Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
EU-Ökodesign Verordnung (2024)

Die Verordnung (EU) 2024/1781 vom 13. Juni 2024 schafft einen Rahmen für die Festlegung von Ökodesign-Anforderungen für nachhaltige Produkte und ersetzt die Richtlinie 2009/125/EG. Diese Verordnung ist Teil einer umfassenderen EU-Strategie, die mehrere zentrale EU-Politiken und Initiativen integriert.
Herausgeber: Europäische Kommission
Deutsch
Energy Technology Perspectives 2017 - Catalysing Energy Technology Transformations

Der aktuelle Technologiebericht der IEA unterstreicht die Wichtigkeit eines systemischen Ansatzes für eine nachhaltige Energiezukunft und zeigt auf, dass ein Kurswechsel notwendig ist.
Herausgeber: International Energy Agency (IEA), ©OECD/IEA 2017
Englisch, 443 Seiten
Die IEA-Website ist umgezogen
Seit Mitte Juli hat die österreichische IEA-Website ihre neue Heimat auf NachhaltigWirtschaften.at/IEA.
IEA AFC Annex 34: Aktuelle Ergebnisse zu Brennstoffzellen für Transportanwendungen (2021)

Die Präsentation gibt einen Überblick zu Potenzial und Beispielen von Brennstoffzellenantriebslösungen in der Mobilität und fasst aktuelle Ergebnisse aus dem IEA AFC Annex 34 zusammen.
Martin Aggarwal, Alexander Trattner
Herausgeber: HyCentA Research GmbH
Englisch, 17 Seiten
Downloads zur Publikation
Indikatoren zur Baustoffwahl in der Sanierung

Erarbeitung von Vergaberichtlinien für das internationale Qualitätszeichen natureplus mit speziellem Blick in Richtung Bauprodukte für die Sanierung. Bei den gewählten Produkten handelt es sich um Wärmedämmverbundsysteme, Wand- und Bodenbeschichtungen.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 23/1997 Das öffentliche Beschaffungswesen als Impulsgeber für umweltverträgliche Lösungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung

Möglichkeiten für ökologische Beschaffung im Bereich der öffentlichen Verwaltung
IEA AFC Annex 35: Automatisierte Herstellung von Hochleistungselektroden für Niedertemperatur-Brennstoffzellen (2018)

In diesem Artikel wird die automatisierte Herstellung von Hochleistungselektroden für Niedertemperaturbrennstoffzellen mit geringen Platingehalt mittels Ultraschallsprühbeschichter beschrieben.
Grandi, M., Stark, A. & Hacker, V.
Herausgeber: CEET konkret, pp. 28-29., 2018
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 34: Brennstoffzellen für Transportanwendungen (Arbeitsperiode 2022 - 2025)
Die Vision des IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen Technologieprogramms (AFC TCP) ist es, durch die Förderung der Entwicklung von Brennstoffzellentechnologien und deren Anwendungen auf internationaler Ebene einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Chancen und Hindernisse bei der Kommerzialisierung von Brennstoffzellen zu leisten. Im Detail befasst sich Annex 34 mit den Vor- und Nachteilen von Brennstoffzellen, der Weiterentwicklung von Speichermedien, der Erfassung von Kostenreduktionspotentialen und der Ergebnisanalyse von Pilotprojekten.
Forschungsaktivitäten der Internationalen Energieagentur - Österreichische Beteiligung

Die Österreichische Energieagentur wurde vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie mit der Unterstützung dieser Aktivitäten und der Durchführung der hier vorliegenden Analyse der österreichischen IEA-Beteiligungen beauftragt. Diese Analyse soll eine fundierte und akzeptierte Basis für die Bearbeitung zukünftiger Aufgaben schaffen.
Smart Grids für eine zukunftsfähige Energieversorgung - Ausgabe 2/2016 der Publikationsreihe "energy innovation austria"
Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Smart Grids für eine zukunftsfähige Energieversorgung und stellt aktuelle Strategien und Lösungen vor.
Energieforschungserhebung 2005

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich - Erhebung für die IEA
IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2020: Marktbericht über Solarwärmetechnologien

Der Marktbericht wird jährlich im Rahmen des Solar Heating & Cooling Programms erstellt. Die aktuelle Ausgabe dokumentiert die installierte Solarwärmekapazität in 68 Ländern und deckt ca. 95 % des weltweiten Solarthermiemarktes ab. Die weltweite Marktentwicklung, Trends für 2019 sowie detaillierte Marktdaten für 2018 werden dargestellt.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, Mai 2020
Englisch, 86 Seiten
Contracting als Instrument für das Althaus der Zukunft

Weiterentwicklung von Contracting-Modellen für umfassende Sanierungs(dienstleistungs) pakete.
Forschung und Innovation für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren

Positionspapier
Schriftenreihe
28/2014
W. Weiss, C. Fink, W. Haslinger, C. Strasser, M. Wörgetter
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 67 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA - 4E "Bright Spark" Newsletter, April 2015

Schwerpunktthemen des Newsletters sind der stufenweise Abbau von ineffizienten Beleuchtungen, die Ergebnisse der EDNA Smart Lamps Erstversuche, sowie die nächsten EMSA Webinare. Andere Punkte befassen sich mit dem neuen 4E Twitter Account und den kommenden internationalen Energieeffizienz-Events in 2015.
Projekte und Publikationen der 1. Ausschreibung der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft
Die 1. Ausschreibung der FTI Initiative Kreislaufwirtschaft des BMK unterstützt mit 10 Millionen Euro die Entwicklung innovativer Technologien und systemischer Innovationen, die den gesamten Lebenszyklus von Gütern mitdenken und zirkuläres Wirtschaften verstärkt ermöglichen.
Policy Brief: Neugestaltung der Netzplanungsprozesse für eine beschleunigte Energiewende - Das volle Potenzial elektrischer Netze nutzen

Dieser Policy Brief ist Ergebnis eines ISGAN-Projekts zur „Netzplanung unter unsicheren Rahmenbedingungen“ und enthält Empfehlungen, für Netzplanung und damit verbundenes Vorantreiben der Energiewende.
Helena Lindquist
Herausgeber: IEA ISGAN TCP, 2023
Mehrsprachig, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 33: Workshop Report "Valuable (by-)products of gasification" (2022)

In diesem Report sind die Ergebnisse des Workshops "Valuable (by-)products of gasification", der am 19. Oktober 2022 in Wien veranstaltet wurde zusammengefasst.
Jitka Hrbek
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 33
Englisch, 42 Seiten
IEA PVPS Task 1: Strategieentwicklung, Informationsaustausch und Verbreitung (Arbeitsperiode 2022 - 2024)
Seit Beginn des IEA-Photovoltaikprogrammes im Jahr 1993 werden in diesem Task Analysen der weltweiten Photovoltaikentwicklung durchgeführt, aus denen auch inhaltliche Arbeitsschwerpunkte des Programmes abgeleitet werden. Damit bekommt Task 1 eine strategische Bedeutung für das PVPS-Gesamtprogramm. Die Teilnahme aller PVPS-Länder an diesem Task ist verpflichtend, um eine hohe Qualität der Daten und Analysen sicherstellen zu können.
Pyrolysetechnologien in Europa
Technologieübersicht mittelschneller Pyrolyse für dezentrale Anwendungen, für kleine und mittlere Unternehmen und für die Kreislaufwirtschaft