Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Ressourcen smart nutzen: Zukunftslabor für nachhaltige Produktion und nachhaltigen Konsum

17. November 2016
Raiffeisen Forum Linz

Zunehmende Knappheit von Ressourcen, verändertes Konsumverhalten und höherer Kostendruck rücken das Thema Kreislaufwirtschaft in den Mittelpunkt. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen fit für zukünftige Anforderungen machen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-4E "Bright Spark" Newsletter - Dezember 2014

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die internationale Zusammenarbeit zur Effizienz von vernetzten Geräten für den G20 Gipfel, die Ergebnisse aus dem EDNA Smart Appliances Workshop, sowie die Publikationen des EMSA und des SSL Annex.
Herausgeber: IEA - 4E Bright Sparks
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Blue Globe Spezial "Sanieren für die Zukunft"

14. Juni 2010
Sky Lounge der WKO, Wiedner Hauptstraße 63 1045 Wien, AT

Einladung zur Mustersanierungs-Offensive

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Vergasung von Biomasse. Arbeitsperiode 2019 - 2021

Die wichtigsten Ziele des Projektes „IEA Bioenergy – Task 33“ sind der internationale sowie nationale Informationsaustausch und die Vernetzung im Bereich der thermochemischen Vergasung von Biomasse und Abfall. Dabei wird besonders auf den Informationsaustausch über die F&E Programme im Bereich Biomasse- und Reststoffvergasung, die kommerziellen Anlagen und die Marktchancen für Biomassevergasungssysteme Wert gelegt, um technische und nicht-technische Hürden zu identifizieren und zu beseitigen.

Stadt der Zukunft

Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Massivbaustoffen

Die Studie zeigt aktuelle Herausforderungen, Chancen und Potenziale in Bezug auf die Kreislauffähigkeit der Massivbauindustrie sowie die mit ihr agierenden Akteur:innen auf. Darauf aufbauend wurden zukünftige Aktionsfelder notwendiger Forschung und Entwicklung zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bereich mineralsicher Baustoffe herausgearbeitet. Schriftenreihe 24/2021
F. Trebut, B. Pfefferer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Grüne Bioraffinerie - Phase 3: Entwicklung von Technologien zur Prozessintensivierung hinsichtlich Gewinnung und Verwertung von Milchsäure, Aminosäuren und Fasern

Optimierung der Prozesstechnologie der Grünen Bioraffinerie für die Wertstoffe Milchsäure und Aminosäuren aus Grassilagepresssaft, insbesondere mittels chromatographischer Trennprozesse. Grundsatzversuche zur Anwendung der Grasfasern in den Einsatzbereichen Begrünung sowie als Pflanzsubstrat.

Internationale Energieagentur (IEA)

Forschung für die Zukunft der Photovoltaik in Österreich

Initiativen, Chancen und Herausforderungen
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 52 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Strategieentwicklung für (technische/wirtschaftliche Machbarkeit von) energieautarken Gebäuden

Entwicklung einer Strategie für die industrielle Serienfertigung von ökologischen Passivhäusern mit Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen als Grundlage für die Verbreitung von nachhaltigen Lösungen in der Fertigteilhausproduktion und im Einfamilienhausbau

Klimaneutrale Stadt

NEBKritQ - New European Bauhaus Qualitäts­kriterien für nachhaltige Quartiersentwicklung

Entwicklung von Qualitätskriterien und Prozessvorschlägen für nachhaltige Quartiersentwicklung auf Basis der Dimensionen des New European Bauhaus (ökologische Nachhaltigkeit, Ästhetik, soziale Inklusion), die sowohl für die Bewertung als auch für die Projektentwicklung und Antragstellung von Quartiersentwicklungsprojekten verwendet werden können.

Nachhaltig Wirtschaften

Die Energiewende ist weiblich! OurPower im Dialog

11. November 2021, 9:00 - 11:30 Uhr
Online

Mit dem OurPower im Online Dialog unter dem Titel Die Energiewende ist weiblich! Frauen als Gestalterinnen der Energiezukunft möchten wir Forscherinnen, Unternehmerinnen und Expertinnen vor den Vorhang holen, die innovative Projekte umgesetzt und Initiativen ins Leben gerufen haben.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 22/2002 Österreichisches Energieforschungs und -technologiekonzept

Ein Orientierungsrahmen für die energiebezogene Forschung und Technologie in Österreich

Stadt der Zukunft

Eco.District.Heat - Potenziale und Restriktionen leitungsgebundener Wärmeversorgung in Stadtquartieren

Ziel des Projektes Eco.District.Heat ist es, eine strategische Entscheidungshilfe für österreichische Städte zu entwickeln, mit der das Themengebiet leitungsgebundene Wärme- (und Kälte-) Versorgung in städtischen Energiekonzepten in Abstimmung mit energieraumplanerischen Fragestellungen aus ganzheitlicher Perspektive bearbeitet werden kann.

Haus der Zukunft

Seminar: Das solare Mehrfamilienwohnhaus

23. Jan 2004
WiFiLinz, AT

In diesem Seminar wird Ihnen das Basiswissen für die richtige Planung einer Solaranlage für ein Mehrfamilienhaus vermittelt. Neben dem Wissen um die richtige Abfolge der Planung und Realisierung sind Sie auch in der Lage, eine "qualifizierte, funktionale Ausschreibung" zu verfassen.

Energiesysteme der Zukunft

Entwicklung eines Zentralen Visualisierungsgeräts für den Energie- und Ressourcenverbrauch in Haushalten "ZENVIS"

Im Zuge des Forschungsprojekts ZENVIS soll der Nutzen eines zentralen Visualisierungsgerätes untersucht werden, das die Ablesung von Energie- und Ressourcenverbrauch (Strom, Gas, Wasser, Heizenergie und Brennstoffverbrauch) gesammelt auf einer visuellen Oberfläche ermöglicht. Das Gerät soll in Haushalten Anwendung finden und EndverbraucherInnen die Möglichkeit geben, die Energieverbräuche bewusst wahrzunehmen und zu beeinflussen.

Klimaneutrale Stadt

ThermEcoFlow: Innovative Technologien & Metho­den für Raumluftkomfort und Energie­optimierung in Ther­mengebäuden

ThermEcoFlow setzt sich zum Ziel den Energieverbrauch von Thermen durch verbes­serte Simulationsmodelle und KI-gestützte Regelungen zu optimieren. Durch präzi­se­re Modellierung von Luftströmungen, Feuchtigkeitslasten und Verdunstungen und KI-gestützten Steuerungssystemen soll der Energieverbrauch und die CO2-Emissio­nen langfristig gesenkt und der Raumkomfort für Besucher:innen verbessert wer­den.

Nachhaltig Wirtschaften

Innovationslabor EnergieRaumLabor der Region WEIZplus für räumliche Energiedaten, innovative Finanzierungsmodelle und Wissensmanagement

Die EnergieZukunft WEIZplus eGen widmet sich der Transformation des Energiesystems in der Region WEIZplus hin zu 100 % erneuerbarer Energie. Durch die Einbindung verschiedenster regionaler Akteure und der Nutzung lokaler Ressourcen wird die regionale Energiewende signifikant beschleunigt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 18: Vortrag "Digitalisierung, KI und verwandte Technologien für industrielle Energieeffizienz und THG-Emissionsreduktion" (2022)

In dem Beitrag im Rahmen des Webinars „Flexibilisierung der Industrie“ wurde ein Überblick über die Inhalte des IEA IETS Annex XVII gegeben. DI Dr. Felix Birkelbach
Herausgeber: Institut für Energietechnik und Thermodynamik, TU Wien, 2022
Deutsch

Haus der Zukunft

Bauteilentwicklung für Lehm - Passivhäuser

Entwicklung von großflächigen, geschosshohen Baumodulen aus nachwachsenden Rohstoffen (Holz, Stroh, Hanf u.a.) und Lehmbaustoffen als Zulieferteile für den Bau von Passivhäusern.

Haus der Zukunft

Workshop "Baurestmassen - auf die Deponie oder zum Recycling?"

Mittwoch 29. Mai 2002, 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr


ÖGUT - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik 1020 Wien, Hollandstraße 10/46

Baurestmassen stellen in Österreich den größten Abfallanteil dar. Er beträgt inklusive Bodenaushub rund 57 Prozent des Gesamtabfallaufkommens. Die Bewirtschaftung von Baurestmassen ist deshalb sowohl für die Bauwirtschaft, als auch für die Abfallwirtschaft von wachsendem Interesse.

Austria in Space

VRVis Open House 2022: Visual Computing für eine nachhaltige Zukunft

30. Juni 2022
Ares Tower, Donau-City-Straße 11, 1220 Wien, AT

Erfolgreiche Spitzenforschung passiert nicht hinter verschlossenen Türen, sondern im ständigen Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft – daher öffnet die VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs-GmbH ihre Türen für die Öffentlichkeit.