Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA SHC Task 45: Große Solare Heiz- und Kühlsysteme, Saisonalspeicher, Wärmepumpen
Im IEA-SHC Task 45 wurden solarthermische Großanlagen für solare Wärme, Kälte, deren Speicherung und deren Einspeisung in netzgebundene Versorgungen analysiert, in eine Datenplattform implementiert und Systemoptimierungen bis auf Komponentenlevel durchgeführt.
Buch-Neuerscheinung: "Robuste Architektur. Lowtech Design"
Das neu erschienene Buch „Robuste Architektur - Lowtech Design“ stellt die Betrachtung robuster und bedarfsorientierter Lowtech Lösungen und -Gebäudekonzepte sowie dessen Einbettung in Richtung regenerativer Kreislaufwirtschaft in den Vordergrund. Studienergebnisse, (Einzel-)Technologien und innovative Gebäudekonzepte, die durch Förderungen des BMK im Rahmen der Programmlinien Stadt der Zukunft / Haus der Zukunft und anderen Förderschienen (weiter-)entwickelt wurden, sind in die Buchkonzeption inhaltlich und redaktionell einbezogen.
Whitepaper "Smart Grids: Real Case Experiences and Regional Perspectives in Mannheim and Salzburg"

Flexible Mechanismen sind eine Vorrausetzung einer Transformation des Energiesystems hin zu einer nachhaltigen Versorgung. Dabei bilden Smart Grids die Grundlage für das neue Netz und den Marktfunktionen, die sich nach Bedürfnissen und Eigenschaften der Verbraucher richten.
Seminar: Workshop Nachhaltiges Bauen und Sanieren - Teil 2 SANIERUNG
29. Feb 2008
Energie Tirol, Südtirolerplatz 4, 3. Stock
6020 Innsbruck, AT
Die Seminarreihe "Nachhaltiges Bauen und Sanieren" präsentiert einen Querschnitt über die Ergebnisse zum Schwerpunkt Sanierung aus dem Forschungsprogramm Haus der Zukunft.
Köflach klimaneutral - Stadt mit fossiler Geschichte und klimaneutraler Zukunft
Für die Stadt Köflach stand in den letzten Jahrzehnten der Strukturwandel vom früher prägenden Braunkohleabbau zu einer nachhaltigen Zukunft im Vordergrund. Aufbauend darauf bietet Köflach gute Voraussetzungen als attraktiver Wohnstandort. Der nachhaltige Wandel der Stadt kann mit konsequenten Maßnahmen in Richtung klimawandelangepassten Wohnen und klimaneutraler Energieversorgung, bei gleichzeitiger Stärkung der überregional bekannten touristischen Ausflugsziele, vorangetrieben werden.
MOTIVE - Modellierung, Optimierung, und technische Integration von Vakuumglas-Elementen
Im Rahmen dieses Projekt fand eine Auseinandersetzung mit der Entwicklung von Anschlussdetails für die Implementierung von Vakuumglas in völlig neuartigen Fenstersystemen statt. Zu den Ergebnissen dieser Sondierung enstand ein europaweit erster Realisierungsversuch in Form eines Mock-Ups, und es wurden umfassende Kenntnis und Erfahrung in der Gestaltung von Baudetails von solchen innovativen Produkten gewonnen.
Highlights der Energieforschung 2018
Die 11. Highlights der Energieforschung am 20. März widmet sich dem Thema Systemintegration & Sektorkopplung. Die Vortragsunterlagen sind online.
Internationales Umweltzeichen für nachhaltige Bauprodukte
Zusammenführung der Prüfkriterien von anerkannten Umweltzeichen in Zusammenarbeit mit dem Baustoffhandel
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 29/2002 Institutionelle Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung

Analyse institutioneller Nachhaltigkeitsdefizite
IEA Bioenergy Task 40: Intertaskprojektbericht "Erneuerbare Gase, Einsatz, Märkte und nachhaltiger Handel" (2022)

Das Projekt zielt darauf ab, Entscheidungsträger:innen und der Forschungsgemeinschaft einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissensstand zu erneuerbaren Gasen zu geben, der sowohl die Technologieentwicklung, Infrastruktur und geeigneten Mechanismen inkludiert, um die Rolle der erneuerbaren Gase in globalen Klimaszenarien für eine Welt, die deutlich unter 2°C liegt, besser einzuschätzen.
Fritsche U., Gress H.W., Hennig C., Liebetrau J., Monaghan R., Majer S., Olson O.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task40, 2022
Englisch, 30 Seiten
Downloads zur Publikation
Symbiose-4-IuG - Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe
Im Projekt Symbiose-4-IuG wurde die Kopplung bestehender Energienetze/-träger an zentraler Stelle im Energienetz oder dezentral direkt beim Kunden (Haushalte, Industrie und Gewerbe) und der Einsatz von dezentralen Speichertechnologien untersucht. Anhand von Modellnetzen werden optimale Positionen, Technologien und Dimensionen der Speicher- und Umwandlungstechnologien im Energiesystem ermittelt und der optimierte energienetzübergreifende Betrieb größerer Kundengruppen im Hybridnetz mit Eigenerzeugung berechnet.
EFFIE - Effizientere, biobasierte und recyclebare Stretchfolie
In EFFIE wird eine biobasiert, recyclebare und biomimetisch funktional strukturierte Wickelfolie in der Palettenverpackung entwickelt. Die im Laborumfeld getestete Wickelfolie wird in die konzeptionelle Entwicklung eines "adaptiven Wickelkonzept" (Prozess- & Anlagenkonzept) integriert. Dadurch wird eine individuelle Palettenwicklung ermöglicht.
Verbreitungsstrategien für innovative Betreibermodelle von Nahwärmenetzen im Mehrfamilienwohnbau
Im Hinblick auf die Verbreitungsdichte und Professionalisierung von Nahwärmenetzen auf Basis erneuerbarer Energieträger besteht erheblicher Entwicklungsbedarf: Motivation und Bewusstseinsbildung bei Entscheidungsträgern sowie verstärkte Mobilisierung von Entscheidungsträgen und Umsetzern um eine weitere Verbreitung zu erzielen.
Workshop: Anwendungsmöglichkeiten von industriellen Wärmepumpen - IEA-HPP Annex 35
9. Oktober 2014
Austrian Institute of TechnologyWien, AT
Die industrielle Abwärmenutzung mittels Wärmepumpen birgt ein enormes ökologisches Potential, ist international von großem Interesse aber in Österreich kaum verbreitet. Ziele der Veranstaltung sind Potenziale, Forschungstrends und Anwendungsbeispiele von Wärmepumpen in der Industrie vorzustellen.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/1998 Soziale Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung

Konkretisierung auf empirischer Grundlage
IEA Technology Roadmap Electric and Plug-in Hybrid Electric Vehicles (2011)

Die Roadmap dokumentiert den Stand der Technik, den FTE- und Investitionsbedarf sowie die Rahmenbedingungen für die Technologie.
Englisch
Kongress: Häuser der Zukunft - Von der Forschung in die Praxis
23. Feb 2006 - 24. Feb 2006
Messezentrum Wien Neu, Messe Congress CenterWien, AT
Entlang der vier Schwerpunktthemen "Planung & Ausführung", "Energie & Versorgung", "Gesundheit & Komfort", "Baustoffe & Konstruktionen" werden topaktuelle Beispiele und theoretische Hintergrundinformationen präsentiert.
Exergie Trafos zum Heizen und Klimatisieren durch Fernwärme (ExTra)

Das Projekt "Extra – ExergieTrafos zum Heizen und Kühlen durch Fernwärme" untersucht innovative Technologien zur Steigerung der Effizienz und Reduktion der Umweltbelastungen von Fernwärme- und Fernkältesystemen in Österreich. Durch die Integration von Absorber- und Ejektorschaltungen wird eine kombinierte Bereitstellung von Wärme und Kälte ermöglicht. Die Ergebnisse zeigen, dass Absorbersysteme die höchste exergetische Effizienz und die geringsten CO2-Emissionen aufweisen, was sie zu einer nachhaltigen Lösung für urbane Anwendungen macht.
Schriftenreihe
72/2025
Florian Schittl, Alexander Kührer, Raphael Schauer, Ernst Blümel, Jürgen Krail, Gerhard Piringer, Georg Beckmann, Stefan Buchner, Gilbert Zisser
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 121 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 33: Workshop report on “Gasification – a key technology in the energy transition and for the circular economy” (2021)

Im diesem Workshop Report sind die Ergebnisse des Workshops “Gasification – a key technology in the energy transition and for the circular economy” vom März 2022 zusammengefasst.
Jitka Hrbek
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 33, 2021
Englisch, 28 Seiten
Downloads zur Publikation
Neuer Newsletter aus dem Bioenergy Task 42
Schwerpunktthemen des Newsletters 1/2017 sind ein kurzer Rückblick auf die Biomassekonferenz in Graz, die kürzlich abgeschlossene FTI-Strategie, Fördermöglichkeiten und Ausschreibungen sowie der Ausblick auf kommende Veranstaltungen.