Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Stakeholderdialog "kritische Rohstoffe" am 10. Juni 2015
Der Stakeholderdialog gibt Einblick in die aktuellen Forschungsaktivitäten im Bereich "kritische Rohstoffe" und bietet eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch. Die Vortragsunterlagen stehen zum Download zur Verfügung!
Mapping of IEA TCPs

Die Publikation visualisiert aktuelle Aktivitäten des IEA Energie Technologienetzwerks und identifiziert mögliche Lücken und Überschneidungen. Das Mapping beinhaltet 185 laufende Tasks und Annexe (Stand September 2017).
Schriftenreihe
10/2018
Lukas Eggler, Andreas Indinger, Lukas Zwieb
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 64 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-ISGAN Discussion Paper - Annex 6, Task 5: TSO-DSO Interaction

In IEA-ISGAN Annex 6, Task 5, wird die Interaktion und die Optimierung von Übertragungsnetzen und Verteilernetzen untersucht. Dieses Diskussionsdokument beschreibt die heutige und zukünftige Interaktion zwischen Übertragungsnetzbetreibern und Verteilernetzbetreibern in einem internationalen Kontext.
Newsletter "Start von IEA SHC Task 69" (2022)

In diesem Newsletter werden der Beginn von IEA SHC Task 69 "Solare Warmwasserbereitstellung für 2030" ankündigt und dessen Ziele und Fragestellungen dargestellt.
Robert Taylor und He Tao
Herausgeber: SHC Solar Update
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 35: Ethanol tolerant precious metal free cathode catalyst for alkaline direct ethanol fuel cells (2017)

Die Publikation befasst sich mit der Entwicklung edelmetallfreier Katalysatoren für die alkalische Sauerstoffoxidationsreaktion in Direkt Ethanol Brennstoffzellen.
Ilena Grimmer, Paul Zorn, Stephan Weinberger, Christoph Grimmer, Birgit Pichler, Bernd Cermenek, Florian Gebetsroither, Alexander Schenk, Franz-Andreas Mautner, Brigitte Bitschnau, Viktor Hacker
Herausgeber: Electrochimica Acta
Englisch, 7 Seiten
Downloads zur Publikation
Mission KS 30 - Mission Klagenfurt: klimaneutral und smart bis 2030

Aktualisierung der Smart City Strategie (SCS) Klagenfurt zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2030 und die Anpassung der Indikatoren an die Sustainable Developement Goals (SDGs) der UN. Erfüllung der Teilnahmebedingungen zur urbanen Mission von Horizont Europe „100 Climate-neutral Cities by 2030“.
Schriftenreihe
32/2023
W. Hafner, S. Guggenberger, C. Petschnig, D. Wilhelmer, A. Storch
Herausgeber: BMK
Deutsch, 28 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 51: Akustische Emissionen von Wärmepumpen
Ziel des Annexes war es, durch eine Reduktion von Schallemissionen und Vibrationen von Wärmepumpen deren Akzeptanz zu erhöhen und Markbarrieren abzubauen. Mittels innovativer Mess- und Datenanalyseverfahren wurden Einflussfaktoren auf die Schallemissionen von Wärmepumpensystemen und der Einfluss von Schallschutzmaßnahmen untersucht. Die Ergebnisse wurden in Form von Leitfäden und Handlungsempfehlungen aufgearbeitet.
The Best ICT for Energy Efficiency Project Award
Bis Mitte Oktober können noch IKT-Projekte im Bereich Energieeffizienz für den "ICT4EE Project Award" eingereicht werden.
IEA AMF Task 63: Nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) (Arbeitsperiode 2021 - 2023)
Das Potenzial nachhaltiger Flugkraftstoffe zur Emissionsreduktion bleibt aktuell noch weitgehend ungenutzt, da solche Kraftstoffe derzeit nur 0,1% des gesamten Flugkraftstoffverbrauchs ausmachen. Ziel des Tasks war es, mit Stakeholdern in Kontakt zu treten, die nationalen Rahmenbedingungen zu analysieren und den Informationsaustausch zwischen Stakeholdern aus den Teilnehmerländern zu ermöglichen. Damit wurde der Grundstein für weiterführende gemeinsame F&E-Arbeiten gelegt und die Einführung von nachhaltigen Flugkraftstoffen erleichtert.
IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2023
Im Rahmen der Ausschreibung „IEA - Forschungskooperation Internationale Energieagentur“ werden die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technologieprogramme finanziert. Ausschreibungsstart ist am 19. Mai 2023. Angebote zu den im Ausschreibungsleitfaden definierten thematischen Schwerpunkten können bis zum 19. Juli 2023 eingereicht werden.
IEA SHC Task 55: Solar District Heating Perspectives in Austria (2020)

In diesem Bericht werden Zukunftsszenarien für Fernwärme und Solarthermie in Österreich für das Jahr 2030 beschrieben.
Hamid Aghaie, Paolo Leoni, Ralf-Roman Schmidt
Englisch, 5 Seiten
Downloads zur Publikation
Trends in der internationalen Energieforschung - Schlussfolgerungen für Österreich
7. Jun 2005
Technisches Museum Wien, Festsaal, Mariahilferstr. 212, 1140 WienWien, AT
Veranstaltung im Rahmen der Energiegespräche
Symposium: Produktion der Zukunft - Stakeholderdialog Biobased Industry
22. September 2014, 9:30 - 15:30
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, Leonhardstrasse 598010 Graz, AT
Ziel dieser Veranstaltung war es österreichischen Stakeholdern im Bereich Biobased Industry einen Einblick in aktuelle Forschungsaktivitäten zu geben und eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu bieten.
High-Temperature Heat Pump Symposium
23. - 24. Jänner 2024
DGI Byen’s conference centre, Kopenhagen, DK
Das Symposium befasst sich mit verschiedenen Aspekten von Hochtemperaturwärmepumpen, die von technologischen Entwicklungen bis zu anwendungsspezifischen Herausforderungen reichen, und die Beiträge umfassen Aspekte aus Wissenschaft und Industrie.
IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2016 gestartet!
Die IEA Ausschreibung 2016 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Implementing Agreements ist bis 27. Juli 2016 geöffnet.
IEA AFC TCP: Stationary fuel cell applications: Tracking Market Trends (2021)

In diesem Bericht werden länderspezifische Kenndaten bezüglich (kumulierten) Absatz und Bestand von stationären Brennstoffzellen für mKWK und Großanwendungen analysiert.
V. Cigolotti, M. Genovese
Herausgeber: IEA AFC TCP, 2021
Englisch, 10 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop: Smart Innovative Energy Services (SMARTIES)
13. Oktober 2015
BMVIT1030 Wien, AT
Im Rahmen des Projekts Smart Innovative Energy Services soll die Machbarkeit einer 'Green Button Initiative" in Österreich geprüft und die Grundlagen dafür erarbeitet werden. Insbesondere soll erörtert werden, wie eine Plattform zur Entwicklung von smarten Energie-Dienstleistungen auf Basis allgemein verfügbarer Daten geschaffen werden kann. Ziel des ersten Workshops war es, neue Geschäftsmodelle für den zukünftigen Energiemarkt zu skizzieren und daraus Möglichkeiten und Anforderungen für eine österreichische 'Green Button Initiative" abzuleiten.
IEA SHC Task 61/EBC Annex 77: Workflows and software for the design of integrated lighting solutions (2019)

Bei der Planung von integrierten Lösungen für Tageslicht, Kunstlicht und Lichtsteuerung verwenden Praktiker eine Vielzahl unterschiedlicher Arbeitsabläufe, Methoden und Werkzeuge. Im Rahmen des Subtask C "Design Support for Practitioners” wurden in der Praxis angewandten Arbeitsabläufe und Softwarelösungen evaluiert.
David Geisler-Moroder
Herausgeber: IEA SHC, 2019
Englisch, 118 Seiten
Downloads zur Publikation
Enquete "Haus der Zukunft - Ergebnisse und Ausblick"
19. Sep 2008
SOL4, Guntramsdorfer Straße 103
2340 Mödling, AT
Präsentation von Ergebnissen der Programmlinie "Haus der Zukunft" und Ausblick auf "Haus der Zukunft Plus"
IEA 4E EDNA: Policy Brief: Roadmap für energieeffiziente Endgeräte durch flexibles Lastmanagement (2021)

Durch ein flexibles Lastmanagement (Demand Flexibility) kann die Energieeffizienz von Geräten erheblich verbessert werden. Dabei werden Lasten als Reaktion auf den Echtzeitbedarf des Stromnetzes abgeworfen, verschoben oder reguliert. Auf Grundlage einer Analyse des Ist-Standes beschreibt der Policy Brief, welche Strategien es braucht, damit ein flexibles Lastmanagement auf eine Vielzahl elektronischer Geräte angewendet werden kann.
Herausgeber: IEA 4E, September 2021
Englisch, 2 Seiten