Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Pressekonferenz zur Forschungs- und Entwicklungsinitiative "Innovationslabor act4.energy"
23. April 2018
Stegersbach, AT
Am 23. April 2018 wurde das "Innovationslabor act4.energy" vorgestellt. Das Vorhaben soll einen wesentlichen Beitrag zur Forschung und Entwicklung beim Thema "digitale Erneuerbare Energie-Systeme" leisten und Lösungen entwickeln um Photovoltaik-Strom und andere stark fluktuierende Erneuerbare Energieträger verstärkt lokal nutzbar zu machen.
Enerspired Cities - offene harmonisierte Informationsgrundlagen für die energieorientierte Stadtplanung
In "Enerspired Cities" wird das Konzept für eine automatisierte Zusammenführung und rechtlich abgesicherte Zugriffssteuerung zu energieräumlich relevanten Datensätzen erarbeitet. Dieses wird in den Städten Innsbruck, Salzburg und Wien an die jeweilig anzutreffende Situation angepasst und in individuellen Pilotanwendungen umgesetzt. Ziel ist die Unterstützung von Stadtplanungs-, Monitoring- und Forschungsvorhaben durch eine einfache und transparente Bereitstellung von Basisdaten aus unterschiedlichsten Quellen für eine breite Schicht von Nutzern.
Nachhaltige und verantwortungsvolle Lieferketten für kritische Mineralien

In diesem IEA-Bericht wird untersucht, wie die Auswirkungen von Bergbau- und Verarbeitungsbetrieben auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Regierungsführung die Versorgung mit kritischen Mineralien, die für die Umstellung auf saubere Energie benötigt werden, einschränken können.
Herausgeber: IEA, 2023
Englisch, 100 Seiten
Zukunftsweisende industrielle Energietechnologien

Innovationen auf dem Weg zur "low carbon"-Industrie
energy innovation austria
1/2018
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Informationsplattform solarfassade.info gestartet
Die erste österreichische Solar-Infoplattform für Architektur- und Baubranche wurde gestartet und bietet alle Informationen über solares Bauen in Österreich.
Konferenz: Energy Talks Ossiach 2012
10. - 11. Mai 2012
Stift OssiachOssiach, AT
“Energie@Hybridnetze” - die aktuellen Entwicklungen im Zuge der Energiewende sind bereits weit über den Energiesektor hinausgewachsen, erfassen alle Komponenten der modernen Infrastruktur und finden zu einem komplexen Infrastruktursystem zusammen. Dadurch eröffnen sich nie dagewesene Perspektiven.
"Stadt der Zukunft" Themenworkshop: Innovationen für die grüne Stadt
1. Oktober 2018, 13.00 - 17.00 Uhr
Architekturzentrum Wien (AzW), Museumsplatz 1, 1070 Wien
Die Zunahme von extremen Wetterereignissen wie Hitzewellen, Stürmen oder Starkregen, wirkt sich negativ auf die Lebensqualität und Gesundheit von StadtbewohnerInnen aus. Dieser "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop widmete sich innovativen Technologien und Konzepten für die "grüne Stadt".
IEA UsersTCP Empowering all: Gendergleichstellung für die Energiewende (Arbeitsperiode 2022-2024)
Die bisherigen Arbeiten im Task haben gezeigt, dass in Ländern mit höherem Einkommenslevel der Frage der inklusiven Energie(technologie)nutzung wenig Aufmerksamkeit gewidmet wird. In diesem Projekt wurden ein Befragungsinstrument erstellt, um mehr Daten über die Genderaspekte bei Energienutzer:innen zu erhalten, Hilfestellungen zur inklusiven Technologieentwicklungen erarbeitet und die gesamten Forschungsergebnisse aus dem Task kommuniziert.
Innovative Energietechnologien in Österreich: Marktentwicklung 2022

Biomasse, Photovoltaik, Photovoltaik-Batteriespeicher, Solarthermie, Großwärmespeicher, Wärmepumpen, Gebäudeaktivierung, Windkraft und innovative Energiespeicher
Schriftenreihe
36/2023
P. Biermayr, S. Aigenbauer, C. Dißauer, M. Eberl, M. Enigl, H. Fechner, C. Fink, M. Fuhrmann, F. Hengel, M. Jaksch-Fliegenschnee, K. Leonhartsberger, D. Matschegg, S. Moidl, E. Prem,T. Riegler, S. Savic, C. Schmidl, C. Strasser, P. Wonisch, E. Wopienka
Herausgeber: BMK
Deutsch, 320 Seiten
Downloads zur Publikation
GeoDatKlim - Vorbereitung Reallabor: IoT und Geo-KI-gestütztes Datenmanagement für die klimaneutrale Stadt
Vorbereitung eines Reallabors, das es zahlreichen Akteur:innen ermöglicht, den tatsächlichen Nutzen urbaner Daten bzw. deren KI-unterstützter Analyse für eine klimaneutrale Stadt zu beforschen. Mittels Klärung strategischer, technischer und rechtlicher Aspekte sowie im Wege von Potenzialanalysen entlang relevanter Anwendungsfälle werden die Rahmenbedingungen für eine offene, mehrjährige Forschungsumgebung (Reallabor) in Wien auf den Weg gebracht.
Ein neuer Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft (2020)

Der zweite EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft – Für ein saubereres und wettbewerbsfähigeres Europa wurde im Rahmen des europäischen Grünen Deals von der Europäischen Kommission im März 2020 verabschiedet. Der Aktionsplan ist selbst nicht rechtlich bindend, sondern ein politisches Programm, das (mit Zeitplan im Anhang) ankündigt, welche rechtlichen Schritte in den nächsten Jahren gesetzt werden.
Herausgeber: Europäische Kommission, 2020
Englisch
80. IEA Wirbelschichttechnologie Meeting & EXCO-Meeting
16. - 17. Juni 2020
Online
Das 80. IEA Wirbelschichttechnologie (Fluidized Bed Conversion) Meeting wird aufgrund COVID-19 Online (Zoom) abgehalten. Die technical Session ist offen für Beiträge zum Thema Wirbelschichttechnologie und für alle Stakeholder. Das EXCO Meeting ist für Mitglieder bzw. eingeladene Gäste.
IEA ISGAN Annex 7: Smart Grids Transition (Arbeitsperiode 2017-2020)
ISGAN Annex 7 beschäftigt sich mit Smart Grids als Schlüsselinfrastruktur im Zusammenhang mit der Transition des Energiesystems. Der Fokus liegt auf institutionellen und sozio-technischen Fragenstellungen und hat zum Ziel, internationale Erfahrungen und interdisziplinäre Forschungsaktivitäten zu Smart Grids zu bündeln, aufzubereiten und für Policy Maker und Stakeholder nutzbar zu machen.
DRoB - Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen
Strategische transdisziplinäre Expertenvernetzung zur Analyse innovativer Monitoring und Pflegesysteme für Gebäudebegrünungen. Ziel ist das Aufzeigen der Potenziale unterschiedlicher UAV-Sensoren für das Vegetationsmonitoring sowie von Roboter für die Pflege von Bauwerksbegrünungen.
Neue Ausgabe von energy innovation austria
energy innovation austria stellt aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung von Energietechnologien vor, die im Rahmen der Programme des BMVIT sowie des KLIEN gefördert wurden. Thema der Ausgabe sind Brückentechnologien auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft.
Webinar-Rückblick: 22 Statements zur Energiewende
Drei Studien zu Energieforschungsausgaben, Marktentwicklungen der Energietechnologien sowie Green-Tech-Innovationscluster in Österreich wurden am 8. Juli 2020 präsentiert. Die Studien, Vortragsunterlagen sowie ein Policy Brief mit 22 Statements zu Energiewende, Forschung, Innovation und Markterhebung sind online.
Wohnträume - Nutzerspezifische Qualitätskriterien für den innovationsorientierten Wohnbau

Zufriedenheit und Wünsche von Bewohnern innovativer Wohnbauten als Grundlage praxisorientierter Kriterien und Empfehlungen für eine qualitäts- und nutzerorientierte Wohnbaupolitik. Zielgruppen sind Fördergeber, Bauträger und Stadtplaner.
SmartCitiesNet - Evaluierung von Forschungsthemen und Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen für "Smart Cities"
Basierend auf einer klaren Definition der Themenbereiche und fokussierend auf energierelevante Aspekte schaffte das Projekt einen Überblick über derzeitige Forschungsschwerpunkte zum Thema Smart Cities, definierte und evaluierte zukünftige Forschungsthemen und erarbeitete Handlungsempfehlungen für die Politik.
SAQ - Sanieren mit Qualität - Qualitätskriterien für die Sanierung kommunaler Gebäude

Ausarbeitung von Qualitätskriterien für ökologische Sanierung (Methode Prof. Panzhauser), Anwendung an konkreten, methodisch ausgewählten typischen Gebäudetypen aus verschiedenen Gemeinden, Ergebnisse als Vorbild für weitere Sanierungen und Diskussion von Förderrichtlinien
IEA PVPS Task 1: Strategieentwicklung und Informationsaustausch (Arbeitsperiode ab 2025 - 2027)
Dieser für alle am IEA-PVPS Programm teilnehmenden Länder verpflichtende Task erstellt seit 1993 globale Berichte zur Photovoltaik-Entwicklung. Darüber hinaus werden auch inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, bzw. neue Themen und Aufgabenstellungen entwickelt, die dann dem ExCo zur Entscheidungsfindung übermittelt werden. Damit bekommt der Task 1 eine strategische Bedeutung für das Gesamtprogramm von IEA PVPS.