Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt“
Das BMK hat mit der Mission „Klimaneutrale Stadt“ einen Schwerpunkt gesetzt, der es österreichischen Städten und Kommunen ermöglicht, die Klima- und Energieziele umzusetzen. Im Zuge der Ausschreibung werden Ideen und Lösungen gesucht, welche die Transformation zu einer energieeffizienten und klimaverträglichen Stadt ermöglichen. Ziel ist, die Entwicklung und Demonstration von Gebäude- und Energietechnologien sowie Innovationen für die klimaneutrale Stadt voranzutreiben, um damit einen Beitrag zur FTI-Mission „klimaneutrale Stadt“ zu leisten. Einreichfrist ist der 2. Februar 2023.
Tariffs4all - Brucker Beteiligung an der Energiewende für alle
Das Projekt reagiert auf die Herausforderungen der Partizipation an der Energiewende in der Stadtgemeinde Bruck/Mur, indem im Projekt die Möglichkeiten von Power Purchase Agreements (PPAs), Peer to Peer Trading (P2P-Trading) und virtuelle Zählpunkte für Erzeugungsanlagen als Grundlage für neue Tarif-/Finanzierungsmodelle entwickelt und umgesetzt werden.
IdeenAUSTAUSCH zur FTI Förderschiene TIKS - Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt 2022
2. Dezember 2022, 10:00 - 12:15 Uhr
Online
Innovationslabore gelten als Inkubatoren für Ideen und Projekte und wenden sich mit dieser Einladung an alle Akteur:innen, die sich mit Forschungs- und Entwicklungsfragen im Zusammenhang mit klimaneutralen sowie resilienten Quartieren und Städten beschäftigen.
SELF²B - Selbstdiagnostizierende Gebäude, HLK- und PV-Systeme für die nächste Generation energieeffizienter Betriebsführung
SELF²B entwickelt und demonstriert eine KI-basierte, selbstlernende und selbstdiagnostizierende Fehlererkennungs- und Diagnoselösung für HLK- und PV-Anlagen in Pilotgebäuden, ausgestattet mit Gebäudeautomationssystemen, in Wien. Die Innovation geht über den aktuellen Stand der Technik hinaus, indem sie semantische Daten, Ontologien und maschinelles Lernen kombiniert. Ziel ist es, Energieeinsparungen und Effizienzsteigerungen im Gebäudebetrieb zu erzielen und die Technologie auf breiter Basis nutzbar zu machen.
ASAP Kick Off - Weltraum ist für alle da!
21. September 2022
Hotel Savoyen Vienna Rennweg 16, 1030 Wien, AT
Anlässlich der Herbstausschreibung des Österreichischen Weltraumprogramms ASAP findet diese Informations- und Vernetzungsveranstaltung statt. Ziel der Veranstaltung ist die Vernetzung der Weltraum-Community mit Anwendern und Bedarfsträgern aus den Sektoren Energie, Mobiltät, Kreislaufwirtschaft und klimaneutrale Stadt.
Kapfenberg_2_zeroCO2 - Erstellung des Klimaneutralitätsplanes 2040 für die Industriestadt Kapfenberg
Für Kapfenberg mit über 22.000 Einwohner:innen ist die Erreichung der Klimaneutralität herausfordernd und notwendig zugleich. Bislang sind die in Kapfenberg ansässigen Betriebe stark von fossilen Energieträgern abhängig. Für ihr zukunftsorientiertes Weiterbestehen sowie die Erhaltung einer hohen Lebensqualität für die Bevölkerung ist die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen unbedingt erforderlich.
Stärken und Schwächen des österreichischen Bausektors in Bezug auf die New European Bauhaus Initiative
Mit der Initiative Bauhaus sollen Architekt:innen, Planer:innen, Designer:innen, Forscher:innen, Unternehmen, Student:innen und Interessierte dazu motiviert werden, gemeinsam eine österreichische Perspektive für das New European Bauhaus (NEB) zu entwickeln und zu gestalten. Die Studie zeigt österreichische Beispiele und Baukonzepte auf. Im Zuge einer Expert:innenen-Befragung wurden Potentiale, die der Idee des New European Bauhaus entsprechen, ausgearbeitet.
LenA circular houses - Demonstration des circular architecture design process für zirkuläres und reuse Bauen anhand des Leuchtturmprojekts LenA
Das Hauptziel ist die Erforschung und Demonstration der positiven Klimawirkung durch Wiederverwendung in der Bauindustrie. Durch diesen (Wieder-)Einsatz von Bauteilen, -produkten und stoffgruppen lassen sich große Anteile der, durch die Baubranche entstehenden, Emissionen vermeiden und zur angestrebten Klimaneutralität beitragen. Ein weiterer Aspekt betrifft die Verbindungen der Bauteile so zu gestalten, dass diese rückbau- und wiederverwendbar sind.
FROSCHBERG 2.0 - Bestandsquartier(e) Erneuerbar und Replizierbar Gestalten
Sondierung von replizierbaren Lösungsansätzen zur sozial verträglichen Transformation von Bestandsquartieren in Richtung Klimaneutralität am Beispiel der Arbeiter:innensiedlung am Froschberg. Das Ergebnis, die Darstellung und Integration von Klimaneutralität in den Sanierungsfahrplan der Arbeiter:innensiedlung am Froschberg, dient als Ausgangspunkt für die Umsetzung in einem Folgeprojekt.
TheSIS - Thermische Sanierung mit Innendämmsystemen - Untersuchung und Entwicklung von feuchtesicheren Lösungen
Entwicklung von innovativen Lösungen für die Renovierung von Gebäudehüllen mit Innendämmung mit Focus in der hygrothermischen Optimierung einer anstrichförmigen feuchteadaptiven Dampfbremse. Als Ergebnis werden die bei der Ausführung von Innendämmsystemen vorhandene Hemmnisse reduziert und damit die energetischen, komfortbezogenen und wirtschaftlichen Vorteile nutzbar gemacht.
„Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt“ - Vernetzungstreffen
11. Oktober 2023
FFG, Wien
Der Workshop diente der Vernetzung von Projekten der 1. Ausschreibung von "Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt". Ziel war es, startende Projekte kennenzulernen, sich mit diesen abzustimmen und zu vernetzen sowie bisherige Erfahrungen und Ergebnisse auszutauschen.
EDEN - Entwicklung einer strukturierten und fehlerminimierten Datenaufbereitung und Dokumentation für Energieausweise
Aufgrund der Mängel von ausgestellten Energieausweisen, widmete sich das Projekt der Problematik über die Entwicklung einer standardisierten und leicht verwendbaren, generischen Eingabedatendokumentation, welche für alle Stakeholder erhöhte Rechtssicherheit und reduzierte Unsicherheit bedeuten würde. In der Sondierung wurde die Entwicklung einer solchen Dokumentation anhand eines repräsentativ auszuwählenden Gebäudesample durchexerziert und das Potential einer solchen Entwicklung diskutiert.
ESSBAR – ESSbare BAlkongärten für Retrofit – Vertikale Begrünungstechnologien für die Stadt
Demonstration eines leistbaren, ressourcenschonenden und innovativen Balkonsystems mit integrierten essbaren Vertikalgärten und Regenwassermanagement. Die Berücksichtigung der Bedürfnisse von Bewohner:innen nach grünen Außenräumen und die aktive Partizipation der Bewohner:innen sind ein wichtiger Teil des Projektes.
Flex HP - Regelungsmodelle für die Flexibilitätsoptimierung von Wärmepumpen zur Entlastung des Stromnetzes
Entwicklung eines neuartigen Energiemanagementsystems für Wärmepumpen, das Methoden für einen intelligenten Wärmepumpenbetrieb ermöglicht und damit maximale Flexibilität ermöglicht. Dazu sind Forecast-gestützte Modelle für die Regelung nötig, die Technologien wie Machine Learning nutzen.
Fachaustausch: Perspektiven auf nachhaltige Stadt- und Ortskernentwicklung
12. - 13. Juni 2024
Lienz
Baukultur für zukunftsfähige Regionen: Austausch über Erfahrungen aus den Kommunen mit Vertreter:innen der Ministerien und Abteilungen der Länder, um Förderprogramme für Stadt- und Ortskernentwicklung sowie Baukultur praxisnah zu gestalten. Am zweiten Tag findet eine Exkursion zu Praxisbeispielen in Kärnten statt.
Energiemosaik Austria - Österreichweite Modellierung und webbasierte Visualisierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen auf Gemeindeebene
Inhalt des Projektes ist eine alle Nutzungs- und Mobilitätsarten umfassende Modellierung und webbasierte Visualisierung von Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen aller österreichischen Gemeinden. Die Ergebnisse können in zahlreiche energie- und klimarelevante Handlungsfelder integriert und für die Sensibilisierung von Entscheidungsträgern und Öffentlichkeit genutzt werden.
Stärken und Schwächen des österreichischen Bausektors in Bezug auf die New European Bauhaus Initiative

Mit der Initiative Bauhaus sollen Architekt:innen, Planer:innen, Designer:innen, Forscher:innen, Unternehmen, Student:innen und Interessierte dazu motiviert werden, gemeinsam eine österreichische Perspektive für das New European Bauhaus (NEB) zu entwickeln und zu gestalten. Die Studie zeigt österreichische Beispiele und Baukonzepte auf. Im Zuge einer Expert:innenen-Befragung wurden Potentiale, die der Idee des New European Bauhaus entsprechen, ausgearbeitet.
Schriftenreihe
22/2024
R. Wimmer, B. Aumüller
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
Webinar: „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt“ und „Energieforschung“, Ausschreibungen 2025
23.04.2025, 09:30 - 12:00 Uhr
Online
In diesem Webinar informieren das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, der Klima- und Energiefonds sowie die FFG zu den aktuellen Ausschreibungen „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt“ und „Energieforschung 2025“.
Reflexionsgespräch und Come-together
8. Juni 2022, ab 17:00 Uhr
Wiener Rathauskeller, Rathausplatz 1, 1010 Wien
Das BMK lädt alle FIT4UrbanMission Städtevertreter:innen am Vortag des Starts der Mission „Klimaneutrale Stadt“ zu einem Reflexionsgespräch ein, um gemeinsam mehr über die Prozesse und Herausforderungen - denen Sie in der Projektphase begegnet sind - zu erfahren.
„Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt 2024“ - Vernetzungsworkshop
2. & 3. April 2025
Novum Wien Hauptbahnhof, 1100 Wien
Der Workshop dient der Vernetzung von Projekten der Ausschreibung "Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt 2024" sowie der Driving Urban Transition Partnership (DUT) und Mobilitätsprojekten im FTI-Schwerpunkt. Ziel ist es, startende Projekte kennenzulernen, sich mit diesen zu vernetzen sowie bisherige Erfahrungen und Ergebnisse auszutauschen.