Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Joining Cards - Untersuchung rückbaubarer Verbindungs- und Fügetechniken zur Entwicklung monomaterieller Innenausbausysteme aus Karton

Strategische Auseinandersetzung mit Kartonprodukten und Papierwerkstoffen zur Entwicklung rückbaubarer Innenausbausysteme und der Definition von Baukomponenten und ihrer Schnittstellen. Das Ergebnis bildet in Form eines umfassenden Erkenntnisgewinns die Grundlage für weiterführende Forschungsprojekte.
Schriftenreihe
4/2025
M. Raudaschl, T. Levak, L. Gschweitl, M. Boles, R. Riewe, C. Kurz, C. Haidacher, G. Triantafyllidis, B. Hausegger, A. Gündera, D. Schlegl
Herausgeber: BMK
Deutsch, 66 Seiten
Downloads zur Publikation
Seminar: Wärmetechnische Gebäudesanierung
5. Nov 2003
TWW an der FH Braunschweig/WolfenbüttelWolfenbüttel, DE
Praktische Bauphysik für die Planung und Ausführung
Bericht vom IEA Vernetzungstreffen 2012
Beim jährlichen Vernetzungstreffen der nationalen AkteurInnen innerhalb des Programms IEA-Forschungskooperation wurde das nationale Netzwerk gestärkt und der Erfahrungsaustauch angeregt. Die Ergebnisse des Treffens sind nun verfügbar.
Bauwerksdatenmodellierung (BIM) und Pflanze. Bauwerksbegrünung als Teil BIM-basierter Planung und Pflege
20. Oktober 2022
IKK Engineering GmbH, Reininghausstraße 78, 8020 Graz, AT
Ein interdisziplinäres Team hat in den letzten drei Jahren daran gearbeitet, BIM (Building Information Modeling - Bauwerksdatenmodellierung) und Landschaftsarchitektur, konkret Bauwerksbegrünung, zusammenzubringen. Es wurden Strukturkomponenten (Typen, Attribute und Merkmale) sowie Prozessabläufe erarbeitet, die die Verschmelzung der Begrünungs- und BIM-Planung zur friktionsfreien Planung, Ausführung, Umsetzung und Pflege unterstützen sollen.
Ausschreibung IEA-Forschungskooperation 2014
Ausgeschrieben sind österreichische Beteiligungen an den Tasks bzw. Annexes spezifischer IEA Implementing Agreements, die Forschungsaktivitäten zu international vereinbarten Schwerpunkten sowie nationale Vernetzungs- und Verbreitungsaufgaben beinhalten müssen. Die Ausschreibung ist bis 23. Juli 2014 geöffnet.
Nachwachsende Biopolymere als Substitution für Massenkunststoffe
Biopolymere aus nachwachsenden Rohstoffen. Konzept zur Entwicklung und Umsetzung von Technologien auf dem Sektor der nachwachsenden bioabbaubaren Werkstoffe.
Zweiter Brachflächen-Gipfel und ERDREICH-Preis
27. November 2023, 10:00 - 18:00 Uhr
Ankersaal (ehem. Ankerbrotfabrik), Absberggasse 27, 1100 Wien
Im Rahmen des Brachflächen-Gipfels kommt die Community zusammen, um Neuigkeiten rund um das Thema Brachflächen auszutauschen und Erfahrungen aus dem In- und Ausland vorzustellen.
IEA DSM Task 17: Conclusion and Recommendations (2016)

Dieser Bericht fasst die allgemeinen Erkenntnisse und Empfehlungen für den Einsatz von Verbraucher-Flexibilität zusammen.
Herausgeber: IEA-DSM Task 17
Englisch, 37 Seiten
Downloads zur Publikation
Positive Energy Districts and Neighbourhoods for Climate Neutrality: Ausschreibung geöffnet
Plusenergiequartiere werden einen wichtigen Beitrag in Richtung Klimaneutralität und Umweltschutz leisten. Die Region Brüssel, Dänemark, die Niederlande, Italien, Rumänien, Schweden, die Türkei und Österreich haben kürzlich eine transnationale Ausschreibung zur Implementierung von Positive Energy Districts geöffnet (Gesamtbudget 7,85 Mio. Euro). Einreichungen sind bis 24.02.2022 möglich.
IEA ISGAN Annex 6: Elektrizitäts- Transport- und Verteilsysteme (Arbeitsperiode 2019-2020)
ISGAN hat sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis der Smart-Grid-Technologien zu verbessern und deren Entwicklung weltweit voranzutreiben. In diesem Projekt wurden relevante Erkenntnisse aus technisch-wissenschaftlichen Projekten sowie erfolgreiche Vorgehensweisen aus nationalen und internationalen Projekten zum Thema Wechselwirkung von Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern gesammelt und analysiert.
IEA Bioenergy Task 37: Energie aus Biogas und Deponiegas. Arbeitsperiode 2013 - 2015
Die österreichischen Vertreter nahmen an dem Expertengremium „IEA Bioenergy Task 37 – Energy from Biogas“ in der Periode 2013-2015 teil. Sie waren vor allem an der Erstellung von Fachberichten zum Thema Biogasanlagen-Monitoring, Gärrestaufbereitung sowie zur Vorbehandlung von Substraten für Biogasanlagen beschäftigt, neben allgemeinem Wissensaustausch zwischen den Mitgliedsländern.
IEA Bioenergy Task 32: Advanced Test Methods for Pellet Stoves - Report on Consequences of Real-Life Operation on Stove Performance (2022)

Im vorliegenden Bericht werden fortschrittliche Testmethoden für Pelletöfen untersucht und die Auswirkungen des realen Betriebs auf die Leistung des Ofens dargestellt.
Gabriel Reichert, Christoph Schmidl
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32, Oktober 2022
Englisch, 51 Seiten
Downloads zur Publikation
Digitalisierung in der Stadtplanung: Von der Raumplanung bis zur Digitalisierung im Bauwesen (PBM_integrativ)
Das Projekt schafft einen Überblick zu den behördlichen, wirtschaftlichen und planerischen Grundlagen und Verflechtungen sowie zum Informationsfluss bzw. zu -defiziten für die Planungs-, Bau- und Betriebsphasen im Lebenszyklus von Gebäuden.
WHISCERS. Whole House In-Situ Carbon & Emission Reduction Solution
Whiscers ist ein System für die Installation von Innenwanddämmung in Bestandsgebäude, ohne dass der Nutzer für diese Umbauphase ausziehen muss. Technologisch geht es um das Bauaufmaß der inneren Wandgeometrie mit Hilfe eines Laser-Gerätes, das eine schnelle und hochgenaue Messung ermöglicht. Die Informationen werden elektronisch aufbereitet und auf eine Computer-gesteuerte Off-Site-Schneidemaschine geschickt, die eine schnelle, präzise und passgenaue Fertigung der benötigten Innenwandelemente ermöglicht.
IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 40, No. 1/2022

Die Schwerpunktartikel dieser Ausgabe beschäftigen sich mit dem Einsatz von Kältemitteln in Wärmepumpen und Klimageräten. Sie behandeln die für deren Auswahl relevanten Kriterien und diskutieren deren Bedeutung in Bezug auf Systemeffizienz, Sicherheit, Umweltfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit zur Minderung der globalen Erwärmung.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2021
Englisch, 44 Seiten
Umsetzungsplan zum FTI-Schwerpunkt „Klimaneutrale Stadt – Teil Bauforschung"

Der Umsetzungsplan zum FTI-Schwerpunkt „Klimaneutrale Stadt – Teil Bauforschung“ hebt die zentrale - und oft vorgelagerte - Rolle von Forschung, Technologieentwicklung und Innovation im Gebäudesektor hervor, um die erforderliche Transformation der Bauwirtschaft mit ihren ambitionierten Zielen bis 2040 zu erreichen. In sieben thematischen Feldern werden Innovationsfelder beschrieben, die für die Förderperiode 2024-2026 Orientierung geben. Durch die mehrjährige Ausrichtung der Bauforschung unter entsprechender Fokussierung besonders vielversprechender Themen kann der Innovationsstandort Österreich mit seinen Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen, seinen kreativen Unternehmen und öffentlichen Institutionen nachhaltig gestärkt werden.
Herausgeber: BMK, 2024
Deutsch
Downloads zur Publikation
Workshop "Urban Transition" auf der Wachstum im Wandel-Konferenz
Die Transformation heutiger Energiesysteme hin zu einer CO2-freien Gesellschaft stellt Städte vor enorme Herausforderungen. Die erfolgreiche Gestaltung urbaner Transformationsprozesse hin zu zukunftsfähigen Städten und die Überwindung von Grenzen in unserem Denken sind Leitfragen dieser Workshop-Sessions.
Tagung: Highlights der Energieforschung VIII - Erneuerbares Heizen und Kühlen
11. Juni 2014, 9:00 bis 17:00 Uhr
Dachsaal VHS Urania, Uraniastraße 11010 Wien, AT
Erneuerbares Heizen und Kühlen war der Schwerpunkt der diesjährigen Highlights-Veranstaltung. Präsentiert wurden aktuelle Zahlen zu Forschung und Marktentwicklung, nationale und Europäische Roadmaps sowie Schwerpunkte aus den IEA Implementing Agreements.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 14/2001 Die Projekt-Innovations-Matrix: Ein Instrument zur nachhaltigen Regionalentwicklung

Pilotanlage zur Herstellung von extraleichten Sandwichteilen aus Kunststoff im Batchbetrieb
Weiterentwicklung einer Prototypenanlage zur Herstellung von neuartigen Monowerkstoff-Sandwichelementen aus Polypropylen als Karosseriebestandteile für Elektrofahrzeuge und andere Anwendungen im Leichtbau. Aufbauend auf den Ergebnissen eines Bridge-Projektes wurde eine Pilotanlage entwickelt und gebaut, welche einerseits die Herstellung von Nullserien erlaubt und andererseits die notwendigen Erkenntnisse für eine geplante Serienproduktion liefert.