Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Info-Veranstaltung: Nachhaltiges Bauen - Masterprogramm und Zertifikat
20. Jänner 2015
TU Graz, Bautechnikzentrum, Inffeldgasse 24Graz, AT
Lehrgangsleitung und Programm-Management geben einen Überblick zu den Inhalten und zu organisatorischen Punkten des Universitätslehrgangs. Darüber hinaus stehen sie für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung. Lassen Sie sich beraten!
Rückblick: Themenworkshop "Klimaneutrale Stadt – von der Forschung in die Umsetzung"
Am 18. Mai fand auf Einladung des BMK und des Klima- und Energiefonds im Rahmen der Mission Innovation Austria Week 2022 der Workshop „Klimaneutrale Stadt“ in der Tabakfabrik Linz statt. Vorgestellt und diskutiert wurden konkrete Forschungs- und Umsetzungsprojekte aus „Stadt der Zukunft“ und der Smart Cities Initiative, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und resilienter Städte leisten.
DeLight Monitoring - Demo light Impact-Monitoring und messtechnische Untersuchung von energieeffizienten Gebäuden
Das Projekt umfasst die messtechnische Untersuchung von elf innovativen Gebäuden hinsichtlich ihres Energieverbrauchs und Nutzungskomforts. Darüber hinaus werden Gebäudeerrichter und -betreiber sowie die Öffentlichkeit zum Thema energietechnische Optimierung des Gebäudebetriebs sensibilisiert und dessen Potenziale aufgezeigt.
IEA 4E: ExCo-Unterstützung und Annex Motor Systems
Implementing Agreement on Efficient End-use EquipmentUnterstützung für das Executive Committee und Beteiligung am Annex für Electric Motor Systems
Schriftenreihe
35/2012
K. Kulterer et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 74 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 6a/2001 Umweltrechnungswesen
Grundsätze und Vorgehensweise
IEA EBC TCP: A global comparison of building decarbonization scenarios by 2050 towards 1.5–2 °C targets (2022)
Das Paper vergleicht Referenz- und Dekarbonisierungsszenarien aus Energiemodellen für den Gebäudebestand über vier Kontinente. Die Szenarien erreichen im Allgemeinen die Dekarbonisierungsziele nicht.
Camarasa, C., Mata, É., Navarro, J.P.J., Reyna, J., Bezerra, P., Angelkorte, G.B., Feng, W., Filippidou, F., Forthuber, S., Harris, C., Sandberg, N.H., Ignatiadou, S., Kranzl, L., Langevin, J., Liu, X., Müller, A., Soria, R., Villamar, D., Dias, G.P., Wanemark, J., Yaramenka, K.
Herausgeber: Nat Commun 13, 3077
Englisch
Sol2Pump - Hocheffiziente Kombinationen von Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpenanlagen
Das Projekt beschäftigte sich mit dem Ziel einer möglichst dezentralen Eigenenergieversorgung auf Basis von erneuerbaren Energieformen. Die Kombinationsmöglichkeiten von Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpe werden tiefgehend analysiert und der Eigenstromverbrauch durch Ausnutzung des Gebäudes als Kurzzeitwärmespeicher maximiert. Im Sinne der Verbrauchsoptimierung sollen mehrere Maßnahmen gesetzt und die Wirkung auf den Energieverbrauch wirtschaftlich bewertet werden.
"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 8: Leuchtturm gugler – Ökoeffektive Plusenergiedruckerei
Anhand des konkreten Gewerbegebäudes gugler mit 2140 m² Bestand und 3260 m² Neubaunutzflächen wurde ein Konzept für ein 100% kreislauffähiges ökoeffektives Gebäude erstellt.
100 prozentige Überwachung der Qualität verpackter Lebensmittel - OxyCheck und BioSmart
Ziel ist die 100 prozentige Überwachung der Qualität verpackter Lebensmittel zur Verhinderung lebensmittelbedingter Erkrankungen sowie die Reduktion der Menge an entsorgten Lebensmitteln und Kunststoffverpackungen. Dazu bedarf es einer lückenlosen Überwachung des Restsauerstoffes in den Lebensmittelverpackungen und des Ersatzes der erdölbasierten Kunststoffverpackungen durch Biopolymere.
Energy Performance Contracting - Instrumente und Maßnahmen zur beschleunigten Marktentwicklung (IEA DSM Implementing Agreement - Task X)
Ziel dieses Tasks im Rahmen des DSM Programms der Internationalen Energieagentur (IEA) ist die Analyse und die Erarbeitung von Instrumenten zur beschleunigten Marktentwicklung von Performance Contracting und ähnlichen Energiedienstleistungen. Realisierte Beispiele zeigen, dass die typischen Einsparungen bei 20-40% - manchmal auch darüber - liegen. Werden die Maßnahmen mit Energieträgerumstellungen oder dem Einsatz erneuerbarer Energieträger kombiniert, so liegen die erzielbaren CO2-Reduktionen noch beträchtlich darüber.
IEA AFC Annex 35: Brennstoffzellen für portable Anwendungen (Arbeitsperiode 2017 - 2019)
Annex 35 umfasst den Austausch von Informationen und Forschungsergebnissen über die neuesten Entwicklungen im Bereich der portablen Brennstoffzellen. Neben der Systementwicklung werden die Herstellung der Membran-Elektroden-Einheit (MEE), die Systemkomponenten, wie der elektrische Konverter oder die Gasversorgung, der Aufbau und die Auslegung von Hybriden sowie die Aspekte der Sicherheit und Normierung behandelt.
Schriftenreihe
35/2020
M. Lammer, S. Wolf, B. Cermenek, B. Marius, B. Hammer, V. Hacker
Herausgeber: BMK
Deutsch, 37 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 61 Subtask A report: Deep Energy Retrofit - A Guide to Achieving Significant Energy Use Reduction with Major Renovation Projects (2017)
Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten ökonomischen und technischen Konzepte für die hochwertige Sanierung von öffentlichen Gebäuden.
Alexander Zhivov, Lohse Rüdiger
Herausgeber: New Buildings Institute (NBI)
Englisch, 522 Seiten
Downloads zur Publikation
Kritische Versorgungslage mit Seltenen Erden - Entwicklung "Grüner Technologien" gefährdet?
In der Kurzstudie der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) aus dem Jahr 2011 von Dr. Harald Elsner kommt dieser zum Schluss, dass im Gegensatz zu den leichten Seltenen Erden, die Versorgungssituation der deutschen Wirtschaft mit schweren Seltenen Erden (z.B. Dysprosium, Europium u.a.) problematisch sei. In dieser Kurzstudie wird die Versorgung mit schweren Seltenen Erden und deren Folgen für Anbieter von „Grünen Technologien“ erörtert.
IEA Vernetzungstreffen 2016: Urbane Energieinnovationen – Beitrag zur Energiewende
Das IEA Vernetzungstreffen 2016 widmet sich dem Thema urbane Energieinnovationen und deren Beitrag zur Energiewende sowie den dafür relevanten Kooperationen in den IEA Technologieprogrammen. Die Präsentationsunterlagen sind online.
Tagung: Energie neu Denken 2010
4. Oktober 2010
Urania Wien
Wien, AT
Innovationen zur Steigerung der Energieeffizienz im Kontext mit Energiesystemen - Netzen - Verbrauchern sind Gegenstand der Fachtagung. ExpertInnen diskutieren mit IndustrievertreterInnen, WissenschaftlerInnen und PolitikerInnen über Zukunftsthemen wie Green ICT, Smart Cities und Effizienz. Gemeinsam mit Ihnen werden in "Late Night Workshops" Vorstellungen von Energieinnovation im Lichte einer Low Carbon Society entwickelt.
Was bedeutet "Nachhaltigkeit" für einen Industriecluster?
Erhebung der Anforderungen, Durchführung von Qualifikationsmaßnahmen und Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts für den Cluster bei weitestgehender Monetarisierung der Effekte einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung
Schriftenreihe
23/2005
Ch. Jasch, H. Schnitzer, I. Kaltenegger, A. Lavicka
Deutsch, 64 Seiten
Downloads zur Publikation
Newsletter 6/2014 der Europäischen Technologieplattform für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren
Der aktuelle Newsletter stellt jüngste Entwicklungen und Aktivitäten des "Renewable Heating and Cooling (RHC)" vor.
Dialog in Fokusgruppen „F&E als Schlüssel für Klimaneutralität 2040 in der Industrie"
5. Oktober 2020 , 10:00 - 12:00 Uhr
Online
Diskutiert werden strategische Forschungsfragen im Themenbereich Industrie. Die Ergebnisse werden bei der Gestaltung von Strategie- und Förderschwerpunkten berücksichtigt.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 9/1996 Sozioökonomische Einflussfaktoren bei der Implementierung von integrierten Umweltschutzmaßnahmen in KMU´s
Ermittlung der Einflüsse, die die Umsetzung von technisch machbaren Maßnahmen des vorsorgenden Umweltschutzes in Betrieben bestimmen
Erster Europäischer Preis für integrale Planung an aspern IQ
Der Preis 2014 ging an die Wirtschaftsagentur Wien und ATP architekten ingenieure mit dem Gebäude aspern IQ in Wien. Das Impulsprojekt in der Seestadt Aspern, einem der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas, überzeugte durch die Kombination eines hohen Energieeffizienzstandards mit angemessenen Kosten.