Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Klimaneutrale Stadt

Klimavorsorgemodell Feldbach 1.0

Die Neue Stadt Feldbach ist Teil der KEM und KLAR! Mittleres Raabtal sowie der KEM Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft und als Mitgliedsgemeinde des Steirischen Vulkanlands der im Jahr 2022 aktualisierten „Energievision Steirisches Vulkanland 2035" verpflichtet.

Energiesysteme der Zukunft

Verleihung "Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie"

16. Oktober 2015
Aula der WissenschaftenWollzeile 27A, 1010 Wien, AT

Vizekanzler und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner, Umweltminister Andrä Rupprechter und Technologieminister Alois Stöger vergeben gemeinsam den "Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie".

Klimaneutrale Stadt

V-Form - Herstellung unbewehrter Gewölbedecken mit geometrisch variablen pneumatischen Schalungen

Im Projekt V-Form wird an der tragwerkstechnischen und bauphysikalischen Ent­wicklung, sowie an einem Schalungssystem unbewehrter Gewölbedecken geforscht. Dank der effizienten Schalentragwirkung können rund 70% CO2eq-Emissionen gegen­über Stahlbeton-Flachdecken eingespart werden. Das wieder­verwendbare und variable pneumatische Schalungssystem soll die wirtschaftliche Herstellung der doppelt gekrümmten Beton-Schalen ermöglichen.

Fabrik der Zukunft

SERPLANT PRO - Dienstleistung Pflanzenschutz: Ein Konzept zur Verbreitung in der Landwirtschaft

Entwicklung eines Konzeptes, um die Dienstleistung "Pflanzenschutz" zu etablieren. Klärung von Kernfragen und erfolgskritischen Faktoren, die aus Sicht der Stakeholder die Etablierung ermöglichen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Inventory of national strategies for reducing the impact on air quality from residential wood combustion (2022)

Die Verringerung der Luftverschmutzung ist ein wichtiges gesellschaftliches Ziel, für welches derzeit große Anstrengungen unternommen werden. In den letzten 30 Jahren wurden bereits erhebliche Fortschritte erzielt, aber die Holzverbrennung bleibt eine bedeutende Quelle der Luftverschmutzung in den Mitgliedsländern der IEA Bioenergy. Christoph Schmidl, Sebnem Madrali, Peter Zotter, Thomas Nussbaumer, Hans Hartmann, Morten Tony Hansen, Valter Francescato, Jaap Koppejan, Oyvind Skreiberg, Jonas Dahl
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32, Oktober 2022
Englisch, 107 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

4E Benchmarking Bericht: Warmwasseraufbereitung im Haushalt mit Strom und Gas

Dieser Benchmarking Bericht vergleicht die energetischen Eigenschaften von Warmwasserspeichern, Durchlauferhitzern und Wärmepumpen in mehreren nationalen Märkten, nach Gerätetyp, zwischen Funktionsprinzipien und nach Energiequelle.

Nachhaltig Wirtschaften

Energy Globe Vienna für "Haus der Zukunft" Projekt

Das Projekt "Haus am Mühlweg" der BAI Bauträger Austria Immobilien GmbH holt sich den Energy Globe Vienna 2007

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 1/1997 Car Sharing

Car Sharing im Rahmen finanzieller, verkehrspolitischer und umweltpolitischer Entscheidungsgrundlagen im Verkehr

Nachhaltig Wirtschaften

Akzeptanzverbesserung von Niedrigenergiehaus-Komponenten

Sozialwissenschaftliche Untersuchung von Akzeptanz und Verbreitungsstrategien für kontrollierte Be- und Entlüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung und damit gekoppelten Heizungssystemen in Niedrigenergie- und Passivhäusern.

Nachhaltig Wirtschaften

Rückblick: Mission Innovation Austria Week

Die Innovator:innen, Unternehmer:innen und Foscher:innen zeigten auf der Mission Innovation Austria Conference 2022 sehr beeindruckend, welche Innovationskraft in ihnen steckt. Die unterschiedlichen Disziplinen brachten richtungsweisende Lösungen für die Klima- und Energiewende auf die Bühne und in die mediale Öffentlichkeit.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Phosphoric Acid Tolerant Oxygen Reduction Reaction Catalysts for High-Temperature Polymer Electrolyte Fuel Cells (2016)

Schwerpunkt der Publikation ist die Identifikation langzeitstabiler Katalysatoren für die phosphorsaure HT-PEMFC. A. Schenk, S. Gamper, C. Grimmer, B. Pichler, M. Bodner, S. Weinberger, and V. Hacker
Herausgeber: ECS Transactions
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 11: Industrielle Bioraffinerien auf dem Weg zur Nachhaltigkeit (Arbeitsperiode 2024-2026)

Industrielle Bioraffinerien spielen eine zentrale Rolle im Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Der internationale IEA IETS Task 11 unterstützt diese Entwicklung durch die Untersuchung und Bewertung von Technologien und Konzepten zur Emissionsminderung und Ressourcenschonung.

Stadt der Zukunft

Fit4WienerMission (F4WM)

Vorbereitung auf die EU Urban Mission durch Aktualisierung von Zielen und Strategien (Smart City Wien Rahmenstrategie, Klima-Roadmap), Erarbeitung eines Manuals für klimaneutrale Wiener Grätzl und Grobkonzepte für die Beteiligung von Bürger:innen (Klima-Bürger:innenrat) und Wirtschaftstreibenden (Klima-Agreements), sowie einer stadtinternen Kapazitäten- und Strukturplanung. Schriftenreihe 37/2022
S. Erker, S. Haas, I. Homeier, C. Kirchmair, E. Pangerl, A. Lindorfer, W. Schmid
Herausgeber: BMK
Deutsch, 41 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktuelle Veröffentlichungen aus IEA Bioenergy

Neu erschienen sind eine Task 40 Zusammen­stellung zu "Large industrial users of energy biomass", das Bioenergy Trade Handbuch "International Bioenergy Trade - History, status & outlook on securing sustainable bio­energy supply", der Task 39 Biofuels News­letter #34, der Task 33 Gasification Newsletter Vol 1/2013 und der Task 32 Bericht "Health and safety aspects of solid biomass storage, transportation and feeding".

Haus der Zukunft

Kurzlehrgang: ecoTECTURE - zukunftsorientiertes Planen und Bauen

13. Mai - 18. Juni 2010
TU Wien1040 Wien, AT

mit namhaften Experten, Architekten und Praktikern an der Technischen Universität Wien

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energy Technology Perspectives 2023

Die diesjährige Ausgabe bietet eine Bestands­aufnahme der globalen Liefer­ketten für saubere Energie und zeigt auf, wie sich diese in den kommenden Jahr­zehnten entwickeln könnten. Die Möglich­keiten und der Bedarf für den Aufbau sicherer, wider­stands­fähiger und nachhaltiger Liefer­ketten für saubere Energie­technologien werden bewertet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 44: Flexible Bioenergie und Systemintegration (BIOFLEX). Arbeitsperiode 2019 - 2021

Ziel des Tasks ist es, Bioenergielösungen als flexible Ressource in einem dekarbonisierten Energiesystem herauszuarbeiten. Dabei sollen Typen, Qualität und Status von flexibler Bioenergie erhoben sowie Barrieren und Entwicklungsbedarf im Gesamtsystemkontext (Strom-, Wärme- und Transportsektor) identifiziert werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Spotlight Newsletter 69 - June 2018

Der aktuelle Newsletter befasst sich u.a. mit der Finanzierung von Klimaschutzprojekten und der Verstärkung von DSM in Entwicklungsländern, mit weltweit angebotenen "Energy Saving Kit" Programmen sowie mit neuen Geschäftsmodellen für Energiedienstleistungen.
Herausgeber: IEA-DSM
Englisch, 10 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Konferenz: New Energy for Industry 2021

6. - 7. Mai 2021
Online

Der Innovationsverbund für die Dekarbonisierung der Industrie "NEFI" lädt zu seiner ersten wissenschaftlichen Konferenz ein. Am ersten Konferenztag stehen die technologischen, am zweiten die systemischen Innovationsfelder im Mittelpunkt.

Nachhaltig Wirtschaften

Studienpräsentation und Podiumsdiskussion "Technologischer Wandel und Ungleichheit"

25. September 2017, 10:00 - 12:30 Uhr
Wiener Planungswerkstatt, Friedrich-Schmidt-Platz 9, 1010 Wien