Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-ISGAN Annex 6 "The Smart & Strong Grid: Technology, Policy, and Finance to Connect People with Reliable Clean Energy"

Der Policy Brief sammelt die zentralen Aussagen aus IEA-ISGAN Annex 6 für das Clean Energy Ministerial 2014.

Internationale Energieagentur (IEA)

Webinar-Rückblicke aus dem IEA EBC Annex 68 "Raumluftqualitätsoptimierte Planung und Betriebsführung von energieeffizienten Wohngebäuden"

Im IEA EBC Annex 68 fanden folgende vier Webinare statt. Die Videoaufzeichnungen und Vortragsunterlagen stehen zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annual Report 2020

Im Jahresbericht wird die Struktur und internationale Vernetzung des IEA ISGAN dargestellt und die wichtigsten Ergebnisse des Jahres 2020 beschrieben. Highlights werden hervorgehoben und die Ergebnisse der acht laufenden Annexes beschrieben. Susanne Windischberger, Mihai Calin, Catrin Haider
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology GmbH on behalf of ISGAN
Englisch, 60 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2014 des IEA Wärmepumpen­programms

Für das IEA Wärmepumpenprogramm war 2014 sehr erfolgreich: Die 11. IEA Wärmepumpenkonferenz in Montreal, Kanada, hatte 295 Teilnehmer aus 31 Ländern, es gab 93 Präsentationen und 84 Poster. Im Implementing Agreement laufen 9 Projekte, 6 mit österreichischer Beteiligung. Die interne Organisation konnte weiter verbessert werden. Mehrsprachig

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Alkaline Direct Ethanol Fuel Cell: Effect of the Anode Flow Field Design and the Setup Parameters on Performance (2022)

In dieser Studie wurde ein Design mit neuen Strukturparametern für das anodische Strömungsfeld der alkalischen DEFC mit Hilfe von Computational Fluid Dynamics modelliert und dann tatsächlich konstruiert. Es wurden Einzelzellentests durchgeführt, um die Auswirkungen des entwickelten Designs auf die Brennstoffzellenleistung zu bewerten. Michaela Roschger, Sigrid Wolf, Kurt Mayer, Matthias Singer und Viktor Hacker
Herausgeber: MDPI, Energies 15, 19, 2022
Englisch, 16 Seiten

Stadt der Zukunft

PlusIQ - Agrarphotovoltaik: Integration als Weg zum Plus-Energie-Quartier

Möglichkeiten, Potenziale und Voraussetzungen von Agrar-Photovoltaikanlagen werden analysiert. Dazu dient eine interdisziplinäre Studie, welche die wesentlichsten Aspekte solcher Systeme integrativ und holistisch untersucht. Anhand einer Case Study wird dieses Zusammenspiel idealtypisch konzipiert, verschiedene potentielle Realisierungslösungen modelliert und einer SWOT-Bewertung unterzogen.

Internationale Energieagentur (IEA)

4E Benchmarking Bericht: Warmwasseraufbereitung im Haushalt mit Strom und Gas

Dieser Benchmarking Bericht vergleicht die energetischen Eigenschaften von Warmwasserspeichern, Durchlauferhitzern und Wärmepumpen in mehreren nationalen Märkten, nach Gerätetyp, zwischen Funktionsprinzipien und nach Energiequelle.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 17/1997 Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Untersuchung der Stoffflusswirtschaft auf der Basis nachwachsender Rohstoffe

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Spotlight Newsletter 69 - June 2018

Der aktuelle Newsletter befasst sich u.a. mit der Finanzierung von Klimaschutzprojekten und der Verstärkung von DSM in Entwicklungsländern, mit weltweit angebotenen "Energy Saving Kit" Programmen sowie mit neuen Geschäftsmodellen für Energiedienstleistungen.
Herausgeber: IEA-DSM
Englisch, 10 Seiten

Stadt der Zukunft

Entwicklung und Evaluierung von multifunktionalen Stadtbaumstandorten in Bestandsstraßen (MUFUWU–Stadtbaum)

Das Schwammstadtprinzip für Bäume in der Bestandsstadt Schriftenreihe 39/2024
D. Zimmermann, A. Zeiser, M. Lecko, T. Weninger, S. Rath, S. Schmidt, E. Murer, P. Knappitsch, R. Luger, T. Oberrauter, T. Roth
Herausgeber: BMK
Deutsch, 79 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Sustainability Management System - Kennzahlenbasierter Aufbau eines betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements

Entwicklung kennzahlenbasierter Sustainability Management Systeme in vier Unternehmen; Anpassung einer webbasierten Software für Nachhaltigkeitsmanagement und -bericht; Konzeption des Praxishandbuchs "Nachhaltig Managen mit System" auf Basis des ÖIN-Leitfadens "Reporting about Sustainability".

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wasserstoff Task 41: Daten und Modellierung

Im IEA Hydrogen Task 41 fokussierte auf die derzeitige Darstellung von Wasserstoff und dessen Nutzungspfaden in verschiedenen Modellen und Ansätzen, um diese zu verbessern. Verschiedene Ebenen der Modellierung wurden betrachtet: Wahl des angemessenen Modellierungsansatzes, strukturelle Darstellung der Wasserstoffnutzungsketten sowie dazu benötigte Daten. Schriftenreihe 35/2024
M. Baumann, J. Lindorfer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 105 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Start der Mission "Klimaneutrale Stadt": Von FIT4UrbanMission zu Pionierstädten der Klimaneutralität

9. Juni 2022
AzW, Museumsplatz 1 im Museumsquartier, 1070 Wien

Mit dem Start der Mission „Klimaneutrale Stadt" hat das BMK ein neues Kapitel eingeleitet. Die Veranstaltung war die Ein- und Überleitung „Von der FIT4UrbanMission zu Pionierstädten der Klimaneutralität".

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Challenges in flow field manufacturing, testing and simulation for PEM fuel cells (2019)

Dieser Abstract behandelt die Herausforderungen, die bei der Herstellung, der Testung und der Simulation von Polymerelektrolytmembran Brennstoffzellen entstehen können. B. Marius, V.Hacker
Herausgeber: Interdisciplinary Endeavour in Technology at Nanoscale, Water and Environment. University of Split: STIM-REI, 2019
Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

World Sustainable Energy Days 2023

28. Februar - 3. März 2023
Stadthalle Wels, AT

Die Veranstaltung ist eine führende jährliche Konferenz zur Energiewende und Klimaneutralität mit über 650 Teilnehmer:innen aus über 60 Ländern.

Haus der Zukunft

Info-Tag - Ausschreibung "Stadt der Zukunft" und "Smart Cities Demo"

Am 28. Oktober 2015 fand die Info-Veranstaltung zur 3. Ausschreibung von Stadt der Zukunft und zur 7. Ausschreibung von Smart Cities Demo statt. Instrumente der aws zur Marktüberleitung von Energie- und Gebäudetechnologien wurden vorgestellt. Die Vorträge stehen auf der FFG-Website zur Nachlese zur Verfügung.

Stadt der Zukunft

Ergebnisse aus dem Diskussionsforum „Wirkungen und Kennwerte von Grünen Infrastrukturen Fokus Mikroklima, Energie- und Wasserhaushalt“

Grüne Infrastrukturen und naturbasierte Lösungen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel. Beim Diskussionsforum im Sommer 2019 wurden Wirkungen und Kennwerte von Grünen Infrastrukturen diskutiert. Schriftenreihe 41/2019
R. Stangl, U. Pitha, B. Scharf, S. Formanek, V. Enzi
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 17 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholder-Dialog Produktion und Material 2023 - Werkstoffe in der industriellen Fertigung

14. Dezember 2023, 10:00 - 15:00 Uhr
Miba Forum, Dr. Mitterbauer Straße 3, 4663 Laakirchen

Der "Stakeholderdialog Produktion und Material 2023“ führt Expert:innen aus den Bereichen Industrie und Wissenschaft zusammen. Neben Projektpräsentationen und Vernetzungsmöglichkeiten werden Informationen zu Einreichmöglichkeiten bereitgestellt. Eine Firmenführung beim weltweit produzierenden Unternehmen Miba am Standort Laakirchen in OÖ rundet das Programm ab.

Nachhaltig Wirtschaften

1. Circular Carbon Economy Summit

15. November 2023, 9:00 – 18:00 Uhr
The Stage im Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße 1, 1220 Wien

Perspektiven und Herausforderungen für das Wirtschaften in einem Kohlenstoffkreislauf

Nachhaltig Wirtschaften

Universitätslehrgang: Umweltgerechte Produktgestaltung ECODESIGN

4. Oct 2004 - 27. Jan 2005
Technische Universität WienWien, AT

Das Ziel ist es, umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten zu umweltgerechter Produktgestaltung zu vermitteln und Produktentwickler, umweltbeauftragte und Manager in Firmen in die Lage zu versetzen, richtungssichere Entscheidungen bei der Produktplanung, -entwicklung und -gestaltung zu treffen.