Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Österreichischer Bau-Preis: Einreichphase endet in Kürze
Die Ausschreibung für den Österreichischen Bau-Preis läuft noch bis zum 22.1.2011, 24 Uhr. Es werden ausgewählte Forschungs- und Entwicklungsergebnisse mit 50.000 Euro prämiert und zwei Forschungsstipendien mit jeweils 20.000 Euro für in Österreich tätige NachwuchswissenschafterInnen vergeben!
Green Energy Lab Insight Talk: Kühl- und Abwasser als nachhaltige Wärmequelle
14. November 2024,14:30 - 16:00
Online
Ziel der Online-Veranstaltung ist es, einen Überblick über die aktuellen Projekte und geplanten Vorhaben zur Nutzung von Abwässern und Prozesswasser wie z.B. Kühlwasser als Wärmenergiequelle zum Heizen und Kühlen in Österreich zu geben, sowie noch offene Fragen zu diskutieren.
BLUE AWARD 2016: Internationaler Wettbewerb für Studierende
Prämiert werden Arbeiten, die sich mit dem Thema der Nachhaltigkeit in der Architektur, der Raumplanung und der Stadtplanung auseinandersetzen. Einreichungsfrist: 10. Mai 2016.
SUGR-Challenge: Intelligente Lösungen für Smart User im Smart Grid
Das BMVIT lädt gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds Startups und innovative Kleinunternehmen ein, mit ihren Ideen und Lösungen für Smart User im smart GRid in einem Wettbewerb gegeneinander anzutreten.
Modellentwicklung für einen umsetzungsorientierten Wissenstransfer in Gebäudeplanungsprozessen

Entwicklung eines Beratungsmodells zur Forcierung von ökologisch und energetisch nachhaltigen Lösungen bei Gebäudeplanungsprozessen. Analyse der diesbezüglichen Wirksamkeit von moderierten (integralen) Beratungssitzungen, entwickelt anhand durchgeführter Beratungsbeispiele.
Themenworkshop Urbane Energiesysteme
Am 15. Mai fand im Rahmen der SESWA ein "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop zu urbanen Energiesystemen statt. Neben aktuellen Projektergebnissen wurde die ERA-Net Knowledge Community Smart Grids Plus als Möglichkeit zur internationalen Vernetzung vorgestellt. Die Vortragsunterlagen und Fotos sind nun online.
EBC News Issue 65: Juni 2017 veröffentlicht!
Der Newsletter stellt Aktivitäten des EBC-Programms vor: Schwerpunktthemen sind Energieeffizienz und Treibhausgasemissionen im Bausektor.
MasSan - Machbarkeitsstudie serieller Sanierungskonzepte & -modelle in Österreich
Machbarkeitsstudie zur Darstellung und Analyse der Rahmenbedingungen und Potentiale von seriellen Sanierungen großvolumiger Bauten. Dabei werden die Erkenntnisse aus nationalen Pilot-Projekten sowie von internationalen Projekten und Erfolgsmodellen extrahiert und auf ihre Umsetzbarkeit im österreichischen Kontext geprüft, bzw. die benötigten Erfordernisse für eine schnelle Verbreitung aufbereitet.
SmallWindPower@Home - Evaluierung der Auswirkungen von gebäudemontierten Kleinwindenergieanlagen auf Performance, Personen, Gebäude und Umgebung
Im Projekt „SmallWindPower@Home“ erfolgte eine messtechnische Evaluierung der Auswirkungen von komplexen Hindernissen auf die Anströmung und Performance unterschiedlicher gebäudemontierter Kleinwindenergieanlagen (KWEA). Darüber hinaus wurden deren Auswirkungen auf das Gebäude, dessen Bewohner und die unmittelbare Umgebung untersucht.
5th Gen HG - 5th Generation Heating Grid Neutal
Im Projekt 5th Gen HG soll für die Burgenländische Gemeinde Neutal ein vollständig auf erneuerbarem Strom und Wärme basierendes Versorgungskonzept für das Gemeindegebiet und das angrenzende Technologie-Areal entwickelt werden. Ein neu zu konzipierendes Wärmenetz der 5. Generation bildet dabei das lokale Verteilungsbackbone von Energie in der Gemeinde. Neben der technischen und energiewirtschaftlichen Konzeptionierung ist die Einbindung lokaler Stakeholder-Anforderungen ein wesentliches Merkmal des Projekts.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 2/1998 Wege in der Umsetzung von ECODESIGN

Informationsworkshop für Firmen mit Interesse an umweltgerechter Produktgestaltung/ECODESIGN
Working Party on End-Use Energy Technologies (EUWP)
Die Working Party on Energy End-Use Technologies, auch als End-Use Working Party (EUWP) bezeichnet, ist seit 1981 ein Beratungsgremium für das IEA Committee on Energy Research and Technology (CERT) für den Bereich Endenergie Technologien. Sie dient auch als Referenz für Endenergiefragen innerhalb des IEA Sekretariats.
Green Deal Industrial Plan (2023)

Der Green Industrial Plan der EU ist eng mit dem europäischen Grünen Deal und dem "Fit für 55"-Paket verbunden und unterstützt das Ziel der Klimaneutralität bis 2050. Er fördert die Beschleunigung des Übergangs zu sauberen Energien und die Diversifizierung der Energieversorgung, um Europas Energiesicherheit zu erhöhen. Der Plan ist auch mit dem Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft verknüpft, der den Rahmen für die Transformation der EU-Industrie im Netto-Null-Zeitalter setzt. Durch die Investition in saubere Technologien und die Digitalisierung der Industrie positioniert der Plan Europa an der Spitze des ökologischen und digitalen Wandels.
Herausgeber: Europäische Kommission
Englisch
VERSCHOBEN: Netzwerk Algen 2020: Algen als Lebens- und Futtermittel
2. April 2020, 10:00 – 17:00 Uhr verschoben
Montanuniversität Leoben, Franz-Josef-Straße 18, 8700 Leoben
HINWEIS: Aufgrund der derzeitig vorherrschenden Situation kann die Veranstaltung vorerst nicht stattfinden. Aufgrund des Netzwerk-Charakters der Veranstaltung und der geplanten Produktpräsentationen werden wir nicht auf ein Online-Format wechseln, sondern die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt wie ursprünglich geplant abhalten. Wir werden Sie rechtzeitig über einen neuen Termin in Kenntnis setzen.
BioC4HiTech: Entwicklung von biobasierten Kohlenstoff-Halbzeugen zur Herstellung von MMCs, CMCs und CFCs
Im Rahmen des Forschungsprojektes sollen durch Carbonisierung von biobasierten Grünkörpern, die mittels Spritzguss, 3D-Granulatdruck und Pressen geformt werden, poröse Kohlenstoff-Halbzeuge hergestellt werden. Die porösen Formkörper sollen mit (Halb-)Metall-Schmelzen und kohlenstoffhaltigen Bindemitteln zu MMCs (Metal Matrix Composites), CMCs (Ceramic Matrix Composites) und CFCs (Carbon-Fiber reinforced Carbons) umgesetzt werden.
Kooperatives Wohnen Volkersdorf (KooWo - Volkersdorf) - Suffizienz, Flächen sparen und Energieeffizienz im Areal
Am Beispiel des gemeinschaftlich geplanten Wohnprojekts „KooWo“ in Volkersdorf soll Suffizienz umgesetzt und das übergeordnete Ziel einer ganzheitlichen Energie- und CO2-Reduktion erreicht werden. Das Wohnprojekt verschiebt die Systemgrenze von einer nutzflächenbezogenen zu einer personen- und Sozialgemeinschaft-bezogenen Betrachtungsweise und generiert durch einen kollektiven Lebensraum Einsparungspotentiale beim Ressourcenverbrauch pro Kopf.
Nationaler Vernetzungsworkshop Biotreibstoffe - Biokraftstoffe zur Dekarbonisierung des Verkehrs
4. Juni 2024 6. Juni 2024, 10:00 - 16:00 Uhr
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), Festsaal (Erdgeschoß), Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Im Rahmen der österreichischen Beteiligung am IEA Bioenergy Task 39 Netzwerk wird ein nationaler Vernetzungsworkshop zum Thema Biotreibstoffe abgehalten. Erneuerbare Treibstoffe sind ein wesentlicher Baustein zur Dekarbonisierung des Transportsektors in Österreich und weltweit. Österreich produziert und verwendet Biotreibstoffe und betreibt Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf hohem Niveau.
Kongress: Ressourcenschonende Gebäude
21. - 22. Februar 2013
Messe Wien
Wien, AT
Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen zum Thema "Nachhaltig Ressourcen nutzen, Plusenergiebauweise, Energieautarkie und Kreislauffähigkeit"
Emissions Measurement and Data Collection for a Net Zero Steel Industry

Die G7 kann bei der Festlegung einer gemeinsamen Strategie für den Übergang zu einer Netto-Null-Stahlindustrie eine Vorreiterrolle übernehmen. Der Bericht der IEA widmet sich dem Thema Emissionsmessung und Datenerfassung für eine Netto-Null-Stahlindustrie.
Herausgeber: IEA, 2023
Englisch
Dezentrale Stromerzeugung und intelligente Netze

Forschungsimpulse für Energiesysteme der Zukunft
5/2006
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten