Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

12. Greenhouse Gas Control Technologies Conference (GHGT)

Im Oktober 2014 informierten sich in Texas 1.160 Delegierte aus 35 Ländern über die neuesten Forschungsergebnisse zur Abscheidung und Speicherung von CO2. Eine Zusammenfassung der Konferenz steht zum Download zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy ExCo 79 Workshop „Industrielle Bioraffinerien”, Göteborg/Schweden

Dieser Bericht beinhaltet die Zusammenfassung des ExCo Meetings 79, und des Workshops „Industrielle Bioraffinerien“, der im Rahmen des Meetings stattfand.
Herausgeber: BIOENERGY 2020+ GmbH
Deutsch, 31 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

CEPHEUS-Austria: Mehrfamilienhaus Salzburg-Gnigl (Salzburg)

2-geschossiges Gebäude mit 2 Maisonette-Wohnungenund 4 Garconnieren (sozialer Wohnbau) in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser

Haus der Zukunft

Katalog der Modernisierung

Fassaden- und Freiflächenmodernisierung mit standardisierten Elementen bei Geschosswohnbauten der fünfziger und sechziger Jahre

Nachhaltig Wirtschaften

2. Ausschreibung Haus der Zukunft Plus gestartet

Mit 20. November 2009 startete die 2. Ausschreibung. Im Fokus liegen Projekte die Fragestellungen zum Energie erzeugenden Gebäude vertiefen und innovative Technologien zur Serienreife bringen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG Annual Review 2017

Der Jahresbericht beschreibt die vom GHG TCP 2017 durchgeführten Aktivitäten und bietet Informationen über das bevorstehende GHGT-14 in Melbourne im Oktober 2018.
Herausgeber: IEA-GHG
Englisch, 48 Seiten

Haus der Zukunft

Exkursionen - "Das HAUS DER ZUKUNFT live"

Im Rahmen des Projekts "Das Haus der Zukunft live" wurden über ein Jahr lang mehrere Exkursionen zu den "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäuden und zu anderen Passivhäusern abgewickelt. Besichtigungsmöglichkeiten wurden abgefragt, mehrfach aktualisiert und im Internet veröffentlicht.

Energiesysteme der Zukunft

Kongress: bauZ! 2016: Neues von alten Häusern. Sanierung, Umnutzung, Recycling

27. - 29. Jänner 2016
Messe WienWien, AT

Ein Gebäude kommt an das Ende der bisherigen Nutzungsphase. Weil es so nicht mehr gebraucht wird, weil es abgenutzt oder veraltet ist. Und was passiert dann? Die besten, nachahmenswertesten, Beispiele!

Internationale Energieagentur (IEA)

Joint Statement on Sustainable bioenergy for climate and development goals (2024)

In der Erklärung wird hervorgehoben, dass nachhaltige Bioenergie einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz, zu einer inklusiven und gerechten Energiewende, zur Energiesicherheit und zur ländlichen Entwicklung, zur Verbesserung der Einkommen der Landwirte und zur Schaffung von Arbeitsplätzen leisten kann.
Herausgeber: IEA Bioenergy (2024)
Englisch

Fabrik der Zukunft

Posterpräsentation bei "SETAC Europe 12th Annual Meeting"

12-16 May 2002


Vienna, Austria

Challenges in Environmental Risk Assessment and Modelling: Linking Basic and Applied Research Titel: Produktbezogene Umweltinformationssysteme (PUIS) in österreichischen Unternehmen Autorin: DI Dr. Uli Seebacher, IFF/IFZ - Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur

Nachhaltig Wirtschaften

Marktentwicklung Alternativenergie 2005

Der Alternativenergie-Bericht 2005 belegt: In Österreich boomt die Solar- und Erdwärme

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Newsletter 12, Winter 2019

Schwerpunkt des Newsletters ist die Darstellung der Tätigkeiten des IEA AFC TCP "Fortschrittliche Brennstoffzellenanwendungen". Michael Rex
Herausgeber: IEA-AFC-TCP Secretariat
Englisch

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Themenworkshop "Monitoring und Evaluierung von Gebäuden" (15.6.2011, aws Wien)

Beim kommende "Haus der Zukunft" Themenworkshop werden Ergebnisse des Monitorings innovativer Demonstrationsgebäude sowie Konzepte zum Vergleich innovativer Gebäude vorgestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Das Sahel-Projekt

Silikattechnologie zur Verbesserung der Wasseraufnahme und Nährstoffspeicherfähigkeit in Grenzertragsböden und Erprobung dieser Technologie im Rahmen von Versuchsanlagen in der Sahelzone

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Country Report Sweden - April 2020

Der schwedische Länderbericht gibt einen länderspezifischen Überblick über die gesamte Primärenergieversorgung des Landes und den Beitrag der Bioenergie dazu. Johanna Mossberg, Lina Eriksson, RISE
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 42, 2020
Englisch, 59 Seiten

Haus der Zukunft

34. BIOEM in Großschönau

20. - 23. Juni 2019
BIOEM Gelände Großschönau, Großschönau, AT

Die BIOEM in Großschönau ist mit mehr als 250 AusstellerInnen und 20.000 BesucherInnen pro Jahr Niederösterreichs größte Energiespar- und Hausbaumesse.

Nachhaltig Wirtschaften

Veranstaltungsbericht zum 15th European Roundtable on Sustainable Consumption and Production (ERSCP 2012)

Die Schwerpunkte der Konferenz, die von 2. bis 4. Mai 2012 in Bregenz stattfand, lagen in den Bereichen Bauen, Tourismus, Energie, Ressourcen, Lifestyle und Resilienz.

Fabrik der Zukunft

EASEY x - Nachhaltigkeitsindex an der Wiener Börse

10. Sep 2003
Wiener Börse AG, Säulenhalle; Wallnerstraße 81010 Wien, AT

Indikatoren für nachhaltige Geldanlage - Investment Research - Erstellung eines Modells von Indikatoren zur sozialökologischen Bewertung der im ATX 50 an der Wiener Börse enthaltenen Unternehmungen auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit.

Energiesysteme der Zukunft

Call for Papers Gleisdorf SOLAR 2016

Die Internationale Konferenz Gleisdorf SOLAR findet von 8. - 10. Juni 2016 statt. Kurzfassungen können ab sofort eingereicht werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Highlights der Bioenergieforschung 2023

19. Jänner 2023, 9:00 - 15:00 Uhr
Messe Congress Graz, Steiermark Messeplatz 1, 8010 Graz

Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse aus den IEA Bioenergy Tasks sowie transnationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur nachhaltigen Nutzung von Bioenergie aus dem ERA-NET Bioenergy wurden im Rahmen der Mitteleuropäischen Biomassekonferenz CEBC 2023 vorgestellt.