Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

RENEW SCHOOL Austria: Beispiele und Finanzierungsmodelle zu Schulsanierungen

Für insgesamt 14 österreichische Schulsanierungsprojekte wurden die Finanzierungs- und Kooperationsmodelle bei der erfolgreichen Umsetzung der Sanierungen untersucht und beschrieben. Daraus wurden wichtige Erfolgsfaktoren für zukünftige Sanierungen von Schulen und ähnlichen öffentlichen Gebäuden abgeleitet und mit 10 Beispielschulen in einer Broschüre veröffentlicht. Das Projekt unterstützt die österreichischen Aktivitäten im IEE EU-Projekt RENEW SCHOOL (www.renew-school.eu).

Fabrik der Zukunft

Grundlagenforschung für die Entwicklung von Produktprototypen aus Naturstoff-gebundenen Vliesen

Schriftenreihe 35/2007
R. Wimmer, R. Bintinger, M. Drack
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 100 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft

Vernetzungstreffen für die Projekte der 7. Ausschreibung von „Stadt der Zukunft“

28. September 2020
Online

Der Workshop diente der Vernetzung aller ProjektnehmerInnen der 7. Ausschreibung des Förderprogrammes „Stadt der Zukunft“.

Internationale Energieagentur (IEA)

Auszeichnung für PionierInnen der Energie­forschung

Karin Stieldorf und Josef Spitzer wurden am 27. Mai 2015 von Bundesminister Alois Stöger mit dem Goldenen und dem Großen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA EBC Annex 82: Energie-flexible Gebäude als Teil resilienter, kohlenstoffarmer Energiesysteme

Gebäude und Gebäudecluster sollen in Zukunft für verschiedene Arten von Energienetzen Energieflexibilitäts-Dienstleistungen bereitstellen können. Das Projekt steigert das Wissen über die Hindernisse und Motivation für die beteiligten Stakeholder. Deren konstruktives Engagement ist ein Schlüssel, um die Energieflexibilität von Gebäuden zu einem Wert für die Resilienz zukünftiger Energienetze zu machen.

Haus der Zukunft

Smart Services für ressourcen­optimierte urbane Energiesysteme von Stadtteilen

Das Konzept einer Smart City referenziert explizit auf eine nachhaltige Stadtentwicklung. Praxisrelevante und gewinnorientierte Geschäfts¬modelle (Smart Services), die gleichzeitig auch einen gesellschaftlichen und ökologischen Nutzen stiften, werden entwickelt. Die Smart Services wurden für den konkreten Anwendungsfall in drei österreichischen Stadtentwicklungsgebieten erarbeitet und in einem umfassenden Stakeholder-Prozess im Hinblick auf ihre Praxistauglichkeit überprüft.

Nachhaltig Wirtschaften

Call for abstracts: International Sustainable Energy Conference

Schwerpunktthemen der ISEC 2020 sind innovative Lösungen und technische Entwicklungen im Bereich der Erneuerbaren Energien und Ressourceneffizienz. Das BMK unterstützt die Konferenz, die im Oktober in Graz stattfindet. Abstracts können bis 20. März 20. April eingereicht werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 80: Venticool Newsletter #18, July 2021

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die Mobilisierung von ungenutzten Energieeinsparungspotenzialen im Einflussbereich von natürlicher, mechanischer und hybrider Lüftung in Gebäuden.
Herausgeber: INIVE EEIG – International Network for Information on Ventilation and Energy Performance
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Gasification applications in existing infrastructures for production of sustainable value-added products (2021)

Der Bericht zeigt die Potenziale sowie die technischen Herausforderungen der Vergasungstechnologie. Die vier Fallstudien, die ein Teil des Berichtes sind, präsentieren die erfolgreiche Implementierung. Jitka Hrbek, Christoph Pfeifer, Donatella Barisano, Berend Vreugdenhil, Joakim Lundgren, Reinhard Rauch, Xhesika Koroveshi and Enrico Catizzone
Herausgeber: IEA Bioenergie, 2021
Englisch, 34 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Webinar: ICP Europe Training für Zertifizierer im Bereich Gebäudesanierung

14. Oktober 2016, 14.00 - 16.00 Uhr
Online

Im zweistündigen, kostenlosen „Investor Ready Energy Efficiency“ Training für Zertifizierer erfahren Sie wie Sie Projekte, die den ICP Europe Protokollen folgen, unabhängig verifizieren und als Investor Ready Energy Efficiency Projekte zertifizieren können.

Haus der Zukunft

"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 6: Integration der Erfordernisse der "Cradle-to-Cradle" Produktion von Drucksachen in die Gebäudeplanung

Druckerei- und Medienherstellung inkl. aller Produktionsabläufe werden bei der Fa. Gugler GmbH derzeit nach "Cradle-to-Cradle" (C2C) Kriterien optimiert. Ziel dieses Subprojekts ist es, die Erfordernisse einer C2C Produktionsweise, die einen engen Austausch mit biologischen Kreisläufen vorsieht, in der Planungstätigkeit für das neu zu errichtende Gewerbegebäude (Erweiterung) einfließen zu lassen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2023 - Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich. Erhebung für die IEA

Österreich lag im Jahr 2023 mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) Anteil von 0,065 % der Energieforschungsausgaben auf Platz 5 von 31 Ländern, der beste je erzielte Vergleichswert. Trotz Zunahme des BIP gegenüber 2022 wurde der Anteil der Energieforschungsausgaben daran erheblich gesteigert. Schriftenreihe 16/2024
A. Indinger, F. Bettin, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 150 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Highlights der Energieforschung 2016: Die Rolle der Wärmepumpe im zukünftigen Energiesystem.

Die Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen, Wärmepumpenprojekte aus dem Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds sowie Stadt der Zukunft und der IEA-Forschungskooperation des BMVIT wurden vorgestellt. Die Vortragsunterlagen stehen zum Download zur Verfügung.

Stadt der Zukunft

Sonderausstellung "Die Powerchanger" in der SONNENWELT Großschönau

27. März - 31. Oktober 2022
Sonnenplatz 1, 3922 Großschönau

Die SONNENWELT Großschönau widmet sich in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds in der neuen Sonderausstellung dem Thema "Erneuerbarem Strom gehört die Zukunft".

Haus der Zukunft

Passivhaus - die neue Generation

16. Mai 2008
Treffpunkt: Busparkplatz Bellariastraße 1010 Wien, AT

Bustour zum ENERGYbase und zum Passivhaus-Kindertagesheim Schukowitzgasse im Rahmen der Architekturtage

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pump Centre Newsletter Vol. 34, No. 1/2016

Schwerpunktthema dieses Newsletters sind Kältemittel. Es geht um Treibhauspotential, Entflammbarkeit und Zerfallsprodukte. Dazu kommen die Vorbereitung der 12. IEA Wärmepumpenkonferenz 2017 in Rotterdam, Neuigkeiten und die im Rahmen des Wärmepumpen­programms laufenden Projekte. Mehrsprachig

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Solar Update Vol. 63, May 2016

Schwerpunkte dieser Ausgabe sind Trends der Solarthermie 2016, Solarthermie im städtischen Umfeld, Kompakte thermische Speicher, Ergebnisse internationaler Zusammenarbeit, Solarenergie für industrielle Prozesse und die Zukunft solaren Kühlens.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 19 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Solar Update Vol. 63, May 2016

Schwerpunkte dieser Ausgabe sind Trends der Solarthermie 2016, Solarthermie im städtischen Umfeld, Kompakte thermische Speicher, Ergebnisse internationaler Zusammenarbeit, Solarenergie für industrielle Prozesse und die Zukunft solaren Kühlens.

Internationale Energieagentur (IEA)

Workshop: Die Zukunft der Raumwärme-Bereitstellung und niederexergetische Energiesysteme

24. März 2010, 12:30 - 16:30 Uhr
Technische Universität Wien Hauptbibliothek 5. Stock Resselgasse 4, 1040 Wien

IEA Forschungskooperation Annex 49

Stadt der Zukunft

ÖGUT-Umweltpreis 2019 - Kategorie „Stadt der Zukunft“

Die Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft Arthur Krupp, der IIBW und PartnerInnen sind Sieger der Kategorie! Sie wurden für den sozialen Wohnbau "Viertel Hoch Zwei" mit Bauteilaktivierung ausgezeichnet. Das Team freut sich über das von BMVIT und FFG zur Verfügung gestellte Preisgeld von 5.000 Euro.