwide" des IEA SHC Techno­logie­programms die umfassendste Auswertung der solaren Wärme- und Kühl­märkte. Die Ausgabe 2022 beschreibt die weltweite Markt­ent­wicklung, Trends für 2021 und bringt detaillierte Markt­daten für 2020.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Bereitstellung von biobasierten Wertschöpfungsketten (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Der IEA Bioenergy Task 40 fokussierte traditionell auf den internationalen Handel und Versorgungsketten von Biomasse für Bioenergie. Ab 2018 wurde der Systemblick ausgeweitet, auch um den österreichischen Anforderungen besser gerecht zu werden. Der Versorgungskettenschwerpunkt wurde beibehalten, allerdings unter einer breiteren Prämisse: die Errichtung von biobasierten Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige und faire Bioökonomie.

Energiesysteme der Zukunft

Innovative Pumpspeicherkonzepte in liberalisierten Netzen

In liberalisierten Netzen steigen die Anforderungen an Pumpspeicheranlagen enorm an. Die Entwicklung von regelbaren Pumpturbinen für die Stabilisierung der Netze stellt eine Antwort auf diese Anforderung dar.

Stadt der Zukunft

Ergebnisband „Klimaneutrale Städte"

Der vorliegende Ergebnisband stellt abgeschlossene Projekte aus dem Forschungs- und Technologieprogramm „Stadt der Zukunft“ des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Bereich Klimaneutrale Städte vor. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen eine Entwicklung in Richtung energieeffiziente und klimaverträgliche Stadt unterstützen, die auch dazu beiträgt, die Lebensqualität und die wirtschaftliche Standortattraktivität zu erhöhen. Schriftenreihe 29/2021
Redaktionelle Gestaltung: Bianca Pfefferer, Hannes Warmuth (ÖGUT)
Herausgeber: BMK
Deutsch, 22 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Heizen Und Lüften Im "Haus Der Zukunft"

Studien zu Nutzererfahrungen mit Lüftungs- und Heizsystemenin Niedrigenergie- und Passivhäusern Forschungsforum 2/2004

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 5/1998 Ökologischer Vergleich von zentralen und dezentralen Abwasserreinigungsanlagen

Untersuchung von Reinigungsmethoden von belasteten Abwässern unter Anwendung von Lebenszyklusbetrachtungen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 80: Paper "Performance evaluation of balanced heating and cooling with hydronic ceilings and floors" (2022)

Leistungsbewertung hydronischer Decken- und Bodensystemen für balanciertes Heizen und Kühlen
Herausgeber: CLIMA 2022 REHVA 14th HVAC World Congress (22. – 25. May 2022, Rotterdam, The Netherlands)
Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

Smarte Energiesysteme

Multilaterale Forschungszusammenarbeit für die Energieversorgung der Zukunft energy innovation austria 1/2021

Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Seminar: Nachhaltiges Bauen und Sanieren - Teil 2 SANIERUNG

7. Dez 2007
Achtung, neuer Veranstaltungsort WIFI Salzburg, Raum A 307, Julius-Raab-Platz 2 5020 Salzburg, AT

Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Haus der Zukunft. Termin 5: Sanieren mit bautechnisch und bauphysikalisch optimierten Lösungen

Fabrik der Zukunft

Sustainable Lifestyles

Nachhaltige Produkte, Dienstleistungen und Lebensstile hervorbringen: Analyse von Lebensstiltypologien, Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen, Einbindung von KonsumentInnen und Stakeholdern

Stadt der Zukunft

Intensified Density – kleinmaßstäbliche Nachverdichtung in modularer Bauweise

„Intensified Density“ hat untersucht, ob eine kleinmaßstäbliche Verdichtungsstrategie für die Vorstädte / Zwischenstädte mittels einer modularen Bauweise eine konkurrenzfähige Alternative sowohl zu den sich ausbreitenden Einfamilienhaussiedlungen als auch zu Großprojekten darstellen kann, bei Nutzung von vorhandener Infrastruktur.

Energie 2050

Erneuerbare Energie in Österreich - Marktentwicklung 2008

Photovoltaik, Solarthermie und Wämepumpen, Erhebung für die Internationale Energie-Agentur (IEA) Schriftenreihe 16/2009
P. Biemayer, W. Weiss, I. Bergmann, H. Fechner, N. Glück
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 79 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Akzeptanzverbesserung von Niedrigenergiehaus-Komponenten

Sozialwissenschaftliche Untersuchung von Akzeptanz und Verbreitungsstrategien für kontrollierte Be- und Entlüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung und damit gekoppelten Heizungssystemen in Niedrigenergie- und Passivhäusern.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-AMF: Jahresbericht 2012 und Newsletter 02/2013 verfügbar

Das Advanced Motor Fuels (AMF) Programm der IEA dient der Information und Förderung von Forschung, Entwicklung und Marktein­führung moderner Kraftstoffe. Neben der Forcierung von Ethanol wird auch zu anderen Technologien, wie bspw. Algenkraftstoffe geforscht.