Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Gründerzeit mit Zukunft (GdZ): Innovative Modernisierung von Gründerzeitgebäuden

Das Ziel dieses Leitprojekts ist die forcierte ökologische Modernisierung von Gründerzeitgebäuden unter Anwendung innovativer technischer und organisatorischer Lösungen.

Nachhaltig Wirtschaften

Einladung und Programm: "Highlights der Energieforschung" (11. Juni 2014, Wien)

"Erneuerbares Heizen und Kühlen" ist der Schwerpunkt der diesjährigen Highlights-Veranstaltung. Präsentiert werden aktuelle Zahlen zu Forschung und Marktentwicklung, nationale und Europäische Roadmaps sowie Schwerpunkte aus den IEA Implementing Agreements.

Fabrik der Zukunft

Bio-R: Anwendungsmöglichkeiten der Behandlung von Celluloseformkörper mit überkritischem Kohlendioxid

Ziel dieses Projektes ist das Ausloten der Möglichkeiten, welche sich durch den Einsatz von superkritischem Kohlendioxid in Kombination mit Celluloseformkörpern aus dem umweltfreundlichen Aminoxidverfahren ergeben. Darunter fallen zum Beispiel die Änderung der Porenstruktur einer Lyocellfaser abhängig von den Trocknungsbedingungen, die Möglichkeit verschiedene Substanzen zu inkorporieren sowie die Entwicklung analytischer Methoden zum Nachweis dieser Verbindungen innerhalb cellulosischer Formkörper.

Fabrik der Zukunft

Sustainability Skills Online II

Evaluierung und Verbreitung des erprobten, modular aufgebauten eLearning Tools zur nachhaltigkeitsorientierten Unternehmensplanung und erfolgreichen Gründung.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Bioenergy Task 42: Bioraffination - Nachhaltige Verarbeitung von Biomasse in ein Spektrum von marktfähigen biobasierten Produkten und Bioenergie. Arbeitsperiode 2013 - 2015

Ziel war es, in der Arbeitsperiode 2013-2015 von IEA Bioenergy in der Task 42 „Biorefining“ als österreichischer Vertreter mitzuarbeiten und österreichische Beiträge zu den international vereinbarten Schwerpunkten einzubringen. Der Task 42 beschäftigt sich mit der Analyse und Verbreitung von strategisch relevanter Information zu Bioraffinerie-Wertschöpfungsketten. Auf Basis dieser Information wird eine Unterstützung zur Umsetzung einer „BioEconomy“ gewährleistet.

Stadt der Zukunft

VERTICALurbanFACTORY: Innovative Konzepte der vertikalen Verdichtung von Produktion und Stadt

Das Projekt beforscht Möglichkeiten und Potenziale hocheffizienter Raumnutzung durch moderne Konzepte „gestapelter“ Funktionen und vertikaler Produktion. Schriftenreihe 9/2020
E. Haselsteiner, V. Madner, H. Frey, L.M. Grob, B. Laa, M. Winder, K. Schwaigerlehner, J. Haselsteiner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 253, 153 bzw. 52 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Stadtumbau Lehen - Subprojekt 3: Demon­strations­projekt - intelligentes E-Monitoring

Projektinhalte waren die Umsetzung eines innovativen Energieverbrauchs-Monitoring-Konzepts mit aktiver Einbindung der BewohnerInnen und die Untersuchung der hieraus resultierenden Auswirkungen auf das Verbrauchsverhalten.

Internationale Energieagentur (IEA)

Bioenergy Task 40: Global wood pellet industry and trade study 2017

Die Studie gibt einen detaillierten Einblick in die Entwicklung der Holzpelletmärkte in und zwischen 36 Ländern und Regionen sowie eine Einschätzung der derzeitigen Rahmenbedingungen und zukünftiger Trends. Thrän, D., Peetz, D., Schaubach, K., Backéus, S., Benedetti, L., Bruce, L., Coelho, S.T., Craggs, L., Diaz-Chavez, R., Escobar, J.F., Goldemberg, J., Guisson, R., Hansen, M.T., Heinimö, J., Hektor, B., Hess, J.R., Junginger, M., Lamers, P., Mai-Moulin, T., Murray, G., Olsson, O., Pellini, A., Prosukurina, S., Schipfer, F., Schouwenberg, P., Stelte, W., Thiermann, U., Tromborg, E., Visser, L., Wild, M.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 40
Englisch, 243 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung "Sustainable Urbanisation Global Initiative" geöffnet

Im Rahmen der transnationalen Ausschreibung SUGI Initiative/Food-Water-Energy Nexus haben österreichische Partner von transnationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten die Möglichkeit eine Förderung zu beantragen.

Haus der Zukunft

Seminar: Lehrgang zum zertifizierten Passivhaus-Planer

16. - 18. September 2010
30. September - 2. Oktober 2010
7. - 9. Oktober 2010
BETZ Großschönau 3922, Großschönau, AT

Um den Baustandard Passivhaus gerecht zu werden, wird von den planenden und am Bau Beteiligten fundiertes Fachwissen und praktisches Know How verlangt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Strom aus Biomasse - Klein- und Großanlagen

Zusammenfassung der Ergebnisse eines Workshops im Rahmen des ExCo 72 Meetings im November 2013 in Korea

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HEV TCP: Newsletter April 2022

Der Newsletter beinhaltet Beiträge aus drei Tasks mit österreichischer Beteiligung: Task 30 Assessment of Environmental Effects of Electric Vehicles (Joanneum Research), Task 40 CRM4EV – Critical Raw Materials for Electric Vehicles (Joanneum Research) und Task 41 Electric Freight Vehicles (BOKU, Council für nachhaltige Logistik) sowie einen Beitrag zur vom BMK initiierten Austrian Automotive Transformation Platform (AATP).
Herausgeber: IEA-HEV TCP, April 2022
Englisch, 8 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Summary Report of the 4th IEA-GHG Social Research Network Meeting

Das Ziel des GHG Social Research Network ist, die Verbreiterung von sozial­­wissen­­schaftlichen Erkenntnissen mit Bezug auf CO2-Abscheidung und -Speicherung zu fördern.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 48: The Solar Cooling Design Guide: Case Studies of Successful Solar Air Conditioning Design (2017)

Der Solar Cooling Design Guide bietet aktuellste Informationen, die zum erfolgreichen Design und zur Entwicklung robuster und energieeffizienter Solarkühlsysteme beitragen. Daniel Mugnier, Daniel Neyer, Stephen White
Herausgeber: Ernst & Sohn
Englisch, 158 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Mehr als 20 Einreichungen in der Kategorie Urban Technologies

Die Ausschreibung zum 26. ÖGUT Umweltpreis ist beendet und der Juryprozess in vollem Gange! Die "neue Kategorie" Urban Technologies war mit über 20 Einreichungen ein voller Erfolg.

Stadt der Zukunft

Digital Findet Stadt - Expert Talk II: Kreislaufwirtschaft & Digitalisierung

10. November 2020
Online

Im zweiten Teil der Webinarreihe "Digitalisierung als Enabler für nachhaltige Immobilien" liegt der Fokus auf Kreislaufwirtschaft & Digitalisierung in der Bau- und Immobilienwirtschaft.

Stadt der Zukunft

Mission: Klimaneutrale Stadt

Das BMIMI (vormals BMK) hat mit der Mission „Klimaneutrale Stadt“ einen Schwerpunkt gesetzt, der es österreichischen Städten und Kommunen ermöglichen wird, die Klima- & Energieziele umzusetzen. Umfassende Forschungsaktivitäten und Begleitmaßnahmen fungieren als „Enabler“ um den Weg in Richtung Klimaneutralität sichtbar zu machen, konkret zu entwickeln und zu demonstrieren.

Nachhaltig Wirtschaften

BAU-LAND-GEWINN ohne Erweiterung - Weiterentwicklung von Einfamilienhaus-Siedlungen

Verdichtungs- und Umnutzungspotenziale in erneuerungsbedürftigen Einfamilienhaus-Siedlungsräumen erkennen und nutzen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 51: Acoustic Signatures of Heat Pumps im "Heat Pumping Technologies MAGAZINE" Vol. 39, No. 1/2021

In dieser Ausgabe des IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINES wird über die durchgeführten Tätigkeiten und erzielten Projektergebnissen aus dem IEA HPT Annex 51 berichtet.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre, 2021
Englisch, 28 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

School vent cool

Lüftung, passive Kühlung und Strategien für hochwertige Schulsanierungen Schriftenreihe 29/2013
A.Knotzer, D. Venus
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 130 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen