Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Fabrik der Zukunft

Workshop: Promise - Produzieren mit Sonnennergie

22. May 2003
Hotel EuropaGraz, AT

Gewerbe- und Industrie als Einsatzbereiche für eine solare Prozesswärmeversorgung

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS3 - Workshop "Hybride Energienetze, Fernwärme im integrierten Energiesystem"

20. Oktober 2022
Online, AT

Hybride Energienetze, also die Integration von Strom-, Wärme- und Gasnetzen, können entscheidend zur Optimierung des Energiesystems beitragen. Der IEA DHC Annex TS3 hat das Ziel Potentiale und Herausforderungen hybrider Energienetze aus Sicht des Fernwärme/Kälte-Systems zu analysieren. Im Workshop werden Technologien und Synergien, die Bewertung von Tools und Methoden, die Analyse von Fallbeispielen sowie die Entwicklung geeigneter Geschäftsmodelle und Rahmenbedingungen vorgestellt, analysiert und diskutiert.

Fabrik der Zukunft

Workshop: Nachhaltige Mobilität - Zukunftsfähige Produkte und Dienstleistungen

Präsentation von nachhaltigen Produkten und Produktdienstleistungen und Diskussion von Ideen und Strategien zur Entwicklung und Umsetzung neuer nachhaltiger Innovationen im Bereich nachhaltiger Mobilität. 27. Juni 2007 an der TU Wien.

Stadt der Zukunft

Sondierung eines Villacher Innovationslabors zur kooperativen Entwicklung von nachhaltigen Quartieren (Villab-Sondierung)

Das Projekt „Villab - Sondierung“ dient der Überprüfung der Machbarkeit eines urbanen Innovationslabors zur Beschleunigung der Transformation Villacher Quartiere in Richtung Klimaneutralität. Die positive Machbarkeit vorausgesetzt, werden die Kooperationen mit relevanten Stakeholdern vertieft und ein Businessplan für ein künftiges Innovationslabor erstellt. Schriftenreihe 61/2023
U. Lackner, M. Panebianco, G. Lang, L. Neumaier, A. Jordan, H. Moser, A. Alijagic, Y. Hendling, E. Rainer, K. Schreiner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 78 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wärmepumpenprogramm (HPT): Annual Report 2019

Der Jahresbericht des Technology Collaboration Programme on Heat Pumping Technologies (TCP HPT) enthält einen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2019 und gibt einen Überblick über neue, laufende und 2019 abgeschlossene Projekte.
Herausgeber: IEA TCP on Heat Pump Technologies (HPT TCP), 2019
Englisch, 48 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 70: Energie-Epidemiologie. Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäuden

Im Rahmen des IEA-EBC Annex 70 wurden Ursachen über Abweichungen errechneter zu tatsächlicher Energieverbräuche in Gebäuden empirisch untersucht und Anforderungen an die Datenqualität, -charakteristik oder -sicherheit erarbeitet. Weiters wurden Empfehlungen hinsichtlich der Verwendung international einheitlicher Standards und Methoden der Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung entwickelt. Schriftenreihe 14/2021
H. Warmuth, A. Knotzer, L. Kranzl, S. Forthuber, B. Pfefferer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Ist ökologisches Bauen in der Masse kostengünstig umsetzbar?

Beim Passivwohnbau Utendorfgasse wurden extrem günstige Baukosten erreicht. Würden sich die Baukosten im Falle einer Ausführung mit ökologischen Materialien verändern? Anhand des Ökologischen Bauteilkatalogs und eigener Kostenkennwerten ähnlich großer Projekte werden die Mehr/Minderkosten ermittelt.

Haus der Zukunft

Kongress: 8. schönauerExpertentage

12. - 13. Nov 2009
Hotel - Restaurant "Schönauerhof" 3922 Großschönau, AT

Die 8. schönauerExpertentage finden heuer am 12. und 13. November 2009 statt.

Nachhaltig Wirtschaften

Reflexionsgespräch zur nationalen Bauforschung 2024-2027

Beim Reflexions-Workshop am 5. Juni 2023 erarbeiteten Vertreter:innen von Unternehmen, Forschung und Wissenschaft sowie Verbänden Inputs für zukünftige Forschungsthemen.

Nachhaltig Wirtschaften

Mit den Talente Praktika des BMK Wissenschaft und Technik erleben

Auch in diesem Sommer sollen Jugendliche durch Mitarbeit in einem Praktikum Forschung erleben und Naturwissenschaft und Technik kennenlernen können. Jeder Praktikumsplatz wird vom BMK mit 1.200 Euro gefördert. Einreichen können österreichische Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen und Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Annual Report 2021

Der Jahresbericht enthält einen Bericht des Exekutivkomitees sowie detaillierte Fortschrittsberichte aller laufender Tasks. Ein Special Feature behandelt das Thema „Nachhaltigkeit von Biomasse für die biobasierte Wirtschaft“ (Task 45).
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2021
Englisch, 162 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 1: Bestandsaufnahme intelligenter Netze, IEA ISGAN Annex 2: Fallstudien intelligenter Netze (Arbeitsperiode 2013 - 2019)

Das International Smart Grid Action Network (ISGAN) hat sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis der Smart-Grid-Technologien zu verbessern und deren Entwicklung und Verbreitung weltweit voranzutreiben. Das primäre Ziel der österreichischen Beteiligung an IEA ISGAN Annex 1 und 2 war die Steigerung der Effizienz der heimischen Energieforschung erstens durch die international führende Positionierung österreichischer F&E-Projekte und zweitens durch den breiten Know-how-Austausch und die Einbringung internationaler Erkenntnisse in laufende und zukünftige österreichische Projekte.

Haus der Zukunft

Stakeholder- und Vernetzungsworkshop "Zukünftige solare Energieversorgung von Stadtteilen"

17. März 2015
5020 Salzburg, AT

Der Kernfrage "Was wären notwendige Rahmenbedingungen (Technisch, Ökonomisch, Volkswirtschaftlich, Förderstrategisch, ...), um Solarenergie (Photovoltaik, Solarthermie) in Kombination mit andern innovativen Technologien (Fernwärme, Wärmepumpen, Wasserkraft, ...) in Stadtquartieren zu etablieren?", gingen etwa 20 TeilnehmerInnen aus Österreich beim "Stadt der Zukunft"-Workshop in Salzburg nach.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: EDCSproof -Datenblatt zu IoT Projekten und Produkten (2023)

Das Datenblatt gibt einen kompakten Überblick über das Forschungs­projekt EDCSproof (optimale Steuerung industrieller Prozesse zur Erhöhung der Flexibilität und Optimierung der Abwärmenutzung).
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Nachbericht zur Jahreskonferenz der Hydrogen Partnership Austria

200 Experten und Expertinnen diskutierten über den aktuellen Stand, Herausforderungen und die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft in Österreich. Mit Beiträgen von hochrangigen Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Forschung wurde deutlich, dass Österreich auf einem guten Weg ist, sich als führende Nation in der Wasserstofftechnologie zu etablieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

Stufenplan der IEA soll Energiesektor bis 2050 klimaneutral machen

Die Internationale Energieagentur rechnet durch, wie die Welt sich bis 2050 mittels ambitionierter Maßnahmen klimaneutral mit Energie versorgen kann.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 2/1997 Betriebliche Mobilitätsberatung

Betriebliche Mobilitätsberatung

Nachhaltig Wirtschaften

D-A-CH Algen Summit

11. - 12. Oktober 2021
Hybrid-Veranstaltung - Teilnahme vor Ort in Wien (WKO, Wiedner Hauptstraße 63) und online möglich

Algenbiotechnologie in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Die Veranstaltung zeigte aktuelle Entwicklungen in der Algenindustrie und -forschung auf und förderte die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.

Nachhaltig Wirtschaften

Alpbacher Technologiegespräche 2016

25. - 27. August 2016
Alpbach, AT

Die Technologiegespräche auf der Suche nach neuen Wegen und Werkzeugen zur Reise ins Zeitalter der neuen Aufklärung.

Internationale Energieagentur (IEA)

Renewables 2022 - Analysis and forecast to 2027

Im jährlich erscheinenden Bericht stellt die IEA den Status Quo des Ausbaus der erneuerbaren Energieträger dar und schätzt den Zubau der nächsten fünf Jahre ab. Die diesjährige Ausgabe gibt einen Überblick über die aktuelle Politik- und Marktdynamik und stellt den jüngsten Anstieg der Energiepreise und die Herausforderungen im Bereich der Energiesicherheit in einen Zusammenhang.
Herausgeber: International Energy Agency, 2022
Englisch, 159 Seiten