Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA IETS TCP: Annual Report 2021

Der Jahresbericht 2021 beschreibt die Aktivitäten des IETS auf TCP-Ebene und fasst die Arbeiten in den verschiedenen Tasks zusammen. Unter anderem wird die Arbeit im IETS Task 19 Elektrifizierung erläutert.
Herausgeber: IETS-Sekretariat 2022
Englisch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieforschungserhebung 2007

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich Erhebung für die IEA
IEA ISGAN Annex 4: Synthese von Informationen und Erkenntnissen für politische EntscheidungsträgerInnen
Ziel der Beteiligung Österreichs in Annex 4 war es, einerseits die Forschungsergebnisse aus Österreich in ISGAN zu platzieren und andererseits die politikrelevanten Ergebnisse aus ISGAN zu identifizieren und mit den Stakeholdern des Landes zu diskutieren.
IEA PVPS Task 13: Photovoltaic Module Energy Yield Measurements: Existing Approaches and Best Practice (2018)

Ertragsmessungen an einzelnen Photovoltaik-Modulen sind wichtig für das Verständnis von technologischen Unterschieden und Lebensdaueraspekten.
Gabi Friesen, Werner Herrmann, Giorgio Belluardo, Bert Herteleer und Jürgen Sutterlütti, Anton Driesse, Keith Emery, Markus Schweiger
Herausgeber: IEA PVPS Task 13 / 2018
Englisch, 134 Seiten
Downloads zur Publikation
Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie 2010
Österreichische Vorzeigeunternehmen und Forschungseinrichtungen wurden am 4. Februar 2010 vom Umwelt-, Wirtschafts- und Technologieministerium mit dem Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologie 2010 ausgezeichnet.
Aufbau einer Produktions-, Vertriebs- und Beratungsinfrastruktur für solarthermische Anlagen in Zimbabwe
In Kooperation mit lokalen Firmen und der Universität vom Zimbabwe wurde ein Thermosyphonsystem zur Warmwasserbereitung entwickelt. Ein weiterer Schwerpunkt es Projektes war die Schulung und Ausbildung vor Ort.
Die 60-Minuten-Energieberatung
Es wird ein Konzept einer qualitativ hochwertigen Energieberatung entwickelt. Dieses Konzept hat das Ziel innerhalb von 60 Minuten eine Software unterstützte Beratung durchzuführen. Sowohl der Bereich Sanierung als auch der Neubau werden abdeckt. Die dafür notwendige Software wird erstellt und in der Beratungspraxis getestet.
IEA SHC Task 41: Solarenergie und Architektur
Ziel des Projektes war es, die Vereinbarkeit von energetischer Optimierung und qualitativ hochwertiger Architektur von Gebäuden aufzuzeigen. Die architektonisch attraktive Integration solarer Energiesysteme führt zur Akzeptanzsteigerung solarer Energiesysteme und trägt zu deren Marktdurchdringung bei. Im Projekt wurden Kriterien für architektonische Qualität sowie Leitlinien für ArchitektInnen und ProduktentwicklerInnen erarbeitet (Task A). Es wurden Leitlinien für die Entwicklung von Planungswerkzeugen festgelegt (Task B) sowie Konzepte und Best Practice Beispiele (Task C) dargestellt. Die Schwerpunkte des Projektes waren Aktivitäten zum Know-how-Austausch auf internationaler Ebene und Verbreitungsaktivitäten auf nationaler Ebene.
Neuerscheinung: Produkte und Dienstleistungen von morgen - Nachhaltige Innovationen für Firmen und KonsumentInnen
Der 2. Band der Bücherreihe bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in Unternehmen und bestehende Forschungsprojekte im Bereich Produkt-Dienstleistungssysteme in den Bedarfsfeldern Chemie, Reinigung, Recycling und Maschinen.
IEA HPP Annex 35: Anwendungsmöglichkeiten für industrielle Wärmepumpen
Wärmepumpen in Industrie und Gewerbe ermöglichen durch die Einbindung von Umweltwärme oder die Aufwertung von Abwärme eine signifikante Reduzierung des Primärenergieverbrauchs und klimarelevanter Emissionen in diesem ökologisch relevanten Sektor. Um den wesentlichen Makrtbarrieren von industriellen Wärmepumpen in Österreich, wie z.B. fehlendes Know-how, Skepsis etc., entgegen zu treten, sollen die ökologischen und ökonomischen Vorteile von Industriewärmepumpen veröffentlicht und für relevante Akteure zugänglich gemacht werden.
Netzwerk Algen 2018 - Kultivierungsbedingungen und Kontamination
27. April 2018, 09:30 – 15:30 Uhr
UFT - Universitäts- und Forschungszentrum Tulln, Seminarraum 15, Konrad-Lorenz-Straße 24, 3430 Tulln
Die jährliche Veranstaltung bietet Raum für die Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren sowie Interessierten zum Thema Algen in Österreich und zeigt den Stand von Forschung, Entwicklung und Innovation in Österreich auf.
ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie (2017)

In einem mehrstufigen Dialogprozess wurde mit Experten und Expertinnen aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung ein Strategiepapier entwickelt, um eine Entscheidungsgrundlage für die Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik des Energieversorgungssystems zu liefern.
Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds, 2017
Deutsch
M-Era.Net Call: Ausschreibung 2024 geöffnet
Der Call 2024 des Netzwerks für Forschung und Innovation im Bereich Materialien und Batterietechnologien ist gestartet. Unter den 43 geförderten Projekten der Ausschreibung 2023 sind vier mit österreichischer Beteiligung.
IEA SHC Task 39: Polymerwerkstoffe für solarthermische Anwendungen
In Task 39 wurden durch internationale Vernetzung der Solarenergie- und Kunststoffforschung Einsatzpotenziale von fortschrittlichen Polymer-technologien für solarthermische Systeme mit neuartigem Design ausgelotet, Kostenreduktionspotentiale und Marktentwicklungsmöglichkeiten bewertet und das Leistungsvermögen und die Zuverlässigkeit von kunststoff¬basierenden Solarthermietechnologien bewertet.
IEA-Arbeitsgruppe zur Dekarbonisierung der Industrie (WPID)
Die zentrale Zielsetzung der Arbeitsgruppe Dekarbonisierung der Industrie WPID ist es, eine Plattform zu etablieren, deren primärer Fokus darauf liegt, ein gemeinsames Verständnis und Standards für Emissionsdaten (d.s. THG v.a. CO2) in der Schwerindustrie zu entwickeln. Global koordinierte Definitionen für klimaverträgliche Produktion sowie deren Beitrag zu erfolgreicher Dekarbonisierungspolitik in der Schwerindustrie sind weitere Arbeitsschwerpunkte. Die WPID arbeitet dabei mit den IEA Mitgliedern sowie relevanten globalen, privaten und öffentlichen, Stakeholdern zusammen und unterstützt das IEA Büro bei Reporting und Foresight.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 10/2001 ECODESIGN als Strategieelement für Umweltmanagement

Methodischer Ansatz für Produktentwicklung nach ECODESIGN-Kriterien als Strategie für vorsorgendes betriebliches Umweltmanagement.
SKIN - Service Konzept für Innovative Naturfarbenanwendung (Produkt Dienstleistungssystem für Oberflächen)
Entwicklung eines Konzepts für ein Produkt Dienstleistungssystem im Bereich Oberflächenbehandlung. Statt des Verkaufs von Oberflächenbehandlungsmitteln wird ein Dienstleistungssystem für Oberflächenbehandlung (pro m²) für private und gewerbliche Nutzer konzipiert werden.
Energiedach inklusive Fenster, PV und thermischer Solarkomponente als Aufdachmodul - und Fassadenmodul - Aufdach-Fassadenmodul
Entwicklung eines neuartigen Aufdachmoduls bzw. Fassadenmoduls, das sowohl eine thermische Solarkomponente als auch eine Photovoltaikfläche und ein Dachflächenfenster beinhaltet. Mit der Serienumsetzung dieser Entwicklungsidee soll erstmalig ein Energiedach als Nachrüstsatz für bestehende Objekte angeboten werden.
IEA-SHC Task39 Newsletter No.14 - Mai 2014
Schwerpunktthemen des Newsletters sind die Vorstellung des Kunststoffkollektorherstellers Magen EcoEnergy (Israel) und aktuelle Ergebnisse zu den Subtasks von Task39 - Polymere für solarthermische Anwendungen.
IEA Bioenergy Task 37: Energie aus Biogas (Arbeitsperiode 2025 - 2027)
Systeme zur anaeroben Vergärung sind ein wichtiger Bestandteil in der Abfall- und Abwasserwirtschaft sowie in der Landwirtschaft. Der Stand der Technik der Technologien und die Entwicklung des Sektors sind international sehr unterschiedlich. Schwerpunktthemen des Erfahrungsaustausches in Task 37 sind Zusatznutzen von Biogas in der Kreislaufwirtschaft, Rahmenbedingungen zur Gärrestnutzung, Monitoring von mikrobiellen Kulturen in Biogasanlagen sowie Vergleich der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.