Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Untersuchung der nachhaltigen Verwertung von Kohlenstoff aus der Methanpyrolyse
Eine der möglichen alternativen Produktionsrouten für erneuerbaren Wasserstoff ist die Methanpyrolyse. Gegenüber anderen, alternativen Erzeugungswegen weist die Methanpyrolyse bei einer sehr hohen Wasserstoffausbeute den geringsten Energieaufwand (weniger als ein Viertel der Wasserelektrolyse) auf.
Energieforschungserhebungen
Die Publikationsserie gibt einen Überblick über die Ausgaben der öffentlichen Hand für Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Energiebereich seit 2005.
Seminar: Nachhaltig Bauen und Sanieren IV: Innovative Baumaterialien und -techniken
15. Dec 2006
Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für W, NÖ und Bgl., Karlsgasse 9
1040 Wien, AT
Seminarreihe zum Thema "Alternative Baumaterialien: Zellulose, Lehm und Stroh - Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Haus der Zukunft"
2. Infotag der Clean Energy Transition Partnership
25. Oktober 2022, 10:00 - 14:00 Uhr
Online
2. Infotag für potenzielle Bewerber:innen für die "Clean Energy Transition Partnership". Details zur thematischen Struktur werden erläutert, Fragen zur Ausschreibung beantwortet.
World Sustainable Energy Days 2023
28. Februar - 3. März 2023
Stadthalle Wels, AT
Die Veranstaltung ist eine führende jährliche Konferenz zur Energiewende und Klimaneutralität mit über 650 Teilnehmer:innen aus über 60 Ländern.
SolCalc

Entwicklung eines normierbaren Rechenalgorithmus für die Energieverbrauchsschätzung und die Energieausweiserstellung von Wohngebäuden mit einem solaren Deckungsgrad bis 100% unter Berücksichtigung optimaler Einbindung von Biomasse und Wärmepumpen
Schriftenreihe
47/2017
T. Bednar, D. Bothe, M.Gladt, S. Handler, M. Neusser, K. Ponweiser, A. Reiter, S. Wolny, S. Zilles
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 222 Seiten
Downloads zur Publikation
Sustainable Lifestyles
Nachhaltige Produkte, Dienstleistungen und Lebensstile hervorbringen: Analyse von Lebensstiltypologien, Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen, Einbindung von KonsumentInnen und Stakeholdern
Broschüre "Energieeffizientes Bauen und Sanieren in den Alpen"
Die Broschüre von CIPRA Österreich bietet nicht nur theoretische Basisinformationen zu energieeffizientem Bauen und Sanieren, sondern zeigt auch Beispiele aus der Praxis auf.
IEA-4E EDNA Workshop: Auf der Suche nach Effizienz mittels Energiemonitoring - Versprechen, Chancen, Möglichkeiten
8. März 2016
InterCity Hotel Wien, Mariahilferstr. 122Wien, AT
Zum Thema Effizienz mittels Energiemonitoring fand dieser Workshop statt, mit dem Ziel Stakeholder aus Forschung, Industrie und Regulierung an einen Tisch zu bringen, um über die Versprechen zu Energieeinsparung und mögliche Abstriche, Marktchancen sowie bestehende und geplante Regulierungen für Energiemonitoring und Energiemanagement Systeme zu diskutieren.
IEA Bioenergy Task 39: Workshop-Rückblick "Neues zur Produktion und Anwendung von erneuerbaren Treibstoffen in Österreich" (2021)

Der Online-Workshop „Neues zur Produktion und Anwendung von erneuerbaren Treibstoffen in Österreich“ wurde im Rahmen der Teilnahme Österreichs an IEA Bioenergy Task 39 „Biofuels“ durchgeführt und von BEST organisiert. Die Präsentationsunterlagen stehen zum Download bereit.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2021
Deutsch
IEA SHC Task 65: Highlights 2020

Der Bericht enthält einen Rückblick auf die Highlights in dem Jahr 2020. Einerseits werden das Thema des Tasks und der Arbeitsplan kurz erläutert, anderseits werden die Highlights (I) Kooperation mit Mission Innovation IC7, (II) SHC Solar Akademie Online Training für CCREEE und (III) die starke Industriebeteiligung am Task beschrieben.
Daniel Neyer, Uli Jakob
Herausgeber: IEA Solar Heating and Cooling Programme (SHC), 2021
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Symposium: Aktiv-Solarhaus
27. - 28. September 2011
Hochschule Regensburg
Regensburg, DE
Beim 3. Aktiv-Solarhaus-Symposium 2011 liegt der Fokus auf Gesamtkonzepten, die neben Energieeffizienz und Solarenergienutzung auch die architektonische Gestaltung von Gebäuden mit einbeziehen.
IEA-SHC Task 50: Advanced Lighting Solutions for Retrofitting Buildings - 2014 Highlights

In den Highlights 2014 werden die allgemeinen Forschungsthemen im Bereich energieeffizienter Beleuchtungslösungen für die Gebäudesanierung vorgestellt. Die Lösungsansätze sowie die wichtigsten Ergebnisse aus dem IEA-SHC Task 50 werden präsentiert.
Normen und Standards in der Kreislaufwirtschaft (Kurzstudie)

Ansätze zur stärkeren Verankerung des Konzeptes der Kreislaufwirtschaft in Normen und Standards im Bereich Elektro, Elektronik und IKT
Schriftenreihe
33/2024
V. Reinberg, K. Granzer-Sudra
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AMT Task 12: Neuartige 2D Werkstoffe und laserbasierte Oberflächenverfahren zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Mobilitätsanwendungen
Reibung und Verschleiß verursachen global enorme Kosten und CO2 Emissionen. Dabei sollen Maschinen immer zuverlässiger werden. Innerhalb des Task 12 werden neuartige Konzepte seitens Materialentwicklung und Oberflächenverfahren näher beleuchtet und vorangetrieben, um Reibung und Verschleiß zu reduzieren.
IEA Windenergie Task 27: Kleinwindkraftreport Österreich 2018

Der Kleinwindkraftreport 2018 gibt einen Überblick über nationale und internationale Markentwicklungen im Bereich Kleinwindkraft sowie über die Ergebnisse österreichischer Forschungsprojekte.
Leonhartsberger L., Hirschl, A., Peppoloni, M.
Herausgeber: Fachhochschule Technikum Wien, 2019
Deutsch, 28 Seiten
Downloads zur Publikation
Weltweit erste Grüne Bioraffinerie für Grassilage eröffnet
Die Grüne Bioraffinerie in Utzenaich ist seit Mai 2009 in Betrieb. In dieser Anlage wird das in Fabrik der Zukunft entwickelte Technologiekonzept zur vollständigen Verwertung von grüner Biomasse erstmals Realität...
Seminar: Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplubg mit MiniBHKW
7. Dezember 2006
Technologiezentrum Nobelstr. 15 Stuttgart, DE
Neben den erneuerbaren Energien ist die Kraft-Wärme-Kopplung ein Weg Energiekosten einzusparen und dabei auch etwas für die Umwelt zu tun. Desshalb hat die Firma Steinborn innovative Gebäude-Energieversorgung einen Grundlagenkurs zur Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt.
IEA DSM Task 25: Ergebnisbericht D2 - Report Austria (2016)

Kontext-Analyse und Fallbeispiele am Österreichischen Markt für Energieeffizienz-Geschäftsmodelle für eine effektivere Marktakzeptanz von verbrauchsseitigen Energiedienstleistungen für KMUs und öffentliche Haushalte.
Operating Agents: Mourik, R.M.; Bouwknegt, R.; National experts: Reinhard Ungerböck, Teresa Kallsperger
Englisch, 25 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 55: Solar heat for cities – The sustainable solution for district heating (2019)

Die Broschüre enthält wichtige Diagramme und Informationen über große Solarthermie-Installationen für Fernwärmesysteme: technologische Aspekte, Vorteile, Marktentwicklung, Beschreibung von Fallbeispielen aus China, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Lettland, Österreich.
Herausgeber: IEA SHC Task 55 und European Copper Institute, 2019
Englisch, 20 Seiten