Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Modellentwicklung für einen umsetzungsorientierten Wissenstransfer in Gebäudeplanungsprozessen

Schriftenreihe
15/2009
T. Mach, S. Kostron, W. Streicher, P. Kautsch, H. Hegedys, R. Heimrath
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 136 Seiten
Downloads zur Publikation
Grundlegende Untersuchungen zu aufgespritzten Zellulosedämmschichten für Außenfassaden

Schriftenreihe
30/2001
M. Mandl, P. Kautsch, H. Hengsberger, et.al
Deutsch, 162 Seiten
Downloads zur Publikation
Wohnträume - Nutzerspezifische Qualitätskriterien für den innovationsorientierten Wohnbau

Schriftenreihe
21/2001
G. Tappeiner, I. Schrattenecker, R. Lechner, et.al.
Deutsch, 61 Seiten
Downloads zur Publikation
Antistatische Lacke für Parkettfußböden durch ionische Flüssigkeiten

Schriftenreihe
36/2008
A. Keiler, A. Rössler, M. Löschl, C. Vetter, D. Auer, H. Schottenberger, G. Bentivoglio
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 30 Seiten
Downloads zur Publikation
Modifizierte Holzspäne für höherwertige Holz/Kunststoff-Verbundwerkstoffe

Schriftenreihe
86/2006
R. Putz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 94 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Solar Heating & Cooling Programme: Annual Report 2015

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über Aktivitäten und Höhepunkte im Rahmen des IEA Solar Heating & Cooling Programme und stellt die Arbeiten und Entwicklungen der zehn im Jahr 2015 bearbeiteten Tasks vor.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 185 Seiten
Downloads zur Publikation
Open Living Plus

Grundlagen und Szenarien für zeitgemäßen Wohnbau in Gemeinden und Kleinstädten
Schriftenreihe
24/2012
G. Marchner et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 177 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 54 - Info Sheets (2015 - 2018)

In Task 54 wurden bis dato 28 Info-Sheets erarbeitet und über die Task 54-Website veröffentlicht. In den Info-Sheets wurden die Schlüsselergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Herausgeber: IEA SHC Task 54
Englisch
Speicher-Kaskade MZ: Kaskadiertes Speichersystem zur Etablierung von urbanen Plus-Energiesysteme am Beispiel der Stadt Mürzzuschlag
Im Projekt „Speicher-Kaskade MZ“ sollen Batteriespeichersysteme auf unterschiedlichen Netzebenen der Stadt(werke) Mürzzuschlag implementiert werden, deren Messdaten ein integriertes Netzmonitoring ermöglichen und den Grundstein für den weiteren Ausbau der Photovoltaik (PV)-Nennleistung vor Ort schaffen.
AI for Green - Ausschreibung 2023
Im Rahmen von AI for Green werden interdisziplinäre F&E-Projekte gefördert, die Artificial Intelligence (AI) Technologien (weiter)entwickeln und dadurch einen Beitrag zur Bewältigung der ökologischen Herausforderungen (Green) leisten.
IEA-4E Benchmarking Bericht - Auswirkungen der "schrittweisen Abschaffung" ineffizienter Leuchtprodukte (Überarbeitung)

Dieser Benchmarking Report stellt die Ergebnisse der Analyse der nationalen schrittweisen Abschaffungsrichtlinien und ihren Auswirkungen dar, und beschreibt den Markteintritt neuer Leuchtprodukte.
Small scale gasification for CHP
3. - 4. Mai 2017
MCI, Maximilianstraße 2, Innsbruck, AT
IEA Bioenergy Task 33 Workshop zum Thema "Small scale gasification for combined heat and power production (CHP)" und Exkursion zu SynCraft und GE Jenbacher.
LEKOECOS - Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell
Die lebenszyklischen Verbräuche ökologischer und ökonomischer Ressourcen sollen bereits im Planungsprozess von Gebäuden und Sanierungen abgeschätzt und optimiert werden können. Aus den Konzepten des Lebenszykluskostenmodells LEKOS und des ökologischen Bewertungstools Ecosoft wurde ein kombiniertes Gebäudelebenszyklusmodell mit einem ökonomisch-ökologischen Grundelemente-Katalog mit klima:aktiv-Kriterien entwickelt.
Solarthermische Anlagen mit fortschrittlicher Speichertechnologie für Niedrigenergiegebäude

Schriftenreihe
29/2008
Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Wolfgang Streicher, DI(FH) Dr. techn. Andreas Heinz, DI Dagmar JAEHNIG, DI Dr. techn. Alexander THUER
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 97 Seiten
Downloads zur Publikation
Zukunftsquartier 2.0 - Replizierbare, thermisch und elektrisch netzdienliche Konzeption von (Plus-Energie-) Quartieren im dichten urbanen Kontext. Weg zum Plus-Energie-Quartier in Wien

Entwicklung eines replizierbaren Konzepts zur netzdienlichen Integration von innovativen (Plus-Energie-) Quartieren mit hoher Vor-Ort- Energieaufbringung in die bestehende Netzinfrastruktur (Strom- und Fernwärmenetz).
Schriftenreihe
33/2023
P. Schöfmann, V. Forstinger, T. Zelger, S. Schneider, J. Leibold, D. Bell, M. Schindler, I. Mlinaric, L. Hackl, F. Wimmer, P. Holzer, L. Weißböck
Herausgeber: BMK
Deutsch, 212 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ISGAN Newsletter Autumn 2019

In diesem Newsletter werden die Highlights des International Smart Grid Action Networks (ISGAN) im letzten halben Jahr zusammengefasst und aktuelle Veranstaltungen, Publikationen und Meetings angekündigt.
Susanne Windischberger, Sean Philipp, Werner Friedl, Oleksandr Melnyk
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology GmbH on behalf of ISGAN
Englisch, 5 Seiten
Downloads zur Publikation
Wissensbasis: open4innovation
Das BMVIT möchte mit der Plattform „open4innovation“ eine Wissensbasis für Unternehmen, ForscherInnen sowie BürgerInnen schaffen, indem auf dieser Webplattform Projektergebnisse öffentlich geförderter Forschung und technologischer Entwicklungen bereitgestellt werden. Das BMVIT unterstützt Forschung beispielsweise in den Bereichen Energie und Umwelt, Mobilität und Luftfahrt, Digitale Technologien, Sicherheitsforschung, Weltraumtechnologien.
Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (2021)

Ein zentrales energie- und klimapolitisches Ziel der österreichischen Bundesregierung ist es, bis 2030 die Stromversorgung auf 100 % Strom aus erneuerbaren Energieträgern (national bilanziell) umzustellen und bis 2040 klimaneutral zu werden. Mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) sollen die dafür notwendigen rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen und ein langfristig stabiles Investitionsklima geschaffen werden.
Herausgeber: BMK, 2021
Deutsch
IEA 4E Annex: Elektrische Motorsysteme. Arbeitsperiode 2014 - 2017
Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Aktuell umfasste die Österreichische Beteiligung insbesondere die Task Leitung Energy Audits for Motor Systems zur Erarbeitung von Empfehlungen zur Durchführung von normkonformen Energieaudits in Motorsystemen.
FTI-Roadmap Power-to-Gas für Österreich

Schriftenreihe
50/2014
R. Tichler, J. Lindorfer, C. Friedl, G. Reiter, H. Steinmüller
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 105 Seiten