Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Energiesysteme der Zukunft

Biogasakzeptanz

Erstellung eines Bewertungstools für die regionale Akzeptanz von Biogasanlagen mit Energiesystempflanzen sowie deren Eignung und Verfügbarkeit Schriftenreihe 50/2007
W. Ahrer, S. Trogisch, N. Weran, K. Reindl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 216 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Atelierhaus - Büroloft Jägerberg (Steyr, Oberösterreich)

Aufgestelztes Passivhaus für Büronutzung, großteils aus Holz, mit Photovoltaik und kontrollierter Raumlüftung

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37: Report "Renewable Gas – discussion on the state of the industry and its future in a decarbonised world" (2021)

Der Report gibt eine Übersicht über die Nutzungsmöglichkeiten von grünem, erneuerbarem Gas. J. Liebetrau, N. Rensberg, D. Maguire, D. Archer, D. Wall, J.D. Murphy
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2021
Englisch, 42 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 71: DYNASTEE Newsletter 2018/11

DYNASTEE steht für „DYNamic Analysis Simulation and Testing applied to the Energy and Environmental performance of buildings“.Die informelle Gruppierung beschäftigt sich mit dem Thema Charakterisierung von Gebäuden.
Herausgeber: DYNASTEE
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Konferenz: Gleisdorf Solar 2016

8. - 10. Juni 2016
forumKlosterGleisdorf, AT

Internationale Konferenz für solares Heizen und Kühlen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 44: Expectations on flexible bioenergy in different countries (2025)

Dieser Bericht über die Erwartungen an flexible Bioenergie in verschiedenen Ländern erscheint als zweiter Teil nach dem bereits veröffentlichten Bericht “Implementation of flexible bioenergy in different countries” (Thrän et al. 2024) und untersucht nationale Ziele für flexible Bioenergie sowie ihre Rolle in der Transformation des Energiesystems. Daniela Thrän, Nora Lange, Elina Mäki, Heidi Saastamoinen, Thomas Schleker, Miia Nevander
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 44. 2025
Englisch, 45 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"

4. März 2016, 9:30 - 14:00
Voestalpine Stahlwelt GmbH, Voestalpine-Straße 44020 Linz, AT

Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten,Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch

Energie 2050

Stakeholderdialog "kritische Rohstoffe" am 10. Juni 2015

Der Stakeholderdialog gibt Einblick in die aktuellen Forschungs­aktivitäten im Bereich "kritische Rohstoffe" und bietet eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch. Die Vortragsunterlagen stehen zum Download zur Verfügung!

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EV TCP: Annual Report 2025

Der Jahresbericht 2025 des Electric Vehicles Technology Collaboration Programme (EV TCP) bietet einen umfassenden Überblick über die Fortschritte, Herausforderungen und strategischen Entwicklungen im Bereich Elektromobilität.
Herausgeber: IEA-EV TCP, 2025
Englisch, 116 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Newsletter "Start von IEA SHC Task 69" (2022)

In diesem Newsletter werden der Beginn von IEA SHC Task 69 "Solare Warmwasserbereitstellung für 2030" ankündigt und dessen Ziele und Fragestellungen dargestellt. Robert Taylor und He Tao
Herausgeber: SHC Solar Update
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Ethanol tolerant precious metal free cathode catalyst for alkaline direct ethanol fuel cells (2017)

Die Publikation befasst sich mit der Entwicklung edelmetallfreier Katalysatoren für die alkalische Sauerstoffoxidationsreaktion in Direkt Ethanol Brennstoffzellen. Ilena Grimmer, Paul Zorn, Stephan Weinberger, Christoph Grimmer, Birgit Pichler, Bernd Cermenek, Florian Gebetsroither, Alexander Schenk, Franz-Andreas Mautner, Brigitte Bitschnau, Viktor Hacker
Herausgeber: Electrochimica Acta
Englisch, 7 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

The Best ICT for Energy Efficiency Project Award

Bis Mitte Oktober können noch IKT-Projekte im Bereich Energieeffizienz für den "ICT4EE Project Award" eingereicht werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AMF Task 63: Nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) (Arbeitsperiode 2021 - 2023)

Das Potenzial nachhaltiger Flugkraftstoffe zur Emissionsreduktion bleibt aktuell noch weitgehend ungenutzt, da solche Kraftstoffe derzeit nur 0,1% des gesamten Flugkraftstoffverbrauchs ausmachen. Ziel des Tasks war es, mit Stakeholdern in Kontakt zu treten, die nationalen Rahmenbedingungen zu analysieren und den Informationsaustausch zwischen Stakeholdern aus den Teilnehmerländern zu ermöglichen. Damit wurde der Grundstein für weiterführende gemeinsame F&E-Arbeiten gelegt und die Einführung von nachhaltigen Flugkraftstoffen erleichtert.

Stadt der Zukunft

Mission KS 30 - Mission Klagenfurt: klimaneutral und smart bis 2030

Aktualisierung der Smart City Strategie (SCS) Klagenfurt zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2030 und die Anpassung der Indikatoren an die Sustainable Developement Goals (SDGs) der UN. Erfüllung der Teilnahmebedingungen zur urbanen Mission von Horizont Europe „100 Climate-neutral Cities by 2030“. Schriftenreihe 32/2023
W. Hafner, S. Guggenberger, C. Petschnig, D. Wilhelmer, A. Storch
Herausgeber: BMK
Deutsch, 28 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Trends in der internationalen Energieforschung - Schlussfolgerungen für Österreich

7. Jun 2005
Technisches Museum Wien, Festsaal, Mariahilferstr. 212, 1140 WienWien, AT

Veranstaltung im Rahmen der Energiegespräche

Internationale Energieagentur (IEA)

Mapping of IEA TCPs

Die Publikation visualisiert aktuelle Aktivitäten des IEA Energie Technologienetzwerks und identifiziert mögliche Lücken und Überschneidungen. Das Mapping beinhaltet 185 laufende Tasks und Annexe (Stand September 2017). Schriftenreihe 10/2018
Lukas Eggler, Andreas Indinger, Lukas Zwieb
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 64 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-ISGAN Discussion Paper - Annex 6, Task 5: TSO-DSO Interaction

In IEA-ISGAN Annex 6, Task 5, wird die Interaktion und die Optimierung von Übertragungsnetzen und Verteilernetzen untersucht. Dieses Diskussionsdokument beschreibt die heutige und zukünftige Interaktion zwischen Übertragungsnetzbetreibern und Verteilernetzbetreibern in einem internationalen Kontext.

Nachhaltig Wirtschaften

Green Energy Lab @ e-nova 2024

13. Juni 2024
Forschungs- und Studienzentrum Pinkafeld, Steinamangerstraße 21, A-7423 Pinkafeld, AT

Wissenschaftler:innen und Expert:innen haben heuer die Möglichkeit, ihre Beiträge in einem von drei parallelen, themenspezifischen Vortragsblöcken – Energie, Gebäude und Umwelt – vorzustellen. Das Green Energy Lab wird bei der Konferenz e-nova 2024 eine eigene Session hosten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 51: Akustische Emissionen von Wärmepumpen

Ziel des Annexes war es, durch eine Reduktion von Schallemissionen und Vibrationen von Wärmepumpen deren Akzeptanz zu erhöhen und Markbarrieren abzubauen. Mittels innovativer Mess- und Datenanalyseverfahren wurden Einflussfaktoren auf die Schallemissionen von Wärmepumpensystemen und der Einfluss von Schallschutzmaßnahmen untersucht. Die Ergebnisse wurden in Form von Leitfäden und Handlungsempfehlungen aufgearbeitet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 55: Solar District Heating Perspectives in Austria (2020)

In diesem Bericht werden Zukunftsszenarien für Fernwärme und Solarthermie in Österreich für das Jahr 2030 beschrieben. Hamid Aghaie, Paolo Leoni, Ralf-Roman Schmidt Englisch, 5 Seiten

Downloads zur Publikation