Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA Wasserstoff Task 41: Daten und Modellierung

Im IEA Hydrogen Task 41 fokussierte auf die derzeitige Darstellung von Wasserstoff und dessen Nutzungspfaden in verschiedenen Modellen und Ansätzen, um diese zu verbessern. Verschiedene Ebenen der Modellierung wurden betrachtet: Wahl des angemessenen Modellierungsansatzes, strukturelle Darstellung der Wasserstoffnutzungsketten sowie dazu benötigte Daten.
Schriftenreihe
35/2024
M. Baumann, J. Lindorfer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 105 Seiten
Downloads zur Publikation
Info-Tag - Ausschreibung "Stadt der Zukunft" und "Smart Cities Demo"
Am 28. Oktober 2015 fand die Info-Veranstaltung zur 3. Ausschreibung von Stadt der Zukunft und zur 7. Ausschreibung von Smart Cities Demo statt. Instrumente der aws zur Marktüberleitung von Energie- und Gebäudetechnologien wurden vorgestellt. Die Vorträge stehen auf der FFG-Website zur Nachlese zur Verfügung.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/2005 Energie - Forschung, Entwicklung: Ausgaben des Bundes, der Länder und der Industrie in Österreich, Erhebung 2003

Jährliche Erfassung aller in Österreich durchgeführten Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Energiebereich.
IEA Windenergie Task 27: Kleinwindkraftreport Österreich 2018

Der Kleinwindkraftreport 2018 gibt einen Überblick über nationale und internationale Markentwicklungen im Bereich Kleinwindkraft sowie über die Ergebnisse österreichischer Forschungsprojekte.
Leonhartsberger L., Hirschl, A., Peppoloni, M.
Herausgeber: Fachhochschule Technikum Wien, 2019
Deutsch, 28 Seiten
Downloads zur Publikation
Wissenstransfer der Projektergebnisse des Projektes "Nachhaltige Produkte im Garten-Fachhandel positionieren"
Die Ergebnisse des Vorprojektes wurden gezielt und effizient an die betroffenen Zielgruppen weitergegeben. Eine sehr gut besuchte Fachtagung mit Produktebörse informierte die AkteurInnen der Gartenbranche und ermöglichte einen interessanten und konstruktiven Erfahrungsaustausch sowie eine Vernet-zung der Stakeholder.
RCC2 – Reduced Carbon Concrete 2: Ökobilanz heizbarer Schalung für CO2-reduzierten und klimaneutralen Beton

Experimentelle Entwicklung innovativer Rezepturen CO2-reduzierten Betons sowie beheizter Schalung zur Unterstützung der Frühfestigkeitsentwicklung bei winterlichen Temperaturen.
Schriftenreihe
26/2024
T. M. Romm, J. Flaszynska, M. Härtel, M. Kopp, D. Ehrenreich, T. Meinschad, P. Kasal, T. Belazzi, J. Horvath, M. Schwarzbauer, L. Kujawa, R. Pamminger, M. Löffler, F. Denk, H.-J. Zeiler, J. Hörler, J. Roth, A. Preuß, T. Groeneveld
Herausgeber: BMK
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 71: Building energy performance assessment based on in-situ measurements - Physical Parameter Identification (2021)

Dieser Bericht fasst die Ergebnisse aus Subtask 3 zusammen. Darin wurden Methoden zur Identifikation von datengetriebenen Gebäudemodellen untersucht, die für die Qualitätssicherung eingesetzt werden können.
Geert Bauwens, Katia Ritosa, Staf Roels (Main Authors)
Herausgeber: KU Leuven / 2021
Englisch, 114 Seiten
Downloads zur Publikation
#COP26: Österreich leitet internationale Forschungskooperation für "Net Zero" Industrie
COP 26 in Glasgow: Klimaschutzministerin Gewessler kündigte im November 2021 neue Mission Innovation Partnerschaft „Net-Zero Industries“ an. Im Mittelpunkt steht Klimaneutralität in der Schwerindustrie.
IEA Windenergie Task 27: Kleinwindkraftreport Österreich 2016 (2017)

Der Kleinwindkraftreport 2016 gibt einen Überblick über nationale und internationale Markentwicklungen im Bereich Kleinwindkraft sowie über die Ergebnisse österreichischer Forschungsprojekte.
Leonhartsberger L., Hirschl, A., Peppoloni, M.
Herausgeber: Fachhochschule Technikum Wien
Deutsch, 31 Seiten
Downloads zur Publikation
Jahresbericht 2012 des IEA Heat Pump Programme verfügbar
Im Jahresbericht werden Forschungsfragestellungen für die Weiterentwicklung der Wärmepumpentechnologie, die Inhalte der Forschungsprojekte, sowie die Höhepunkte des vergangenen Jahres vorgestellt.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 6/1999 Energieeffiziente Universitäten

Bündelung, Verstärkung und Vernetzung von Aktivitäten zur Steigerung der Energieeffizienz an den Universitäten
Stadtquartiere mit optimierten solar-hybriden Heiz- und Kühlsystemen (CiQuSo)

Das Forschungsansuchen untersucht, evaluiert und optimiert effiziente Systemlösungen zur solaren Energieversorgung auf Gebäude- und Stadtquartiersebene. Die Anwendbarkeit der entwickelten Konzepte wird am Beispiel des Salzburger Stadtquartiers Itzling demonstriert.
Schriftenreihe
23/2019
T. Selke, P. Horn, S. Hauer, J. Peters-Anders, A. Thür, A. Goritschnig, W. Doll J. Furtner, B. Kaiser
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 81 Seiten
Downloads zur Publikation
SERPLANT PRO - Dienstleistung Pflanzenschutz: Ein Konzept zur Verbreitung in der Landwirtschaft
Entwicklung eines Konzeptes, um die Dienstleistung "Pflanzenschutz" zu etablieren. Klärung von Kernfragen und erfolgskritischen Faktoren, die aus Sicht der Stakeholder die Etablierung ermöglichen.
Marktchancen und technische Grenzen von Leichtbauprodukten basierend auf nachwachsenden Rohstoffen
Erhebung der Nutzeranforderungen und technische Bewertung des Umsetzungspotentials von ausgewählten Leichtbauprodukten basierend auf nachwachsenden Rohstoffen durch Einbeziehung aller Akteure (Produzenten - Weiterverarbeiter - Handel - Konsumenten) der Wertschöpfungsketten im Möbel- und Innenausbau.
IEA 4E EDNA: Energieeffizienz von Servern (2025)

Die Studie „Energy Efficiency of Servers – Past and Possible Future Trends“ untersucht die Entwicklung der Energieeffizienz von Servern über die letzten zehn Jahre und gibt einen Ausblick bis 2030.
Herausgeber: IEA 4E, April 2025
Englisch, 66 Seiten
Downloads zur Publikation
Highlights der Energieforschung 2019 – Dekarbonisierung in der Industrie
8. Oktober 2019, 9:30 – 18:00
TUtheSKY - Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9, 1060 Wien
Die Veranstaltung beleuchtete in drei Themenfeldern die Herausforderungen der Dekarbonisierung des Sektors Industrie und bot Einblicke in die Aktivitäten österreichischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Ergebnisse aus der IEA Forschungskooperation, dem Forschungsprogramm Stadt der Zukunft sowie Vorzeigeregion Energie wurden vorgestellt.
Produktion alternativer Treibstoffe, Wärme, Strom & nichtenergetische Produkte - Optimierung der Gesamtenergiebilanz sowie der Materialflüsse
Produktion von Bioethanol in Bruck/Leitha im Umfeld der Produktion von Wärme, Strom und verwertbarer Reststoffe aus Biomasse, wobei die Abwärme- und Niedertemperatur¬wärmenutzung und die Stoffstromführung (Rohstoffe und Produkte) mittels eines neu entwickelten Simulationstools optimiert werden.
Infoveranstaltung Wien (21.5.03)
In Informationsveranstaltungen werden Schwerpunkte und Ausschreibungsinhalte und Einreichmodalitäten vorgestellt. Für potenzielle EinreicherInnen besteht die Möglichkeit zu einem Beratungsgespräche.
Dokumentarfilm "Die Fabrik der Zukunft"

Schriftenreihe
34/2011
C. Giczy
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 25 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 6b/1996 Dokumentation: Ökopartnerschaft der Gemeinde mit den Betrieben Wolfurt - Kurzfassung

Die Entwicklung der Ökologiegeschichte Wolfurts bis hin zum Projekt Öko-Partnerschaft