Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

CLIMA 2016 - Proceedings of the 12th REHVA World Congress

Die Proceedings der Konferenz: CLIMA 2016, 12th REHVA World Congress 2016 in Aalborg stehen zum Download bereit. Hierbei ist eine “Topical Sessions” zu IEA EBC Annex 64 (session 4) enthalten. Per Kvols Heiselberg (Editor)
Herausgeber: IEA EBC Annex 64
Englisch

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Application of the Stirling cycle for environmentally compatible cooling - systems analysis

Conventional cooling has adverse effects on environment (eg. ozone depletion, global warming). One option for environmentally compatible cooling systems for near ambient temperatures (-10 to -50°C) is the Stirling cooler with environmental friendly process.

Fabrik der Zukunft

Das nachhaltige Krankenhaus. Eine wirtschaftsbezogene Grundlagenforschung zur praktischen Erprobung in einem Pilotkrankenhaus.

Aufbauend auf einer Machbarkeitstudie unterstützt ein interdisziplinäres Wissenschaftsteam AkteurInnen aus der Krankenhauspraxis bei der Erprobung der Umsetzung nachhaltiger Entwicklung in einem Pilotspital. Veränderungen in drei Kernbereichen sollen zu bedeutenden Entlastungseffekten führen.

Haus der Zukunft

Recommendations for a consolidated Austrian research in the topic of "Smart Cities"

Based on a clear definition of the topics and focusing on energy relevant aspects the project will provide an overview on the present points of focus in research on "Smart Cities". Furthermore, future research topics will be defined and evaluated, and action plans for political stakeholders will be elaborated in the framework of two expert workshops.

Fabrik der Zukunft

Immobilien-Workshop: Homeservices aus der Fabrik der Zukunft

17.06.2002, 16:00-20:00 Uhr


Haus Wien Energie 1060 Wien, Mariahilfer Straße 63, Seminarraum

Workshop mit der Immobilienwirtschaft

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 55: Webinar "Large Scale SHC Systems Integration"

Videoaufzeichnung des Solar Academy Webinars mit Schwerpunkt auf IEA SHC Task 55 vom 21. März 2019.
Herausgeber: International Solar Energy Society (ISES)
Englisch

Fabrik der Zukunft

Rainbow - Neues Fasermaterial aus Zellulose

Die neue Zellulosefaser Rainbow wird im Unterschied zur normalen Viskosefaser aus nachwachsenden Rohstoffen unter dem Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens gewonnen. Eine ressourcenschonendere Färbung ermöglicht enorme Einsparungen.

Haus der Zukunft

Gründerzeit mit Zukunft

Subprojekt 2: Grundlagen und Machbarkeitsstudien Schriftenreihe 01a/2013
C. Amann, K. Sammer, M. Havel, D. Wirth, F. Oettl, H. Schöberl, H. Berger, et al. Berichte aus Energie- und Umweltforschung 1a/
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 136 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 54: Task 2 Report "Design guidelines for optimization of components and systems of Low GWP heat pumps" (2022)

Dieser Bericht listet Sicherheitsanforderungen und Konstruktionsrichtlinien bei Verwendung des Kältemittels R290 (Propan) auf und zeigt notwendige Veränderungen im Vergleich zu R410A im Rahmen einer Simulationsstudie. Manuel Verdnik, René Rieberer, Christian Köfinger, Thomas Natiesta, Franz Zach
Herausgeber: IEA HPT Annex 54 / 2022
Englisch, 35 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39, Newsletter, Ausgabe 52, August 2019

Diese Ausgabe enthält einen Artikel zum Thema Klimaabkommen in den Niederlanden, beleuchtet das erste Business Meeting des Task 39 im neuen Triennium und weitere aktuelle Informationen. Mahmood Ebadian, Jack Saddler, Jim McMillan Englisch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Zukunftstechnologie Bioenergie

Wegweisende österreichische Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung energy innovation austria 1/2012

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Anna Wang, MA

Anna Wang wechselte mit Oktober 2022 ins BMIMI, Sektion III, Abteilung 3, Energie- und Umwelttechnologien. Sie wird im Kernteam "Klimaneutrale Stadt" sowie in der Koordination der "Driving Urban Transitions Partnership" mitwirken.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergie Task 42 - Nationales Stakeholder Vernetzungstreffen 2021

16. Juni 2021
Online ZOOM Meeting, Wien, AT

Das Vernetzungstreffen der Bioraffinerie Akteur:innen fand heuer erstmals als Online-Veranstaltung statt. Bernhard Windsperger & Thomas Timmel gaben einen Überblick zum Innovationslabor Bioraffinerie: Biobase.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Intertask Projekt Bericht: Roles of bioenergy in energy system pathways towards a “well-below-2 -degrees-Celsius (WB2)” world (2020)

Der Bericht stellt einen Workshop Report und eine Zusammenfassung der vorgetragenen Studien dar. Der Workshop wurde im Rahmen des Intertaskprojekts abgehalten, in dem der Beitrag von Bioenergie zu einer Reduktion der Treibhauseffekt-relevanten Emissionen beitragen kann. Thrän D, Cowie A, Berndes G, et el.
Herausgeber: IEA-Bioenergy TCP
Englisch, 127 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Biofuels for the marine shipping sector (2017)

Im Auftrag des IEA Bioenergy Task 39 wurden von der Universität Kopenhagen ein Überblick und eine Analyse der marinen Infrastruktur, der Kraftstofftechnologien und der Vorschriften erstellt. Chia-wen Carmen Hsieh, Claus Felby, University of Copenhagen
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 39
Englisch, 86 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 17: Membrane processes in biorefineries (Working period 2023 - 2025)

Biorefineries are essential for the transition from petroleum- to a biobased industry. The use of biomass as raw material for recyclable materials, chemicals and energy sources is essential and requires efficient and sustainable production processes. This project aims to strengthen national and international know-how transfer between research and development for membrane-based processes in biorefineries. The focus is on application, improvement and innovation in all aspects of membrane distillation.

Stadt der Zukunft

Call for Papers - BauZ! Kongress 2023

Der nächste BauZ! Kongress am 7. und 8. März 2023 steht unter dem Thema der Knappheit. Das IBO lädt ein, Beiträge in Form einer Präsentation eines Bauvorhabens, einer Produktentwicklung oder einer (abgeschlossenen) Forschungsarbeit bis 30. November 2022 einzureichen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy TCP: Summary of ExCo 91 Meeting "Opportunities of bioenergy and biofuels in developing economies – WS29 summary report” (2023)

Im Rahmen des ExCo 91 Meetings fand der halbjährlich stattfindende Workshop von IEA Bioenergy statt. Der Workshop wurde online am 22. und 23. Mai 2023 abgehalten.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2023
Englisch, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Instationarity as a limiting factor for the use of industrial waste heat in heating-networks

Industrial waste heat is predominantly instationary. Thus utilisation of industrial waste heat in district heating systems is constrained. A database and an evaluation methodology were developed to support increased utilisation of this heat source.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 17: Membrane processes in biorefineries (Working period 2024 - 2025)

Membrane technologies in biorefineries are essential for industrial development in order to enable the transition to a bio-based industry. Biomass as a raw material requires efficient processes. The IEA IETS Task XVII (24-26) project promotes the transfer of know-how between research, industry and membrane manufacturers for resource-efficient applications. The national task strengthens the Austrian research landscape through networking activities.