Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
SCI_BIM - Scanning and data capturing for Integrated Resources and Energy Assessment using Building Information Modelling
Ziel dieses Projekts ist, durch Kopplung unterschiedlicher digitaler Technologien und Methoden zur Datenerfassung- (Geometrie und materielle Zusammensetzung) und Modellierung (as-built BIM) die Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz mittels Gamification Ansatz zu ermöglichen.
Digital Urban Mining Platform: Assessing the material composition of building stocks through coupling of BIM to GIS (BIMstocks)

Hauptziel von BIMstocks ist die Entwicklung einer Methodik für die digitale Erfassung der materiellen Zusammensetzung des Baubestandes für die Modellierung einer digitalen Urban Mining Plattform sowie Prädiktion der Recyclingpotentiale.
Schriftenreihe
44/2023
M. Honic, I. Kovacic, D. Breitfuss, G. Gourlis, S. Schützenhofer, J. Gallistl, A. Hinterleitner, K. Löcker, I. Schlögel, I. Gilmutdinov, M. Wimmer, P. Aschenbrenner, O. Cencic, H. Rechberger, I. Erb, P. Ferschin, M. Fellner, H. Figl, V. Huemer-Kals, C. Thurner, S. Hinterholzer, J. Maier, U. Moroz, A. Ragossnig, M. Ragossnig-Angst, M. Raskovic, D. Van Rooyen
Herausgeber: BMK
Deutsch, 57 Seiten
Downloads zur Publikation
13. Internationale IEA Heat Pump Konferenz
26. - 29. April 2021
Jeju Island, KR
Die Konferenz dient als etabliertes Forum, um die neuesten technologischen Entwicklungen im Bereich Wärmepumpen zu diskutieren und wertvolles Wissen über Markt, Politik und Standards auszutauschen. Es besteht die Möglichkeit zur Online-Teilnahme.
Marktpotenzial und Bekanntheitsgrad des Passivhauses in Österreich

Informationen über den Bekanntheitsgrad des Passivhauses und Vorstellungen über diese Technologie in der österreichischen Bevölkerung wurden erhoben und werden mit vorliegender Studie bereitgestellt.
Der Jahresbericht 2013 der IEA-Wind ist nun verfügbar!
Die 20 IEA-Wind-Mitgliedsländer präsentieren Informationen über Erzeugungskapazitäten, Fortschritte in Richtung der nationalen Ziele, Vorteile für die Volkswirtschaft, Kosten von Projekten und Turbinen sowie über Forschungsprojekte.
Policy Guidelines for Electric Motor Systems (2013)

Dieser Beitrag für die EEMODS Konferenz 2013, beinhaltet einen Bericht zum Zwischenstand der Erarbeitung der Policy Guidelines for Electric Motor Systems. Er gibt einen Überblick über verpflichtende Motorpolitiken und führt im Detail die Empfehlungen bei der Einführung von Mindeststandards für E-Motoren aus und beschreibt freiwillige Motorpolitiken (Labeling, Energiemanagement, Energieaudits, Tools) mit Beispielen aus den teilnehmenden Staaten.
K. Kulterer, P. Lackner, R. Werle
Herausgeber: IEA-4E Electric Motor Systems Annex
Englisch, 9 Seiten
Downloads zur Publikation
(Wie) kann nachhaltiger Konsum gelingen?
24. Nov 2009
Im Albert Schweitzer Haus, Schwarzspanierstraße 13
1090 Wien, AT
Im Auftrag von bmlfuw und Unterrichtsministerium lädt das Dekadenbüro Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kooperation mit der Bildungslandkarte zur Veranstaltung
ProzesSan - Prozessinnovationen zur Erhöhung der Dekarbonisierungs- & Sanierungsrate im Wohnbau
Das Projekt soll die Gebäudeeigentümer:innen großer Immobilienbestände bei den Herausforderungen in Bezug auf die Sanierung ihrer Gebäudebestände unterstützen. Zu Beginn werden die verschiedenen Hemmnisse identifiziert und dafür entsprechende Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Diese werden in drei Workshop-Stufen mit den Eigentümer:innen erprobt und daraus ein Workshop-Handbuch samt Leitfaden entwickelt.
Info-Veranstaltung: Biogas-Netzeinspeisung - Technische Möglichkeiten, Chancen und Grenzen
20. Nov 2006
Palais kaufmännischer Verein, Bismarckstr. 1/Landstr. 49Linz, AT
Ziel der Veranstaltung ist es, über Möglichkeiten und Anforderungen der Biogas-Netzeinspeisung sowie über Perspektiven zu informieren und zu diskutieren.
Mitteilungsblatt "Biobased Future" - Nr. 9, April 2018
Mitteilungsblatt über Biomasse für Energie und Industrie in einer nachhaltigen Wirtschaft. Die 9. Ausgabe steht zum Download zur Verfügung.
Heat Harvest - Ernte von urbaner solarer Abwärme von Gebäuden und Oberflächen zur Vermeidung der sommerlichen Überhitzung in Städten
"Ernte" solarer urbaner Überschusswärme von Gebäudeoberflächen, Gehwegen, Straßen und Plätzen zur Vermeidung urbaner Hitzeinseln durch flach verlegte Absorberleitungen, welche danach in Erdsondenspeicher zur späteren Verwendung als Quelle zur Gebäudeheizung eingebracht wird.
Architekturtage 2002
27. und 28. September 2002
Schauplätze in ganz Österreich und zentral- und osteuropäischen Ländern
Zwei Tage Programm für neugierige Stadtbewohner, global denkende Lokalpatrioten und ambitionierte Bauherrn.
The Best ICT for Energy Efficiency Project Award
Bis Mitte Oktober können noch IKT-Projekte im Bereich Energieeffizienz für den "ICT4EE Project Award" eingereicht werden.
European Smart City Initiative - Assessment of Best Practices to Stimulate Market-/Demand-Pull

In der vorliegenden Studie werden die Anstrengungen von mehreren Städten Europas untersucht zu Smart Cities zu werden. Das übergeordnete Kyoto Protokoll aus dem Jahr 2002 spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die Teilnahme an verschiedenen Energieinitiativen. Die Gegenüberstellung der Ergebnisse aus den verschiedenen Städten zeigt, dass Österreich im Bereich der Smart City Strategien einiges verbessern könnte. Die Studie liefert dafür wertvolle Beispiele und Anregungen.
KLARA Amstetten: Klimaneutralitätsfahrplan Amstetten – Roadmap to Action
Erstmals werden Ziele für ein klimaneutrales Amstetten definiert, erforderliche Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsmaßnahmen ausgearbeitet sowie Handlungsfelder priorisiert.
ENUMIS - Energetische Auswirkungen von Urban Manufacturing in der Stadt

Das Projekt beleuchtet die Herausforderungen von Urban Manufacturing (UM) aus Energiesicht und zeigt Chancen auf, die sich durch eine Umsetzung von UM-Konzepten in Hinblick auf die Konzeption nachhaltiger Energiesysteme für Städte ergeben.
Schriftenreihe
17/2019
T. Tötzer, R. Stollnberger, R. Krebs, M. Haas, C. Biegler
Deutsch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
Forum Building Science 2010
4. Mai 2010
Audimax der Donau-Universität Krems
3500 Krems, AT
Das Department für Bauen und Umwelt der Donau-Universität Krems veranstaltet am 4. Mai 2010 zum fünften Mal das "Forum Building Science".
IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2023: Marktbericht über Solarwärmetechnologien
Mit Daten aus 71 Ländern die umfassendste Auswertung der solaren Wärme- und Kühlmärkte. Weltweite Marktentwicklung, detaillierte Daten für erfolgreiche Anwendungen im Jahr 2022 sowie Marktdaten für 2021 werden präsentiert.
Trends in der internationalen Energieforschung - Schlussfolgerungen für Österreich
7. Jun 2005
Technisches Museum Wien, Festsaal, Mariahilferstr. 212, 1140 WienWien, AT
Veranstaltung im Rahmen der Energiegespräche
IEA HPT Annex 56: Digitalization and IoT for Heat Pumps Task 4: Business models (2023)

Der Bericht beschreibt verschiedene Geschäftsmodelle für IoT-Wärmepumpen und liefert eine detaillierte SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) für ausgewählte Anwendungsfälle.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 59 Seiten