Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
"Krise - Innovation - Kreislaufwirtschaft" Lösungswege für die Bauwirtschaft
2. Februar 2023
Europastraße 3, Salzburg, AT
Rohstoffkrise, Energiemangel, Lieferwege? Krisen rufen nach kreativen Lösungen. Suchen Sie mit der Szenarien-Technik Wege für Ihr Unternehmen. Im Gespräch mit Produktherstellern, Bauherren und Planern und dem Projektteam von BuildReUse. Innovative und nachhaltige Lösungen für innovative Unternehmen!
Konferenz Erneuerbare Energie Kärnten
3. Nov 2010
Casineum Velden, Am Corso 17
9220 Velden am Wörthersee, AT
Wie gestalten wir zukünftige Energiesysteme?
2. Veranstaltung „Konsultationsprozess zum Grünbuch für eine integrierte Energie-und Klimastrategie“
19. Oktober 2016
Design Center Linz, Europaplatz 1, A-4020 Linz
Der Konsultationsprozess zum Grünbuch für eine integrierte Energie- und Klimastrategie geht in die nächste Phase. Die Online-Konsultation endete am 18. September. Im nächsten Schritt findet in Linz die 2. Veranstaltung „Konsultationsprozess zum Grünbuch für eine integrierte Energie-und Klimastrategie“ im Design Center Linz von 10:30 bis 14:30 statt
Nachhaltige, verantwortungsvolle Lieferketten für kritische Mineralien
Für die Umstellung auf saubere Energie werden kritische Mineralien benötigt. Der IEA-Bericht gibt Empfehlungen für politische Entscheidungsträger:innen, um sicherzustellen, dass Lieferketten nachhaltig und verantwortungsvoll sind.
Plusenergiehäuser der Zukunft - Vernetzungsstrategien für energieaktive Siedlungen
15. April 2010
Festsaal der TU Wien, Hauptgebäude Karlsplatz 13
1040 Wien, AT
Plusenergiehäuser stellen die Häuser der Zukunft dar. Mithilfe regenerativer Energien sind sie emissionsfrei und erreichen eine positive Energiebilanz.
Next Generation 3D-Printing: Material- und Prozessentwicklung für die industrietaugliche Anwendung
Im Projekt NextGen3D steht die Entwicklung des 3D-Drucks von Polyolefinen im FFF-Verfahren im Mittelpunkt. Die Projektinhalte reichen von der Analyse vorhandener Filamenttypen über die Entwicklung maßgeschneiderter Polyolefin-Grades bis zu Adaptionen am Drucksystem.
Veranstaltungsbericht: Kunststoffe als Wachstumsmotor für die Solarthermie
Die Vernetzung der Kunststoff- und Solarenergieforschung und der Know-how Austausch der Experten auf nationaler und internationaler Ebene stand am 6. Juli auf der JKU-Linz einen Tag lang im Vordergrund.
Tagungsunterlagen: Highlights der Bioenergieforschung IV
Bereits zum vierten Mal fand am 2. Dezember 2010 die Veranstaltung "Highlights der Bioenergieforschung" statt. Mit 125 TeilnehmerInnen aus Wissenschaft, Industrie, Politik und Verwaltung war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Alle Tagungsunterlagen sind nun online verfügbar.
IEA Vernetzungstreffen "Klimafitte Industrie: Forschung und Entwicklung für die Industrie der Zukunft"
28. und 29. Jänner 2025
JKU Campus, Uni-Center, Altenberger Str. 69, 4040 Linz
Das jährliche Vernetzungstreffen ist ein wichtiger Fixpunkt zur Vernetzung der österreichischen IEA-Community. Im Fokus standen dieses Jahr Technologien und Methoden, welche die Dekarbonisierung des Industriesektors möglich machen.
ReKEP - Mehrweg: Mehrwert für die Paketlogistik
ReKEP setzt auf Mehrwegtransportgebinde statt (Einweg)-Kartonverpackungen. Diese sollen leistbar, effektiv und flexibel in der KEP-Branche (Kurier, Express, Paket) einsetzbar sein. Die involvierten Logistikprozesse werden untersucht und Anpassungen zur Erlangung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit vorgeschlagen.
Pionierstadt - Partnerschaft für klimaneutrale Städte 2030
Die Stadt Innsbruck verfolgt mit der Teilnahme an der Mission: Klimaneutrale Stadt das Ziel die Weichen für das Erreichen der Klimaneutralität zu stellen. Neben der Schaffung magistratsinterner Strukturen werden, gemeinsam mit den Stakeholdern, klimaeffektive Maßnahmen im Bestandsquartier „Eichhof“ getestet und anschließend bestmöglich stadtweit umgesetzt. Der intensive Austausch mit den anderen Pionierstädten, die bewusste Nutzung der Synergie und das damit verbundene breite Spektrum an Wissen und Erfahrung sind dabei notwendige Ressource zur Umsetzung dieses Projekts.
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2013

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft. Marktdiffusion von Photovoltaikanlagen erreicht 2013 mit einer Stromproduktion von 626 GWh ihren vorläufigen Höhepunkt - Leistungszuwachs von 22,4 % bei Windkraftanlagen - Stabiles Wachstum im Bereich der Wämepumpen.
Schriftenreihe
26/2014
Peter Biermayr, Manuela Eberl, Monika Enigl, et al.
Herausgeber: BMVIT
Mehrsprachig, 211 Seiten
Downloads zur Publikation
Biotope City – Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft

"Biotope City" ist ein Projektleitbild für die Umsetzung umfassender urbaner Begrünung mit dem Ziel, die regenerativen Mechanismen der Natur zu nutzen. So soll die Lebensqualität umfassend, nachhaltig und kosteneffizient erhöht und Resilienz gegen Wetterextreme in Städten verbessert werden. Zentrale Zielsetzung des Projekts ist die Generierung von Bestandteilen einer realitätsgerechten, verallgemeinerbaren und übertragbaren Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft.
Schriftenreihe
26/2021
F. Reinwald, M. Auböck, A. Berger, D. Damyanovic, H. Fassbinder, A. Graßmugg, E. Gruber, R. Gutmann, S. Hafner, M. Huber, F. Kraus, R. Lainer, Z. Ring, T. Romm, B. Scharf, B. Unterberger, T. Wolf
Herausgeber: BMK
Deutsch, 185 Seiten
Downloads zur Publikation
Mit zukunftsfähigen Produktionstechnologien und Materialien zur "Ökonomie der Zukunft" - Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Fabrik der Zukunft
31. Mai 2011
Palais Eschenbach
Wien, AT
Hier finden Sie alle Infos zu der Veranstaltung am 31. Mai im Palais Eschenbach sowie alle Vorträge als Download.
Vienna Geospace Hub - Geoinformationen und Satellitendaten für klimaneutrale Städte
Das Innovationslabor Vienna Geospace Hub wird dazu beitragen, die Anwendung von Geo- und Satellitendaten für die Lösung komplexer städtischer Herausforderungen zu optimieren. Das Innovationslabor dient dabei als Vernetzungsplattform für Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, sowie als Entwicklungs- und Testumgebung für innovative Use-Cases.
World Energy Outlook 2023

Der WEO2023 bewertet die Energiezukunft fünfzig Jahre nach der Gründung der IEA. Er zeigt auf was noch geschehen muss, um das 1,5°C-Klimaziel noch zu erreichen. Wie jedes Jahr untersucht der Ausblick die Auswirkungen der heutigen Energietrends in Schlüsselbereichen wie Investitionen, Handelsströme, Elektrifizierung und Energiezugang. Die IEA hat analysiert, dass für jeden USD, der für fossile Brennstoffe ausgegeben wird, heute 1,8 USD für eine Reihe von sauberen Energietechnologien und die dazugehörige Infrastruktur ausgegeben werden: Vor fünf Jahren lag dieses Verhältnis noch bei 1:1.
Herausgeber: IEA, 2023
Englisch
Tagung: Landwirtschaft 2020 "Goldgrube Oststeiermark" - Chancen für die Landwirtschaft durch die Energiewende
2. Jun 2006
Festsaal der Sparkasse Feldbach, Hauptplatz 31
A-8330 Feldbach, AT
Vorstellung des "Energiesysteme der Zukunft"-Projekts "Landwirtschaft 2020", der bis jetzt vorliegenden Ergebnisse und der Chancen für die Realisierung einer Energieregion Oststeiermark aus Sicht der Akteure.
Veranstaltungsbericht: IEA Wärmepumpenworkshop 2010
Dieses Forum für alle ExpertInnen und Interessierten aus dem Bereich der Wärmepumpen fand im November 2010 unter hoher Beteiligung nationaler und internationaler TeilnehmerInnen in Wien statt.
SAQ - Sanieren mit Qualität - Qualitätskriterien für die Sanierung kommunaler Gebäude
Ausarbeitung von Qualitätskriterien für ökologische Sanierung (Methode Prof. Panzhauser), Anwendung an konkreten, methodisch ausgewählten typischen Gebäudetypen aus verschiedenen Gemeinden, Ergebnisse als Vorbild für weitere Sanierungen und Diskussion von Förderrichtlinien
IEA ISGAN Working Group 9: Barriers to incorporate distributed flexibility in operational and long-term planning – A Factsheet (2024)

Die Arbeit und die Ergebnisse des von Österreich geleiteten Tasks „Operational Planning“ wurden in einem Fact Sheet zusammengefasst.
Sarah Fanta, Regina Hemm, Mihai Calin, AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Herausgeber: IEA ISGAN Working Group 9
Englisch, 2 Seiten