Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

NEBKrit - Qualitätskriterien für Gebäude und Quartiere auf Basis des New European Bauhaus

Entwicklung von Kriterien der Ästhetik und der sozialen Inklusion auf Basis der Werte des New European Bauhaus ergänzend zu bestehenden Nachhaltigkeits­kriterien, um Gebäude und Quartiere breiter bewerten zu können. Da die heute notwendige Transformation der Ökonomie stets auch kulturelle und soziale Aspekte umfasst, ist eine derartige breitere Bewertung sinnvoller als heute übliche Methoden.

Nachhaltig Wirtschaften

Stochastische Methodik zur Multiskalen-Modellierung für die Bewertung der Ausfallwahrscheinlichkeit von Faserverbundwerkstoffen

Die herstellungsbedingte Streuung der Eigenschaften von Faser-Verbund-Werkstoffen führt in der Folge zu überdimensionierten Bauteilen/Strukturen, um die Unsicherheiten zu kompensieren. Daher soll eine neue stochastische Homogenisierungsmethode entwickelt werden. Diese Methode basiert auf einem Multiskalen-Modellansatz und soll die Ausfallwahrscheinlichkeit in der Mikro-Skala berechnen und über die Meso-Skala auf die Makro-Skala übertragen.

Stadt der Zukunft

Sophokles - Sonnenschutzlamellen mit photovoltaischer Beschichtung für klimaneutrale, energieeffiziente Strukturen

Entwicklung von leichtgewichtigen, bandförmigen Photovoltaikmodulen, welche Beschattung und emissionsfreie Stromerzeugung in einem monolithischen Bauteil vereinen. Die Photovoltaiklamellen können in Größe und Modulspannung individuell an die Gegebenheiten des Gebäudes angepasst werden. Kern der Innovation ist ein Verschaltungskonzept für Dünnschichtsolarzellen, mit dem das folienartige Photovoltaikmaterial je nach Bedarf seriell und parallel verschaltet werden kann.

Nachhaltig Wirtschaften

Künstliche Intelligenz für Umwelt und Klimaschutz: Industrie und Bauwirtschaft Workshop

29. November 2022, 09:30 - 14:00
Linz Center of Mechatronics, Altenberger Str. 69, 4040 Linz

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) lässt im Rahmen der Studie AI4Green das Potential von Künstlicher Intelligenz für Umwelt und Klimaschutz untersuchen. Dazu finden drei nach Branchen aufgeteilte Workshops statt. In den Workshops werden vielversprechende Anwendungsfelder und Forschungsthemen für Österreich behandelt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Fortschrittliche Motorkraftstoffe (AMF) Task 63: Nachhaltige Treibstoffe für die Luftfahrt

Das Potenzial nachhaltiger Flugkraftstoffe zur Emissionsreduktion bleibt aktuell noch weitgehend ungenutzt, da solche Kraftstoffe derzeit nur 0,1% des gesamten Flugkraftstoffverbrauchs ausmachen. Ziel des Tasks war es, mit Stakeholdern in Kontakt zu treten, die nationalen Rahmenbedingungen zu analysieren und den Informationsaustausch zwischen Stakeholdern aus den Teilnehmerländern zu ermöglichen. Damit wurde der Grundstein für weiterführende gemeinsame F&E-Arbeiten gelegt und die Einführung von nachhaltigen Flugkraftstoffen erleichtert. Schriftenreihe 2/2024
D. Matschegg, D. Bacovsky
Herausgeber: BMK
Deutsch, 42 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Künstliche Intelligenz für Umwelt und Klimaschutz: Energie und Transport Workshop

17. November 2022, 9:30 - 14:00
Online

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) lässt im Rahmen der Studie AI4Green das Potential von Künstlicher Intelligenz für Umwelt und Klimaschutz untersuchen. Dazu finden drei nach Branchen aufgeteilte Workshops statt. In den Workshops werden vielversprechende Anwendungsfelder und Forschungsthemen für Österreich behandelt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 15: Analysis of requirements, specifications and regulation of BIPV (2019)

Dieser Bericht befasst sich mit den Anforderungen, Spezifikationen und Vorschriften, die für die Entwicklung von BIPV-Leistungs- und Sicherheitsstandards relevant sind. Karl Berger (AIT Austrian Institute of Technology, Austria), Simon Boddaert (Centre Scientifique et Technique du Bâtiment, France), Matteo Del Buono (Eurac, Italy), et al.
Herausgeber: IEA PVPS
Englisch, 40 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

„Stadt der Zukunft“ Themenworkshop: Innovationen für die grüne Stadt

Der „Stadt der Zukunft“-Themenworkshop ist dem Thema Bauwerksbegrünung und der Eindämmung städtischer Wärmeinseln gewidmet. Weiters werden die urbane Lebensmittelproduktion anhand von Vertical Farming-Konzepten thematisiert sowie die Aktivitäten und Services des Innovationslabors „GrünStattGrau“ vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IETS Newsletter No. 7, February 2018

Der Newsletter informiert über Neuigkeiten aus den laufenden Annexen sowie kommende Veranstaltungen und weitere Aktivitäten aus dem Programm "Industrielle Energietechnologien und Systeme".
Herausgeber: IEA IETS
Englisch, 2 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IETS Newsletter No. 5, January 2017

Der Newsletter informiert über Neuigkeiten aus den laufenden Annexen sowie kommende Veranstaltungen und weitere Aktivitäten aus dem Programm "Industrielle Energietechnologien und Systeme".
Herausgeber: IEA IETS
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IETS Newsletter No. 5, January 2017

Der Newsletter informiert über Neuigkeiten aus den laufenden Annexen sowie kommende Veranstaltungen und weitere Aktivitäten aus dem Programm "Industrielle Energietechnologien und Systeme".
Herausgeber: IETS TCP
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Proceedings of the 2nd IEA DHC Annex TS3 and TS4 Industry Workshop: Digitalization for optimizing integrated district heating systems (3rd of November 2021)

Ziel des IEA DHC Annex TS4 ist es, die Möglichkeiten der Digitalisierung von Fernwärme- und Fernkälte-Systemen zu identifizieren sowie die Integration digitaler Prozesse zu optimieren. Die Proceedings fassen alle Präsentation zusammen zu den Themenblöcken "Politischer Rahmen", "Digitalisierung" und "Hybride Energiesysteme". Dietrich Schmidt, Ralf-Roman Schmidt
Herausgeber: IEA DHC Annex TS4: Digitalisierung der Fernwärme und -kälte
Englisch, 43 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pump Centre Newsletter Vol. 33, No. 1/2015

Schwerpunktthema dieses Newsletters sind Installation und Wartung von Wärmepumpen, die Thema des Annex 36 Quality Installation and Quality Maintenance sind. Probleme, die zur Verminderung der Effizienz führen, sind Überdimensionierung, fehlerhafte Kältemittelfüllung, fehlerhafte Luft- bzw. Wasservolumenströme und Leckagen. Mehrsprachig

Fabrik der Zukunft

Die Neuausrichtung der Wertschöpfungskette eines anonymen Serienfertigers der Schuhindustrie auf kundenindividuelle Produktion über modularisierte Produkte und Prozesse

In einem gesamtheitlichen Ansatz ist die inkrementelle Veränderung der Geschäftsmodelle der produzierenden Schuhindustrie von anonymer Serienfertigung ("product-push") zur kundenindividuellen Produktion ("customer-pull") umzusetzen und zu wirtschaftlich verwertbaren Ergebnissen zu führen.

Fabrik der Zukunft

Informationssysteme für Öko-Industrie-Cluster - Fallstudie Industriegebiet Mödling

Entwicklung eines umfassenden, transparenten und benutzerfreundlichen Konzepts zur Vernetzung von Material- und Energieflüssen durch verbesserten Informationsfluss in der Modellregion Mödling an und zeigt die dahinter stehende Reduktion der Umweltbelastungen in Verbindung mit ökonomischen Vorteilen für die Betriebe auf.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 12: Umwelt, Gesundheit und Sicherheit (Arbeitsperiode 2013 - 2015)

Ziel des IEA-PVPS Task 12 ist es, internationale Zusammenarbeit zur Umweltwirkung von Photovoltaik zu unterstützen. Die Erstellung und Dissemination von verlässlichen Informationen zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit sowie aller Dimensionen der Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus der PV sind hier zentrale Aktivitäten. Ergebnisse aus dem Task sind Leitfäden und Datengrundlagen zur Harmonisierung der Erstellung von Lebenszyklusanalysen sowie Studien zu zukünftigen Umweltwirkungen von PV und PV-Recycling. Der österreichische Beitrag zu Task 12 betraf vor allem LCA, Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten und Dissemination.

Nachhaltig Wirtschaften

Zinnsulfide als Hochleistungs-Anodenmaterialien für Li-Ionen-Batterien: Optimierung von Prozessparametern und elektrochemischen Eigenschaften

Im Projekt werden hochreine Zinnsulfide entwickelt, die im Labormaßstab als neue Anodenmaterialien für Li-Ionen-Batterien charakterisiert, untersucht und getestet werden, um den Anforderungen an Batteriematerialien zu entsprechen.

Nachhaltig Wirtschaften

Potenzialstudie von Popcorn-Technologien für das österreichische Energiesystem

Ziel des Projekts war die Identifizierung von Technologien und Innovationsprozessen im Bereich der Energieforschung, die sich derzeit in einem relativ frühen Entwicklungsstadium befinden, technisch und wirtschaftlich jedoch ein enormes Potenzial aufweisen. Betrachtet wird das Einflusspotenzial der Popcorn-Technologien auf das Energiesystem und notwendige Rahmenbedingungen, die ein Aufpoppen der Technologien ermöglichen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC “Annex 67 News – Newsletter 5, Mai 2018”

Inhalte des Newsletters sind u.a. Veranstaltungsrückblicke, Artikel über die spanische Perspektive auf die Energieflexibilität sowie über die Evaluierung thermischer Speichermethoden, neue Projekte in Dänemark und Deutschland, das Labor von IREC und ein Überblick über Veranstaltungen 2019. Søren Østergaard Jensen
Herausgeber: DTI, IEA-EBC Programm
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation