Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 10/2001 ECODESIGN als Strategieelement für Umweltmanagement

Methodischer Ansatz für Produktentwicklung nach ECODESIGN-Kriterien als Strategie für vorsorgendes betriebliches Umweltmanagement.
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 75: Kosteneffiziente Strategien in der Gebäudesanierung auf Stadtteilebene

Für die Umwandlung von bestehenden Gebäuden zu Niedrig(st)energiegebäuden mit geringen Treibhausgasemissionen ist wichtig zu wissen, welche Strategien am kosteneffizientesten sind, um Emissionen und Primärenergieverbrauch der Gebäude zu senken. Insbesondere ist es wichtig die richtige Balance zwischen Energieeffizienzmaßnahmen und Maßnahmen zum Einsatz Erneuerbarer Energieträger zu finden. Dieser Frage wird in diesem Projektvorhaben nachgegangen.
Schriftenreihe
45/2023
D. Venus, I. Leusbrock, F. Mauthner, J. Peters-Anders, B. Gugg, P. Lüftenegger, I. Strassl
Herausgeber: BMK
Deutsch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
SMART City Indikatoren und MONITORing für Smart City Zielsetzungen am Beispiel der „Smart City Wien Rahmenstrategie“ (SMART.MONITOR)

Erhebung der wesentlichen Grundlagen für die Konzeptionierung eines Monitorings und dessen Indikatoren im Bereich Smart City. Die Ergebnisse sollen zukünftig die Erstellung eines Smart City Monitorings unterstützen.
Schriftenreihe
31/2017
I. Homeier, E. Pangerl, P. Hlava, D. Lasinger, P. Mühlmann, H. Neumann, C. Rainer, J. Sauskojus, S. Schröder, M. Stampfer, D. Walangitang
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 127 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 37: Energie aus Biogas (Arbeitsperiode 2025 - 2027)
Systeme zur anaeroben Vergärung sind ein wichtiger Bestandteil in der Abfall- und Abwasserwirtschaft sowie in der Landwirtschaft. Der Stand der Technik der Technologien und die Entwicklung des Sektors sind international sehr unterschiedlich. Schwerpunktthemen des Erfahrungsaustausches in Task 37 sind Zusatznutzen von Biogas in der Kreislaufwirtschaft, Rahmenbedingungen zur Gärrestnutzung, Monitoring von mikrobiellen Kulturen in Biogasanlagen sowie Vergleich der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
IEA 4E EDNA: Leitfaden für Energiemanagementprotokolle (Guide to Energy Management Protocols) (2022)

Dieser Bericht ist ein kurzer Leitfaden für politische Entscheidungsträger, die sich für Energiemanagementprotokolle interessieren, die mit Geräten zur Steigerung der effizienten Energienutzung verwendet werden, wobei nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch das Nachfragemanagement, die Nachfragesteuerung/Flexibilität sowie neuere Initiativen zur Verwaltung verteilter Energieressourcen mit variablen erneuerbaren Energien auf Standort- und Netzebene berücksichtigt werden.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 41 Seiten
Downloads zur Publikation
Dekarbonisierung in Städten und Gemeinden (Cities TCP)
Das Cities TCP zielt darauf ab die Dekarbonisierung in Städten zu beschleunigen. Das Programm stellt eine Kommunikationsplattform dar, über das das relevantes Fachwissen aller IEA-Gremien für die lokale Ebene, einschließlich Städte, Finanzierungsinstitutionen, Versorgungsunternehmen, Energiedienstleister und Bauträger, übersetzt wird und durch das evidenzbasierte Forschungsfragen für IEA TCPs generiert wird.
Innovationslabor INNERGY (Tirol): Reallabor für 100% erneuerbare Energie mit Fokus auf optimierte Wärmeversorgung
Als „Enabler“ soll das INNERGY InnoLab Umsetzungsprojekte für die Energiewende entwickeln, beschleunigen und begleiten, Erkenntnisse sichern und als Multiplikator in die breite Anwendung bringen.
Ganzheitliche ökologische und energetische Sanierung von Dienstleistungsgebäuden - Entwicklung von Qualitätskriterien und Tools an Hand eines Pilotprojekts (LCC-ECO)

Erarbeitung eines Ablaufschemas für die Generalsanierung von Dienstleistungsgebäuden und Entwicklung eines Leitfadens zur Unterstützung von Bauherren und Facility-Managern in den einzelnen Phasen des Sanierungsprozesses mit dem Ziel einer ganzheitlichen ökologischen und energetischen Sanierung.
PROMISE - Produzieren mit Sonnenenergie. Potenzialstudie zur thermischen Solarenergienutzung in österreichischen Gewerbe- und Industriebetrieben
Dokumentation von Beispielen der thermischen Solarenergienutzung in Gewerbe- und Industriebetrieben. Identifizierung der Produktionsprozesse und Branchen, die Niedertemperaturwärme benötigen. Ermittlung des Potenzials für solarthermische Systeme zur Bereitstellung von Niedertemperaturwärme. Erstellung von Fallstudien für Branchen und Prozesse mit großem mittelfristigen Umsetzungspotenzial.
Kreislaufwirtschaft in der Lebensmittelproduktion - Teil 1: Workshop für Industrie und Wissenschaft
11. September 2023, 09:00 - 12:00 Uhr
Campus Wieselburg Zeiselgraben 4, 3250 Wieselburg
Der Workshop bot eine Plattform für den Austausch von Know-how und Best Practices zwischen Wissenschaft, Forschung und Industrie mit dem Schwerpunkt Reststoffe entlang der Lebensmittelkette bzw. aus Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung.
Seminar: Wärmebrückenfrei und luftdicht konstruieren
24. Nov 2003
Wuppertal, DE
In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen für Planung und Bau energiesparender Gebäude vermittelt.
TRI 2016: 11. Internationales Symposium für energieeffiziente Architektur
19. - 21. Mai 2016
Festspielhaus Bregenz am BodenseeBregenz, AT
Dann mach ich es selbst! Eigeninitiativen von Planern und Architekten, Unternehmerische Modelle und Projekte für nachhaltiges Bauen.
IEA - 4E "Bright Spark" Newsletter, Dezember 2015

Schwerpunktthemen des 4E Newsletters sind zwei Berichte die von IEA und Fraunhofer ISI vor COP21 veröffentlicht wurden, der 4E EDNA Smart Devices Workshop, der erste Connected Devices Alliance Bericht, und die neue 4E Roadmap für Elektromotoren und frequenzgesteuerte Antriebe.
Ausschreibung: Leuchttürme für resiliente Städte 2040
Das Programm "Leuchttürme für resiliente Städte 2040" im Rahmen der Smart Cities Initiative des Klima- und Energiefonds fördert Beiträge rund um die Transformation von Städten in Richtung Klimaneutralität und Resilienz. Die sechs Aktionsfelder Energieversorgung & -nutzung, Bestand & Neubau, Warenströme & Dienstleistungen, Stadtökologie & Klimawandelanpassung, Siedlungsstruktur & Mobilität sowie Kommunikation & Vernetzung bilden den grundlegenden Themenrahmen. Einreichschluss: 19. Oktober 2021
Strohpellets für Kleinfeuerungsanlagen
Inhalt des Projektes ist die Bewertung von mit Strohpellets betriebenen Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen. Schwerpunktmäßig werden dabei die Korrosion von Feuerfestmaterialien sowie die Untersuchung von Primär- und Sekundärmaßnahmen zur Reduktion von gas- und partikelförmigen Emissionen behandelt.
World Sustainable Energy Days 2026
24. - 27. Februar 2026
Stadthalle Wels, AT
Die jährlichen World Sustainable Energy Days (WSED) sind eine führende Tagung zur Energiewende und Klimaneutralität mit über 650 Teilnehmer:innen aus mehr als 60 Ländern.
Film-DVD: Bauen für die Stadt der Zukunft

Dauer: 50 Minuten
Gestaltung: Claudia und Peter Giczy nach einer Idee von Michael Paula
Mehrsprachig
NeSt INT - Neue Standards für alte Häuser international
Ziel war die Marktaufbereitung für energetische Sanierung von Siedlungshäusern gemäß dem in "Haus der Zukunft" erstellten Sanierungsleitfaden "Neue Standards für alte Häuser" für den tschechischen und den slowakischen Markt. Dabei wurden in den östlichen Nachbarländern Potentiale erhoben, Erfahrungen ausgetauscht, Informationen weiter gegeben sowie Kontakte zu den Zielgruppen aufgebaut.
Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie 2010
Österreichische Vorzeigeunternehmen und Forschungseinrichtungen wurden am 4. Februar 2010 vom Umwelt-, Wirtschafts- und Technologieministerium mit dem Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologie 2010 ausgezeichnet.
Energiedach inklusive Fenster, PV und thermischer Solarkomponente als Aufdachmodul - und Fassadenmodul - Aufdach-Fassadenmodul
Entwicklung eines neuartigen Aufdachmoduls bzw. Fassadenmoduls, das sowohl eine thermische Solarkomponente als auch eine Photovoltaikfläche und ein Dachflächenfenster beinhaltet. Mit der Serienumsetzung dieser Entwicklungsidee soll erstmalig ein Energiedach als Nachrüstsatz für bestehende Objekte angeboten werden.