Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

Conference paper: Assessing Biorefineries Using Wood for the BioEconomy - Current Status and Future Perspective of IEA Bioenergy Task 42 - Biorefining

In Task 42 "Biorefining" werden ausgehend von den Erfahrungen in den 11 teilnehmenden Staaten Lebenszyklus-Bewertungsmethoden (ökonomisch, ökologisch, sozial) bis zu einer umfassenden Nachhaltigkeitsbewertung (LCSA) entwickelt. Die 5 vielversprechendsten Bioraffineriekonzepte mit Holz (wie Hackgut, Sägemehl, Rinde) als Rohstoffe werden mittels der entwickelten Methodik bewertet und die Ergebnisse in einem 'Bioraffinerie Fact-Sheet" zusammengefasst dargestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA UsersTCP "Social License to Automate 2.0": Task Status Report (2024)

Bericht mit Ergebnissen zur Rolle von Gender und Diversität in Flexibilität, Einstellungen und Lastprofilen, sowie zur Berücksichtigung sozialer Aspekte in Energiegemeinschaftsmodellen. Lisa Diamond, Helena Strömberg, Selin Yilmaz, Giulia Garzon, Bernadette Fina, Frederike Ettwein
Herausgeber: IEA UsersTCP, 2024
Englisch, 13 Seiten

Haus der Zukunft

Kongress: Schönauer Expertentage

17. Nov 2005 - 18. Nov 2005
Harmannsteiner Str. 1203922 Groß Schönau, AT

Den Passivhäusern gehört die Zukunft - welchen Nutzen können Unternehmen aus dieser Marktchance ziehen?

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 35, No. 3/2017

Die aktuelle Ausgabe hat als Schwerpunktthema near Zero Emission Buildings (nZEB), Gebäude mit nahezu Null-CO2-Emissionen, wobei Feldtests, Anforderungen an Wärmepumpensysteme sowie Vergleiche der Anwendung in verschiedenen Ländern durchgeführt werden. Außerdem gibt es eine Zusammenfassung von zwei kürzlich abgeschlossenen Projekten des TCP.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 48 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 32/52: Report "Comparative Exercise on Ground Based Lidar in Complex Terrain" (2023)

Bericht über die Resultate einer Vergleichsstudie zu LiDAR im komplexen Gelände, die von 2019 bis 2022 im Rahmen der IEA Wind Task 32/52 "Wind LiDAR" durchgeführt wurde. Alexander Stökl, Sara Koller, Johannes Cordes, Oliver Grüning, Andrew Black und Atsushi Yoshimura
Herausgeber: TCP Wind Energy - Task 52
Englisch, 44 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Artikel in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“ Ausgabe 2/2017: Abbildung komplexer lichttechnischer Vorgänge in Gebäuden

Im Artikel wird das Online-Konzeptanalysetool DALEC (Day- and Artificial Light with Energy Calculation) beschrieben, das komplexe lichttechnische und thermische Vorgänge in Gebäuden abbildet und Heiz-, Kühl- und Kunstlichtbedarf in der frühen Planungsphase von Neubau und Sanierung bewertet.
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, 3 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Effective business model design and entrepreneurial skills for energy efficiency services: A comparative international analysis – Deliverable 4

Derzeit findet ein Wandel zu kundenorientierteren Energieeffizienz-Dienstleistungen statt. Die Geschäftsmodelle müssen flexibel genug gestaltet werden, um auf die sich permanent ändernden Rahmenbedingungen eingehen zu können. Dr. R.M. Mourik, Drs. R. Bouwknegt, Dr. C. Castaldi, Dr. J.C.C.M. Huijben
Herausgeber: IEA Demand Side Management Programme
Englisch, 41 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Messe: EnergieTage Hessen 2003

7. Nov 2003 - 9. Nov 2003
StadthallenWetzlar, DE

Die Ausstellung mit Fachtagungen "EnergieTage Hessen" bietet vom 07.-09.11.2003 im Kongress- und Kulturzentrum "Stadthallen Wetzlar" bereits zum fünften Mal einen umfassenden Überblick über erneuerbare Energien und energie-effizientes Bauen und Sanieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholderdialog „Biobased Industry“

Das Fundament der Biobasierten Industrie ist die zielgerichtete Erforschung und Entwicklung neuer Technologien. Einblick in erfolgreiche Forschungsarbeiten bietet die Veranstaltungsreihe "Stakeholderdialog Biobased Industry".

Internationale Energieagentur (IEA)

Workshop: Haushaltsgeräte als Schlüssel zum Nullenergie­gebäude?

4. Juni 2014
Fachhochschule Burgenland, Campus 17000 Eisenstadt, AT

In diesem moderierten Workshop werden Erfahrungen und Ergebnisse aus den internationalen und nationalen Untersuchungen zur Energie­effizienz von Elektro- u. Elektronikprodukten vorgestellt, um die Frage zu erörtern welche Rolle den Haushaltsgeräten in Nullenergiegebäuden des Jahres 2020 zuteil wird.

Stadt der Zukunft

Smart & Urban Tree - Eine Möglichkeit, vielen Herausforderungen der nahen Zukunft konstruktiv zu begegnen

Im Projekt Smart & Urban Tree werden großformative Strukturen in Hinblick auf eine Ergänzung zu "traditionellen" Stadtbegrünungs- bzw. Stadtkühlungs­technologien und Vorgangsweisen untersucht. Solche künstlichen Strukturen können dort, wo andere Konzepte nicht funktionieren, einen wesentlichen Beitrag zur Kühlung urbaner Strukturen leisten, sowie eine Reihe von urbanen Funktionen in sich vereinigen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Buchkapitel: "Biorefinery Concepts in Comparison to Petrochemical Refineries"

Ausgehend von den Aktivitäten in Task 42 "Biorefining" wurde in der Veröffentlichung "Industrial Biorefineries & White Biotechnology" im Kapitel 1 die Definition und Klassifizierung von Bioraffineriekonzepten vorgestellt, unterschiedliche Bioraffineriekonzepte beschrieben und mit petrochemischen Raffinerien verglichen, mittels Bioraffinerie Kompexizitäts-Index eine Einteilung von Bioraffineriekonzepten vorgenommen.

Haus der Zukunft

Zero Carbon Gebäude International

Begleitmessung und Auswertung Schriftenreihe 34/2017
R. Wimmer, S. Eikemeier
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 60 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 49: Dezentrale Gebäudekühlung über fassadenintegrierte Photovoltaik: COOLSKIN (2018)

Das COOLSKIN-Systemkonzept adressiert die Dezentralisierung der Energie­versorgung, sowie die Energieautarkie durch die Nutzung von Solarstrom zur Kühlung. Zum Betrieb des Systems werden keine zusätzlichen Energiequellen benötigt. A. Heinz, T. Mach, D. Brandl, F. Eckschlager, M. Rennhofer, T. Selke, T. Schlager
Herausgeber: IEA HPT, 2018
Mehrsprachig, 1 Seiten

Energie 2050

Konferenz: Smart Grids Week (22.-25.5.2012, Bregenz)

Die Smart Grids Week - Bregenz 2012 soll entscheidend dazu beitragen, den in Österreich erfolgreich begonnenen Prozess der Weiter­entwicklung der Elektrizitäts-Infrastrukturen weiter zu stärken und die Anbindung an die internationalen Entwicklungen zu forcieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 32/2002Policy Pathways for PromotingEnvironmental Management Accounting

Implementation of EMA as a standard tool regarding the calculation of environmental and material (flow) costs - a project report on a procedure that may form a new basis for the calculation of financial profitability of business optinons of sustainability. Schriftenreihe 32/2002
D. Savage, P.Lignon, J. Lomsek
Herausgeber: Im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Verkehr
Englisch, 99 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy News Vol. 27, #1, June 2015

Der Newsletter enthält einen Leitartikel über Bioenergie in Irland, Informationen aus dem Sekretariat, dem Exekutivkomitee und den Tasks, sowie eine Übersicht über Publikationen, Termine und wichtige Kontakte. Mehrsprachig

Haus der Zukunft

Baubook plus

Erweiterung einer umfassenden Wissensbasis für nachhaltiges Bauen Schriftenreihe 17/2012
H. Mötzl, B. Lipp
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 87 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

ISGAN Annual Report Year 8 (2018)

Im Jahresbericht wird das IEA TCP "International Smart Grids Action Network" erklärt, die wichtigsten Ergebnisse des Jahres 2018 in den sieben laufenden Annexes diskutiert sowie die Deliverables aufgelistet. Susanne Windischberger, Sean Philipp, Werner Friedl
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology GmbH on behalf of ISGAN
Englisch, 70 Seiten

Downloads zur Publikation