Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA Programm "Energie in Gebäuden und Kommunen" (EBC) veröffentlicht Strategieplan
Der Strategieplan stellt Schwerpunkte und Aktivitäten des EBC Implementing Agreements für die Periode März 2014 bis Februar 2019 vor.
WISE - Erweiterung des Sicherheitskonzepts von Wärmepumpen mit brennbarem Kältemittel für den Gasthermenersatz
Im Projekt "WISE" werden Sicherheitskonzepte für den Leckage-Fall entwickelt, bei dem brennbares Kältemittel aus dem Kältekreislauf austritt. Diese Konzepte sollen ein höheres Maß an Sicherheit für die Installation im Wohnbereich gewährleisten als es die aktuell gültige Sicherheitsnorm fordert.
Energieforschungsstrategie für Österreich
Vorschläge für Maßnahmen im Bereich Forschung, Technologie und Innovation
Schriftenreihe
23/2009
Michael Paula, Michael Cerveny, Johannes Gadner, Andreas Indinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 98 Seiten
Downloads zur Publikation
KOMEOS - Konzeption von Modellen multifunktionaler Energiezentren für die Ost-Steiermark
Within the region of East-Styria a variety of so-called regional multifunctional energy centers have been designed for selected location which can be characterized by generating renewable energy and additional products or services. Identification of optimum set-up of energy centers. General recommendation for implementation.
IEA Bioenergy Strategic Plan 2015 - 2020
Der Plan baut auf vorhergehenden Strategien auf und setzt diese für die nächsten fünf Jahre konsequent fort. Enthalten sind Visionen, ein Mission Statement, sowie Gegenstand und konkrete Ziele. Der Strategieplan steht ab sofort zum Download zur Verfügung.
Spatenstich "KooWo Volkersdorf" - ein "Stadt der Zukunft" Demonstrationsprojekt
23. März 2018
Volkersdorf, Graz
Am 23. März 2018 wurde der Grundstein für das gemeinschaftlich geplante Wohnprojekt "KooWo Volkersdorf" bei Graz gelegt. Das Demonstrationsprojekt aus dem BMVIT Forschungs- und Technologieprogramm "Stadt der Zukunft" wendet die Zielvorgaben des energiepolitischen Modells der 2000-Watt-Gesellschaft im ländlichen Raum an und soll dabei zeigen, dass große Ressourcen- und Energieeinsparungen möglich sind.
VisErgyControl - Integrale Tages- und Kunstlichtsteuerung für hohen visuellen und melanopischen Komfort bei hoher Primärenergieeffizienz
In VisErgyControl wurde eine integrale simulationsgestützte Tages- und Kunstlichtsteuerung entwickelt. Diese geht insbesondere auf die visuellen und melanopischen Bedürfnisse der NutzerInnen (biologische Wirksamkeit von Tages- u.- Kunstlicht) ein und soll gleichzeitig den Heiz- und Kühlbedarf des Gebäudes minimieren.
Schriftenreihe
43/2019
D. Plörer, M. Hauer, R. Pfluger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 63 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 71: Building energy performance assessment based on in-situ measurements - Final Reports (2021)
Die vier Endberichte des IEA EBC Annex 71 über die Bewertung der Gebäudeenergieeffizienz mit Hilfe optimierter in situ Messverfahren wurden veröffentlicht und sind hier zusammengefasst.
Richard Fitton (Main Author)
Herausgeber: KU Leuven / 2021
Englisch, 135 Seiten
BIGMODERN Subprojekt 3: Demonstrationsgebäude Universität Innsbruck - Hauptgebäude der Fakultät für technische Wissenschaften - Planungsprozess
Demonstration, inwieweit die Sanierung eines Amtsgebäudes des Bundes in hoher thermisch-energetischer Qualität und unter Berücksichtigung darüber hinaus gehender Nachhaltigkeitskriterien machbar ist.
Entwicklung eines Geschäftsfeldes "Waldbiomasseversorgung-SÜDOST" durch die vorrangige Nutzung bisher ruhender Holzreserven
Ein drastischer Anstieg des Holzbedarfs der österreichischen Industrie, insbesondere auch des Energieholzbedarfs der Biomasseanlagenbetreiber, hat dazu geführt, dass sich der Holzmarkt grundlegend von einem Käufer- in einen Verkäufermarkt gewandelt hat. Für die Forstwirtschaft eröffnen sich mit der Vermarktungsmöglichkeit des Sortiments Energieholz in Kombination mit einer effizienten Ernte neue wirtschaftliche Perspektiven.
Ausstellung "Architektur und Passivhaus-Standard in Österreich"
Die Ausstellung hat durch ausgewählte Beispiele die gute Vereinbarkeit des gebäudetechnischen Qualitätsstandards "Passivhaus-Standard" mit Anforderungen bester architektonischen Gestaltung dargestellt und entsprechend erläutert. Damit wird diese kulturelle und technische Leistung Österreichs bekannt gemacht und verbreitet.
Gründerzeit mit Zukunft - Subprojekt 4: Entwicklung eines Portfoliomanagement-Tools für Immobilientreuhänder und Eigentümer
Entwicklung eines Immobilienportfoliomanagement-Tools zur Verwaltung von technischen Gebäudedaten und zur Unterstützung bei Investitionsentscheidungen bei der Sanierung von Gründerzeithäusern. Das Management-Tool wird an den Beispielen aus der Praxis getestet. Die Ergebnisse werden künftig als Leitfaden/Checkliste bei den Entscheidungsprozessen betreffend Sanierungsmaßnahmen eingesetzt.
Folder: Digitales Planen, Bauen und Betreiben
Einer der Themenschwerpunkte von „Stadt der Zukunft“ ist die Einbindung digitaler Technologien und Anwendungen in die Prozessvielfalt des Planens, Bauens und Betreibens. Das Potenzial in Hinblick auf die Steigerung der Energie- & Ressourceneffizienz von Gebäuden, Quartieren und Städten in Richtung Plus-Energie soll mit Hilfe der Digitalisierung genutzt werden. Um dieser Vision näher zu kommen, werden in diesem Schwerpunkt angewandte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben und Sondierungen sowie ein Innovationslabor gefördert.
Herausgeber: BMK, 2020
Mehrsprachig
Downloads zur Publikation
World Energy Outlook 2016
Der World Energy Outlook 2016 der IEA zeigt die aktuellen Trends im weltweiten Energiesystem. Auswirkungen des Pariser Klimaabkommens auf Energieversorgung und Klimaschutz werden untersucht und ein Ausblick auf notwendige Maßnahmen und Schwerpunkte für die Entwicklung zukunftsfähiger und klimaneutraler Energiesysteme gegeben.
Herausgeber: International Energy Agency (IEA), © OECD/IEA 2016 World Energy Outlook, IEA Publishing
Englisch, 684 Seiten
Der IEA DSM Task 25 veröffentlicht neue Berichte und Papers
Im IEA DSM Task 25 "Geschäftsmodelle für die effektivere Markteinführung von Energiedienstleistungen" wurden mehrere Berichte und Papers veröffentlicht.
IEA Wärmepumpentechnologien (HPT) Annex 56: Digitalisierung und Internet of Things für Wärmepumpen (Arbeitsperiode 2019 - 2022)
Mit fortschreitender Digitalisierung werden Wärmepumpen zu einem Teil des Internet der Dinge (IoT). In diesem Projekt werden die Chancen und Herausforderungen von IoT-fähigen Wärmepumpen für den Einsatz im Haushalt, in Gewerbebetrieben sowie industriellen Anwendungen erhoben. Ziel des Projektes ist ein strukturierter Überblick zu IoT-fähigen Wärmepumpen.
Schriftenreihe
11/2024
V. Wilk, R. Jentsch, T. Barz, H. Plank, G. Steindl, G. Music, W. Kastner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 63 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop: Neue Standards für alte Häuser
26. Sep 2007
Bauakademie Salzburg
Salzburg, AT
Die AEE Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE NÖ-Wien führt in enger Zusammenarbeit mit dem Baucoach Ing. Franz Gugerell einen Workshop für Baupartner aus der Praxis durch. Ziel ist, die Baufachleute in den Regionen als Partner für ökologisch nachhaltige Sanierungen zu gewinnen.
IEA 4E EDNA Bericht: Total Energy Model 2.0 (TEM) für netzwerkverbundene Geräte (2021)
Der 4E Electronic Devices & Networks Annex (EDNA) untersucht Potentiale und Maßnahmen für energieeffiziente elektronische Geräte und Anwendungen. Das entwickelte Total Energy Model (TEM) simuliert den zusätzlichen globalen Energieverbrauch, der durch die Netzwerkverbindung von elektronischen Geräten entsteht. Dieses Modell wurde erweitert und steht nun in Form eines TEM2.0 zur Verfügung.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 34 Seiten
Downloads zur Publikation
Messe: Fassade und Dach
29. Jan 2004 -
31. Jan 2004
Messezentrum SalzburgSalzburg, AT
Die Branche findet bei der "Fassade & Dach" in Salzburg ihre Leitmesse, Österreichs einzige internationale Branchenplattform für Industrie, Handwerk und Architektur.
IEA SHC Task 70: Integrierte Beleuchtung mit geringem Kohlenstoffimpakt und hohem Komfort
Vor dem Ziel der Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit von Gebäuden im Sinne der Kreislaufwirtschaft muss für integrierte Beleuchtungsanlagen der bisher rein energiebasierte Fokus auf den gesamten Lebenszyklus unter besonderer Berücksichtigung der visuellen und nicht-visuellen Nutzeranforderungen erweitert werden. Im Task werden dazu für die relevanten Stakeholder strategische, technische und wirtschaftliche Informationen erarbeitet und Netzwerkaktivitäten angeboten.