Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Kongress: BauZ 2017! Was wird anders? Planen 2017-2050
15. - 17. Februar 2017
Wien, AT
Die Netto-Dekarbonisierung der Weltwirtschaft bis 2050 - das wurde in Paris am 12. Dezember 2015 von den 195 Mitgliedsstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen vereinbart. Was bedeuten diese dürren Worte für die pralle Wirklichkeit des Planens und Bauens?
IEA PVPS Task 12: Human health risk assessment methods for PV, Part 3: Module Disposal Risks (2020)

Thema dieses Reports ist das Gesundheitsrisiko durch Deponierung von Photovoltaikmodulen für die in Modulen verwendeten Stoffe Blei, Selen und Cadmium.
P. Sinha, G. Heath, A. Wade, K. Komoto
Herausgeber: International Energy Agency (IEA) PVPS Task 12, Report T12-16:2020
Englisch, 50 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/2005 Energie - Forschung, Entwicklung: Ausgaben des Bundes, der Länder und der Industrie in Österreich, Erhebung 2003

Jährliche Erfassung aller in Österreich durchgeführten Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Energiebereich.
Abwasserreinigung zur hybriden Energiespeicherung, Energiebereitstellung und Wertstoffgewinnung (AR-HES-B)

AR-HES-B verfolgt das übergeordnete Ziel, technologische Änderungen der kommunalen Abwasserreinigung zu entwickeln, um die Abwasserreinigung vom Energieverbraucher hin zum hybriden Energieerzeuger und Energiespeicher und als Wertstoffbereitsteller zu erreichen. Durch das AR-HES-B Konzept positioniert sich die städtische Abwasseraufbereitung als eine wichtige Drehscheibe im überregionalen Energie- und Stoffaustausch.
Schriftenreihe
22/2019
C. Brunner, W. Glatzl, S. Meitz, J. Buchmair, B. Hammerl, H. Schnitzer, S. Wohlgemuth, O. Nowak, B. Mayr
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 28 Seiten
Downloads zur Publikation
Nachhaltiges Bauen "Made in Austria" - Publikationen zum Monitoring der "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäude
Mit dem Weißbuch 2015 werden die Ergebnisse des Projekts monitorPLUS und insbesondere die Demonstrationsbauten positiv an die Fachöffentlichkeit kommuniziert. Der Leitfaden "Monitoring von Plusenergiegebäuden" wurde gleichzeitig entwickelt und stellt eine praxistaugliche Anleitung zum Messen, Evaluieren und Auswerten von Gebäuden dar.
Forum Ressourcenwende 2025
27. - 28. Mai 2025
Kasematten – Bahngasse 27, 2700 Wiener Neustadt
Wie kann Forschung und Entwicklung zur Ressourcenwende beitragen? Im Fokus steht die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer produzierender Unternehmen. Das Forum bietet Vernetzung, Informationen, Diskussionen und Firmenführungen.
Webinar-Rückblicke aus dem IEA EBC Annex 68 "Raumluftqualitätsoptimierte Planung und Betriebsführung von energieeffizienten Wohngebäuden"
Im IEA EBC Annex 68 fanden folgende vier Webinare statt. Die Videoaufzeichnungen und Vortragsunterlagen stehen zur Verfügung.
Transfer von Ergebnissen aus der Programmlinie "Fabrik der Zukunft" in die Zielgruppen der betriebsinternen Energiebeauftragten und betrieblichen EnergieberaterInnen

Schriftenreihe
70/2010
E. Schriefl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
10. Kongress | Sustainability Management for Industries (SMI)
12. Oktober 2023
Montanuniversität Leoben, Roseggerstraße 12, 8700 Leoben
Der Kongress widmet sich dem Thema "Erfolg durch nachhaltiges Energie- und Ressourcenmanagement". Im Fokus stehen die mit der nachhaltigen Energietransformation für Unternehmen verschiedenster Branchen verbundenen Chancen und Herausforderungen, mit dem erklärten Ziel, den individuellen Energie- und Ressourcenbedarf unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Kriterien bestmöglich zu optimieren.
Intensified Density – kleinmaßstäbliche Nachverdichtung in modularer Bauweise
„Intensified Density“ hat untersucht, ob eine kleinmaßstäbliche Verdichtungsstrategie für die Vorstädte / Zwischenstädte mittels einer modularen Bauweise eine konkurrenzfähige Alternative sowohl zu den sich ausbreitenden Einfamilienhaussiedlungen als auch zu Großprojekten darstellen kann, bei Nutzung von vorhandener Infrastruktur.
Innovation trifft Tradition: Ausgabe 1/2014 der Publikationsreihe "energy innovation austria"
Die neueste Ausgabe des "energy innovation austria" hat den Schwerpunkt auf Sanierungskonzepten für historische Gebäude und stellt innovative Vorhaben aus diesem Bereich vor.
IEA 4E: Annex Elektrische Motorsysteme. Arbeitsperiode 2021 - 2024
Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Nach der Erarbeitung der Politik- und Energieauditleitfäden für Motorsysteme leitet Österreich den Task „Neue industrielle Entwicklungen und Digitalisierung in Motorsystemen“.
IEA PVPS Task 10: PV im urbanen Bereich
Das Ziel von Task 10 ist es, die Möglichkeiten für die großräumige Anwendung von PV im urbanen Bereich zu optimieren.
World Sustainable Energy Days 2023
28. Februar - 3. März 2023
Stadthalle Wels, AT
Die Veranstaltung ist eine führende jährliche Konferenz zur Energiewende und Klimaneutralität mit über 650 Teilnehmer:innen aus über 60 Ländern.
Joint Programming Platform Smart Energy Systems präsentiert neue Policy Brief 2022 Edition
Die Policy Briefs enthalten Empfehlungen von wissenschaftlichen Expert:innen für intelligente Energiesysteme, die in der JPP SES Knowledge Community zusammenarbeiten. Auf der Grundlage ihrer Erfahrung und Expertise entwickeln diese Wissenschaftler:innen eine fundierte Meinung zu Schlüsselaspekten, die - aus ihrer Sicht - von Entscheidungsträger:innen auf verschiedenen Ebenen berücksichtigt werden sollten.
Machbarkeitskonzept zur großflächigen Implementierung von Informationssystemen auf GIS-Basis in Waldverbänden
Die Einführung von großräumigen Informationssystemen auf GIS-Basis (Geographisches-Informations-System) in den Waldverbänden Österreichs und Bayerns wird geprüft. Damit ergibt sich erstmalig die Möglichkeit biologische und technische Eigenschaften (Attribute) mit geografischen Daten zu verbinden, um damit Nachteile des kleinstrukturierten Waldbesitzes auszugleichen. Wesentliches Ziel ist auch die Entwicklung eines Scanningverfahrens zur automatisierten, edv-gestützten Erkennung von Waldflächen und deren wichtigsten Gelände- und Bestandesmerkmalen.
Prädiktiv gesteuerte passive Gebäudekühlung mittels natürlicher Nachtlüftung und tageslichtoptimierter Verschattung (CoolAIR)

Natürliche Nachtlüftung und tageslichtoptimierte Verschattung haben v.a. in ihrer Kombination ein hohes Potential Gebäude energieeffizient zu kühlen, werden aktuell jedoch meist nur manuell gesteuert und damit nicht optimal genutzt. Ziel ist die Entwicklung einer automatisierten und selbstlernenden Lösung, die dieses Kühlpotential voll ausgeschöpft und so eine Alternative zu Klimageräten bietet.
Schriftenreihe
78/2025
Daniela Trauninger, Albert Treytl, Markus Winkler, Klaus Winiwarter, Aleksey Bratukhin, Thomas Posnicek, Wolfgang Stumpf, Christian Heschl, Florian Wenig, Bernhard Derler, Stefan Langerwisch, Lukas Unterpertinger, Johannes Schnitzer, Johann Gerstmann, Paul Erdely, Gerald Peischl, Thomas Szuborics, Michael Woschitz, Rainer Zach, Christian Heiligenbrunner, Benjamin Guzei, Manfred Fürstner
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 114 Seiten
Downloads zur Publikation
Broschüre "Energieeffizientes Bauen und Sanieren in den Alpen"
Die Broschüre von CIPRA Österreich bietet nicht nur theoretische Basisinformationen zu energieeffizientem Bauen und Sanieren, sondern zeigt auch Beispiele aus der Praxis auf.
IEA Bioenergie (TCP)
Das Ziel von IEA Bioenergy ist die Förderung des Einsatzes umweltverträglicher und konkurrenzfähiger Bioenergie auf der Basis einer nachhaltigen Nutzung von Biomasse zur Bereitstellung eines substanziellen Beitrags für eine zukunftsfähige Energieversorgung.
BioBASE im Fokus: Kohlenstoffkreislauf in der Güterproduktion - Status Quo, Bedarf und Ausblick
20. September 2024, 8:30 – 9:00 Uhr
Online
In 30 Minuten erfahren Sie den aktuellen Stand bei der Kreislaufführung von kohlenstoffhaltigen Produkten, um möglichst kein zusätzliches CO2 in die Atmosphäre zu bringen.