Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Innovationspreis 2010 - "Energiespeicher Beton"
Das Beton-Marketing Österreich (BMÖ) lobt in Kooperation mit BMVIT, ÖGUT und ACTP den Innovationspreis "Energiespeicher Beton 2010" aus.
IEA Wind Task 52: Scanning LiDAR in Complex Terrain for Wind Ressource Assessment (Präsentationsunterlagen)

Präsentation von Johannes Becker (GEO-NET) in der Vortragsreihe „Lunch Seminar Series“ des IEA Wind Task 52, die von 13. bis 16. Februar 2023 als Online-Veranstaltung stattgefunden hat.
Johannes Becker
Herausgeber: TCP Wind Energy - Task 52, 2023
Englisch, 18 Seiten
Sanierung Gründerzeitgebäude Eberlgasse auf Passivhausstandard
Anhand des typischen Gründerzeithauses, 1020 Wien Eberlgasse 3, wurde gezeigt, dass mit den heute zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten Passivhaus-Standard (Definition nach Passivhausinstitut Darmstadt) auch in der Sanierung erzielbar ist.
IEA Bioenergy e-Workshop: Bioenergy and Sustainable Development – Climate Change Mitigation and Opportunities for Sustainability Co-Benefits (Mai 2022)

Der vorliegende Bericht beinhaltet eine Zusammenfassung des von IEA Bioenergy abgehaltenen Workshops im Mai 2022 in Kooperation mit GBEP und der biofuture platform.
Herausgeber: IEA Bioenergy 2022
Englisch
Plusenergie-Bürogebäude (Gutau bei Linz, Oberösterreich)
Bürogebäude im Passivhaus-Standard
Hausenergiezentrale mit Umweltenergie
Diese Hausenergiezentrale vereint Heizung, kontrollierte Wohnraumlüftung und Warmwasserversorgung auf Basis von Wärmepumpen in einem Gerät Dieses Projekt wurde nicht im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft" finanziert, leistet aber sehr wohl einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.
Bio-Supermarkt Maran
Nachhaltigkeit sowohl bei den Produkten, als auch bei der technischen Gebäudeausrüstung- Propan-Sole-Kälteanlage und Ökostrom
IEA (2007), Legal Aspects of CO2 Storage: Update and Recommendations, IEA/OECD, Paris.

Diese Publikation behandelt die wichtigsten rechtlichen Themen im Umfeld der CCS-Debatte und zeigt Beispiele einer Rechtssprechung zur Ermöglichung von CCS.
International Energy Agency
Englisch, 144 Seiten
Downloads zur Publikation
Advancing Clean Technology Manufacturing
Dieser Sonderbericht der IEA zeigt, welche Maßnahmen die Strategiegestaltung in der Industrie unterstützen und liefert Zahlen zu den weltweiten Produktionskapazitäten von Solar- und Windenergieanlagen, Batterien, Elektrolyseuren und Wärmepumpen.
IEA 4E EDNA: Mobile device efficiency (2022)

In diesem Bericht wird der Energieverbrauch von mobilen Geräten wie Drohnen, Roboter-Rasenmähern, E-Mopeds, Roboterstaubsaugern, Smartphones, Tablets, tragbaren batteriebetriebenen Werkzeugen und drahtlosen (Bluetooth) Kopfhörer analysiert.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 89 Seiten
Downloads zur Publikation
"Innovative Gebäude in Österreich - Technical Guide" - online verfügbar!
Die zweisprachige Broschüre gibt einen Überblick über im Rahmen des Forschungs- und Technologieprogramms "Haus der Zukunft" errichtete und in Bau befindliche Demonstrationsprojekte und soll zu einer aktiven Auseinandersetzung mit Gebäudekonzepten anregen.
Österreichische FTI-Strategie zum Thema Bioökonomie - Online-Konsultation
Bioökonomie wird als wichtiges Element zur Lösung komplexer und vernetzter Herausforderungen und zur Erreichung wirtschaftlichen Wachstums gesehen. Auf Basis dieser Online-Konsultation wird unter Mitwirkung von ExpertInnen eine Bioökonomie-FTI-Teilstrategie entwickelt.
Förderungsentscheidung 2. Ausschreibung "Stadt der Zukunft"
Eine Liste mit den im Rahmen der 2. Ausschreibung geförderten "Stadt der Zukunft"-Projekten steht nun zum Download zur Verfügung.
Integrale Energiedienstleistungen
Entwicklung eines Konzepts zur Einführung effizienter Energiedienstleistungen als integraler Bestandteil der Verteilung und/oder des Verkaufs netzgebundener Energie zur Erhöhung der Endenergieeffizienz.
IEA HPT Annex 50: Paper "Techno-economic analysis of combined heat pump and solar PV system for multi-family houses: An Austrian case study" (2021)

Das auf eine am AIT durchgeführte Masterarbeit basierende Paper präsentiert die Ergebnisse einer Fallstudie zur techno-ökonomischen Bewertung des Ersatzes von konventionellen Gasheizungen durch Wärmepumpen in Kombination mit Photovoltaiksystemen in Mehrfamilienhäusern.
T. Schreurs, H. Madani, A. Zottl, N. Sommerfeldt, G. Zucker
Herausgeber: Energy Strategy Reviews – Volume 36, Juli 2021
Englisch, 13 Seiten
Interner Vernetzungsworkshop "Fabrik der Zukunft"
27. Oktober 2008, FFG (Wien). Etwa. 40 unterschiedliche laufende und bereits abgeschlossene Projekte der 4. Ausschreibung wurden präsentiert und neue Kontakte geknüpft, um Synergien zu nutzen, über sieben Jahre Fabrik der Zukunft zu resümieren und in die Zukunft zu blicken.
IEA SHC Task 61, EBC Annex 77: IEA Activities Towards Standardizations for Daylight System Characterizations and Hourly Rating Methods (2019)

Im Vortrag am VELUX Daylight Symposium in der Session „Tools&Metrics“ wurde über die aktuellen Tätigkeiten im Subtask C „Design support for practitioners (Tools, Standards, Guidelines)“ des laufenden Tasks berichtet.
David Geisler-Moroder, Jan de Boer
Herausgeber: 8th VELUX Daylight Symposium, Paris, Frankreich, 2019
Englisch, 22 Seiten
Downloads zur Publikation
Wärmespeicher im Energiesystem der Zukunft
In dieser Ausgabe des Magazins “energy innovation austria” stellen wir Vorreiterprojekte zur Speicherung und Verteilung von Strom und Wärme vor und berichten über die Mitwirkung österreichischer Expert:innen an den Technologieprogrammen der IEA zum Thema Energiespeicherung.
IEA Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 43, No. 1/2025

Diese Ausgabe befasst sich vorrangig mit dem Einsatz natürlicher Kältemittel in Wärmepumpen- und Kälteanlagen, dem aktuellen Stand der technologischen Entwicklung sowie den Bedingungen zur Beschleunigung deren Einführung.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2025
Englisch, 52 Seiten
4E Policy Brief: Set-Top-Boxen (2015)

Dieser Kurzbericht beschreibt die Ergebnisse einerAnalyse des Energieverbrauchs von Set-Top-Boxen.Der vollständige Bericht berücksichtigt Daten ausAustralien, der EU und den USA.
Herausgeber: IEA 4E
Deutsch, 2 Seiten