Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2010

Die Marktentwicklung der Technologien Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen sowie deren volkswirtschaftliche Auswirkungen werden für das Datenjahr 2010 dokumentiert.

Stadt der Zukunft

ESSBAR – ESSbare BAlkongärten für Retrofit – Vertikale Begrünungstechnologien für die Stadt

Demonstration eines leistbaren, ressourcenschonenden und innovativen Balkonsystems mit integrierten essbaren Vertikalgärten und Regenwassermanagement. Die Berücksichtigung der Bedürfnisse von Bewohner:innen nach grünen Außenräumen und die aktive Partizipation der Bewohner:innen sind ein wichtiger Teil des Projektes.

Energie 2050

Aktuelle Marktentwicklung 2012 der "Innovative Energietechnologien in Österreich"

Die Dokumentation und Analyse der Markt­entwicklung der Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energie schafft eine Planungs- und Entscheidungsgrundlage für zahlreiche Akteursgruppen in der Politik, der Wirtschaft und im Bereich der Forschung und Entwicklung.

Nachhaltig Wirtschaften

Highlights der Energieforschung: Potenziale nutzen & Zukunft gestalten

4. Juni 2024, 10:00 - 16:00 Uhr
Urania Wien, Dachsaal, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Das BMK lud in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds sowie der FFG zur Veranstaltung "Highlights der Energieforschung". Anhand von Erfolgsbeispielen aus der Praxis wurden innovative und umweltfreundliche Energielösungen präsentiert. Weiters gab es Informationen zu passenden Förderungsinitiativen und Möglichkeiten zum Vernetzen.

Energiesysteme der Zukunft

Bewertungsmodelle für zukünftige Energiecluster - Fallstudie Biomasse

Marktliberalisierung, die Entwicklung neuer Technologien und die erhöhte Komplexität internationaler Politikprozesse (z. B. Klimapolitik) erfordern Investitionsbewertungsverfahren für neue Energietechnologien, die Unsicherheiten und Risiko entsprechend berücksichtigen. Im Rahmen dieses Projektes wurden Bewertungsmethoden aus der Finanztheorie - wie z. B. Real Options- und Portfoliotheorie verwendet, um die Kompetitivität von Biomasse-Technologieketten (-cluster) und gesamten Energiesystemen zu quantifizieren.

Energiesysteme der Zukunft

Einbringsysteme für Biogasanlagen

Projektziel ist ein Energie und Kosten sparendes Einbringsystem für Biogasanlagen mit der Eignung für alle Arten von Substraten und Anlagengrößen sowie der Lösung von logistischen Problemstellungen.

Stadt der Zukunft

Entwicklung von transparenten, technischen und wirtschaftlichen Modellen für den mittel- und großvolumigen (gemeinnützigen) Wohnbau

Entwicklung von nachvollziehbaren, transparenten, technischen und wirtschaftlichen Modellen für den mittel- und großvolumigen (gemeinnützigen) Wohnbau für die Integration der Themengebiete generationenübergreifendes Wohnen, Wohnen & Arbeiten sowie smart home für die 3 Ausprägungsformen "gemeinsamer Wohnungsverband", "geschlossene Bauform" und pavillonartige Bauform", die alle 3 Säulen der Nachhaltigkeit berücksichtigen. Schriftenreihe 8/2018
D. Wirth
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 83 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Tagung: "Sichere Energieversorgung - Strategien und Technologien für die Zukunft"

Versorgungssicherheit, neue Szenarien sowie der Vernetzung globaler, europäischer und regionaler Strategien sind Thema dieser e2050 Veranstaltung. Jetzt Voranmelden.

Nachhaltig Wirtschaften

Kreislaufwirtschaft als Perspektive für langlebige und funktionelle (Bio-)Kunststoffe

25. April 2022, 9:30 – 16:00 Uhr
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), Festsaal, Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Die Anwendungsmöglichkeiten von langlebigen Kunststoffprodukten sowie die Beweggründe für deren Einsatz in einem umweltfreundlichen, kreislauforientierten Wirtschaftssystem sind vielfältig. Ansätze der Kreislaufführung sowie die Möglichkeiten der Umstellung auf Biopolymere für langlebige Kunststoffprodukte werden vorgestellt und diskutiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Fachdialog „Die Energiewende proben – (wie) geht das?“, Workshop "Digitale Technologien und Datenökosysteme für die Energiewende"

28. April 2022, 9:00 - 14:30 Uhr
Online

Beim dritten Fachdialog 2022 standen Experten und Expertinnen aus den Bereichen Digitale Technologien und Datensysteme für die Energiewende mit Interesse an Synergien aus der interdisziplinären FTI-Zusammenarbeit im Fokus.

Klimaneutrale Stadt

Flex HP - Regelungsmodelle für die Flexibilitäts­optimierung von Wärmepumpen zur Entlastung des Stromnetzes

Entwicklung eines neuartigen Energiemanagementsystems für Wärmepumpen, das Methoden für einen intelligenten Wärmepumpenbetrieb ermöglicht und damit maxi­male Flexibilität ermöglicht. Dazu sind Forecast-gestützte Modelle für die Regelung nötig, die Technologien wie Machine Learning nutzen.

Energiesysteme der Zukunft

1. Ausschreibung übertrifft alle Erwartungen!

235 Projektvorschläge wurden bis 20. September 2007 eingereicht. Staatssekretärin Christa Kranzl ist hoch erfreut: "Österreichs Forscher und Betriebe nützen ihre Chance beim Klimaschutz".

Haus der Zukunft

Neue Standards für alte Häuser, Nachhaltige Sanierungskonzepte für Einfamilienhaus-Siedlungen der Zwischen- und Nachkriegszeit

Ausgangslage für das Forschungsprojekt sind die in den wirtschaftlichen Krisenzeiten der Zwischen- und Nachkriegszeit in Österreich im Rahmen von öffentlich geförderten Siedlungsprogrammen zahlreich entstandenen Einfamilienhaussiedlungen. Das Forschungsprojekte hat zum Ziel einen umfassenden Leitfaden und Planungsgrundlagen für die Sanierung dieser Einfamilienhaussiedlungen anzubieten, wodurch der Standard eines Niedrigenergiehauses oder Passivhauses zu erreichen wäre.

Energie 2050

Tagung: Sichere Energieversorgung - Strategien und Technologien für die Zukunft

29. - 30. November 2006
Millenium Event Center, Handelskai 94-96 Wien, AT

Die Veranstaltung beschäftigte sich mit Versorgungssicherheit, neuen Szenarien sowie der Vernetzung globaler, europäischer und regionaler Strategien, mit längerfristigen Strategien und diskutierte Maßnahmen entsprechende Forschungsschwerpunkte.

Internationale Energieagentur (IEA)

Drop-in Biotreibstoffe für die internationale See- und Luftfahrt (2017)

Der Bericht fasst die Ergebnisse eines internationalen Workshops über Biotreibstoffe für die internationale See- und Luftfahrt zusammen.
Herausgeber: IEA Bioenergie TCP
Englisch, 20 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Sustainable Talk 2009: "Sag mir, wo(her) die Blumen sind"

12. Okt 2009
Albert Schweitzer Haus, Großer Saal, Schwarzspanierstr.13 1090 Wien, AT

Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Nachhaltigen Wochen zum Thema "Regionale Zierpflanzenproduktion in einer globalisierten Welt"

Internationale Energieagentur (IEA)

Energy Technology Perspectives 2024

Die diesjährige Ausgabe der Energy Technology Perspectives 2024 (ETP-2024) der IEA widmet sich dem Thema Produktion und Handel von Materialien und Komponenten für saubere Energietechnologien. Betrachtet werden die Massenproduktionstechnologien Windkraft, Batterien, Elektrofahrzeuge, Elektrolyseure, Solarmodule und Wärmepumpen. Der Bericht analysiert die Auswirkungen von bestehenden Industriestrategien und gibt Empfehlung für weitere wichtige Bereiche wie Handels-, Wettbewerbs-, Innovations- und Energiepolitiken.
Herausgeber: IEA, 2024
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA Bericht: Energieeffizienzlabels für Rechenzentren (2024)

Der Bericht analysiert weltweit bestehende und vorgeschlagene Labels zur Bewertung der Energieeffizienz von Rechenzentren. Besonders wirksam sind verpflichtende Labels, doch die meisten Systeme sind freiwillig und durch nationale oder Brancheninitiativen geregelt. Der Bericht empfiehlt die Einführung eines global anwendbaren Vergleichslabels, das standardisierte Kriterien für Infrastruktur- und IT-Energieeffizienz kombiniert. Regelmäßige Überprüfungen und staatliche Aufsicht werden als entscheidend betrachtet, um die Transparenz und Markteffekte zu maximieren.
Herausgeber: IEA 4E, November 2024
Englisch, 68 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Webinar: „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt“ und „Energieforschung“, Ausschreibungen 2025

23. April 2025, 09:30 - 12:00 Uhr
Online

In diesem Webinar informieren das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, der Klima- und Energiefonds sowie die FFG zu den aktuellen Ausschreibungen „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt“ und „Energieforschung 2025“.

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschung – Potenziale nutzen & Zukunft gestalten. 1. Ausschreibung 2024

Die 1. Ausschreibung der FTI-Initiative des BMK und des Klima- und Energiefonds hat das Ziel, Lösungen für die grüne Transformation zu entwickeln: Energieinnovationen aus Österreich, die den Markt in Österreich und den Exportmarkt bedienen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Einreichfrist: 31.07.2024