Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Plus-Energie-Gebäude kennenlernen
Bei mehreren der im Rahmen von Haus der Zukunft als Plus-Energie-Gebäude errichteten Demonstrationsbauten besteht die Möglichkeit, diese im Rahmen von Exkursionen oder geführten Touren zu besichtigen bzw. im Fall der Plus-Energie-Apartments auch dort zu wohnen.
Plus-Energie-Gebäude kennenlernen
Bei mehreren der im Rahmen von Haus der Zukunft als Plus-Energie-Gebäude errichteten Demonstrationsbauten besteht die Möglichkeit, diese im Rahmen von Exkursionen oder geführten Touren zu besichtigen bzw. im Fall der Plus-Energie-Apartments auch dort zu wohnen.
IEA Bioenergy Webinar: Enhanced innovative technologies for a global production of sustainable aviation fuels
5. September 2024, 16:00 - 17:30 CEST
Online, AT
In diesem kostenlosen Webinar von IEA Bioenergy werden die Ziele des ICARUS-Projekts in Verbindung mit den Aktivitäten von IEA Bioenergy Task 39 zu SAF-Technologien sowie Rahmenbedingungen zur Förderung von SAF mit geringen Treibhausgasemissionen vorgestellt.
IEA AFC Annex 35: Paper "Palladium-Nickel Electrocatalysts on Nitrogen-Doped Reduced Graphene Oxide Nanosheets for Direct Hydrazine/Hydrogen Peroxide Fuel Cells" (2021)

Dieses Paper diskutiert stickstoffdotierte, reduzierte Graphenoxid-gestützte bimetallische Pd-Ni-Nanopartikel, die mit Hilfe der elektrochemischen Reduktionsmethode hergestellt wurden, um als Anoden-Elektrokatalysator in direkten Hydrazin-Wasserstoffperoxid-Brennstoffzellen eingesetzt zu werden.
Mir Ghasem Hosseini, Vahid Daneshvari-Esfahlan, Hossein Aghajani, Sigrid Wolf, Viktor Hacker
Herausgeber: MDPI, Catalysts 11, 2021
Englisch, 20 Seiten
4. Symposium: Energiepflanzen - Bunte Vielfalt auf dem Acker
22. - 23. Oktober 2013
Ellington Hotel, Nürnberger Str. 50-5510789 Berlin, DE
Der Stand von Forschung und Entwicklung im Bereich der Energiepflanzen sollen vorgestellt und diskutiert werden. Weiters werden wichtige Forschungsrojekte und deren Ergebnisse präsentiert.
IEA Bioenergy Countries’ Report - Update 2018

Der Bericht gibt einen vergleichenden Überblick über die Entwicklung der Bioenergie im Kontext anderer erneuerbarer Energie in den Mitgliedsländern des IEA Bioenergy TCPs.
Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 11 Seiten
Monitoring Passivhäuser China
Monitoring eines Bürogebäudes und eines Arbeiterwohnheims in ZhuoZhou, Hebei, China
Entwicklung geschäumter Produkte auf Proteinbasis
Mittels Extrusion wurden geschäumte Pellets und Profile auf Naturstoffbasis hergestellt. Pellets sollen als Dämmstoff in der Bauindustrie dienen und Profile durch ihr geringes Gewicht neue Märkte erschließen. Versuche im halbtechnischen Maßstab verliefen gut.
IEA Wärmepumpenprogramm Annex 32

Ökonomische Heiz- undKühlsysteme für Niedrigenergiehäuser
Schriftenreihe
23/2010
A. Heinz, R. Rieberer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 75 Seiten
Downloads zur Publikation
ISGAN Annual Report Year 8 (2018)

Im Jahresbericht wird das IEA TCP "International Smart Grids Action Network" erklärt, die wichtigsten Ergebnisse des Jahres 2018 in den sieben laufenden Annexes diskutiert sowie die Deliverables aufgelistet.
Susanne Windischberger, Sean Philipp, Werner Friedl
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology GmbH on behalf of ISGAN
Englisch, 70 Seiten
Downloads zur Publikation
Annual Report 2011 des "Implementing Agreement on Advanced Fuel Cells (AFC)"

Der Jahresbericht zeigt scherpunktmäßig die Forschungsfragestellungen und -ergebnisse sowohl in den technologieorientierten Annexen (PEFC, MCFC, SOFC) als auch in den applikationsorientierten Annexen (stationär, mobil, portabel) auf.
Critical Thinking about Critical Minerals
Im Rahmen dieser Untersuchung wurden mehrere Studien, die die Verfügbarkeit von Rohstoffen thematisieren, miteinander verglichen.
Balancing Energy Demand with Buildings
Das Projekt zielte darauf ab, neue Konzepte in der Betriebsführung und Einsatzplanung der Gebäudeleittechnik von Nichtwohngebäuden zu finden, um maximale Bezugsleistungen zu reduzieren und eine hochwertige Stromversorgung zu gewährleisten.
Kongress: Schönauer Expertentage
17. Nov 2005 - 18. Nov 2005
Harmannsteiner Str. 1203922 Groß Schönau, AT
Den Passivhäusern gehört die Zukunft - welchen Nutzen können Unternehmen aus dieser Marktchance ziehen?
Tage des Passivhauses 2017
10. - 12. November 2017
Österreichweit, AT
Eine Gelegenheit weltweit Passivhäuser zu besichtigen. Besuchen Sie ein Passivhaus in Ihrer Nähe und lernen Sie aus den Erfahrungen der Bewohner.
ÖGUT-Umweltpreis 2019: Kategorie "Stadt der Zukunft"
Mit Unterstützung des BMVIT prämiert die ÖGUT in der Kategorie „Stadt der Zukunft“ F&E- sowie Demoprojekte, die das Potenzial von Gebäuden als netzdienliche und flexible Energiespeicher ausloten. Einreichschluss ist der 30. September 2019.
IEA ISGAN Policy Brief: On Long-Term Planning and Implementation of Smart Distribution Grids (2025)

Dieses Policy Brief skizziert, wie politische Entscheidungsträger dazu beitragen können, Unsicherheiten bei der Planung und Implementierung von elektrischen Verteilnetzen zu verringern.
Herausgeber: IEA ISGAN, ISGAN Lighthouse Project, 2025
Englisch, 60 Seiten
Downloads zur Publikation
Einladung zu den Eröffnungsfeiern
Am 2. September 2005, Eröffnung des Schiestlhaus, die weltweit erste Schutzhütte in Passivhausqualität und am 9. September 2005, Eröffnung des S-House, Büro- und Ausstellungsgebäude in Holz-Strohballenbauweise.
Smart-City-Governance-Prozesse in kleinen und mittleren Städten (SPRINKLE)

Schriftenreihe
8/2017
S. Essig, A. Hamedinger, M. Kintisch, S. Kretz, M. Lutz, V. Madner, S. Mayr, U. Mollay, K. Parapatics, S. Raho, C. Schremmer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung und -mitverbrennung. Arbeitsperiode 2013 – 2015

Schriftenreihe
21/2016
Ingwald Obernberger, Thomas Brunner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 40 Seiten