Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Nachhaltige Wohnungsangebote - individuellen und gesellschaftlichen Mehrwert schaffen

Gesamtoptimierung und Umsetzung vorhandener nachhaltiger Lösungen im Wohnbau durch eine interdisziplinäre, lebenszyklusorientierte Planung, lebenswertfördernde Wohn-dienstleistungen und intelligenten Einsatz von Informations- und Kommunikationslösungen.

Nachhaltig Wirtschaften

Wasserstoff- und Brennstoffzellen­technologie

Die aktuelle Ausgabe der Publikationsreihe "energy innovation austria" beschäftigt sich mit dem Thema Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im zukünftigen Energie und Mobilitätssystem.

Energiesysteme der Zukunft

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im zukünftigen Energie und Mobilitätssystem energy innovation austria 2/2015

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Fachforum: Wirtschaftlich und gesund bauen - funktioniert das?

19. März 2014, 17 Uhr
Wirtschaftszentrum Niederösterreich, Haus A, Niederösterreichring 23100 St. Pölten, AT

Die aktuelle Themenlounge des ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt "Innenraum­luftqualität".

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Bioenergy Task 29: Sozio-ökonomische Aspekte von Bioenergiesystemen

Das Ziel von Task 29 (Sozio-ökonomische Aspekte von Bioenergiesystemen) ist die Analyse der wirtschaftlichen und sozialen Aspekte der Bioenergienutzung, die Entwicklung und Verbesserung der Untersuchungsmethoden, sowie die Förderung des Austausches von Forschungsergebnissen und anderen Informationen auf diesem Gebiet. Darauf basierend sollen Instrumente und Handlungsempfehlungen für den verstärkten Einsatz von Bioenergie erarbeitet werden.

Fabrik der Zukunft

KRÄUTERHEXEN - Wertschöpfung durch Heilmittel und Wellnessprodukte aus regionalen Rohstoffehn

Regionale Hersteller und Anbieter von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen (Kräutern) entwickelten eine gemeinsame Produktlinie mit eigener Identität und entsprechendem Qualitätsmanagement um eine höhere Wertschöpfung im Bereich Wellnessprodukte zu erzielen. Das Angebot der Produkte selbst (Cremen, Massage- und Pflegeöle, Kräutertees, Tinkturen, Genussmittel usw.), wurde um die Weitergabe des Wissens und Bewusstseinsbildung in Form von Seminaren, Kursen und geführten Wanderungen ergänzt.

Haus der Zukunft

ÖGUT-Umweltpreis 2009 verliehen

In der Kategorie "Nachwachsende Rohstoffe und ressourceneffiziente Produktionsprozesse" wurde die Öko-Pellets AG für ihre Qualitäts-Pellets aus Waldholz-Hackgut ausgezeichnet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA UsersTCP: Annual Report 2020

Der Bericht gibt einen Überblick über die Aktivitäten und Ergebnisse aus dem IEA Technologieprogramm "User-Centred Energy Systems" (UsersTCP) im Jahr 2020.
Herausgeber: IEA UsersTCP, 2021
Englisch, 21 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Einladung zur Einreichung von Interessensbekundungen für das Programm IEA Forschungskoopera­tion

Bis zum 7. April 2014 ist es möglich Interessensbekundungen mit Ideen und Projektvorschlägen mittels Formular per E-Mail an das BMVIT - Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie zu übermitteln.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Bereitstellung von biobasierten Wertschöpfungsketten (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Bioenergy Task 40 fokussierte traditionell auf den internationalen Handel und Versorgungsketten von Biomasse für Bioenergie. Ab 2018 wurde der Systemblick ausgeweitet, auch um den österreichischen Anforderungen besser gerecht zu werden. Der Schwerpunkt auf Versorgungsketten wurde beibehalten, allerdings unter einer breiteren Prämisse: die Errichtung von biobasierten Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige und faire Bioökonomie.

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue Publikationen aus dem IEA AFC Annex 31: Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen

Fünf neue Berichte aus dem IEA AFC Annex 31 "Polymerelektrolymembran-Brennstoffzellen" sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy: Technology Roadmap - Delivering Sustainable Bioenergy (2017)

Dieser Bericht gibt einen Überblick über die langfristige Vision für saubere Bioenergietechnologien sowie Leitlinien zu kurzfristigen Prioritäten und wesentlichen Schritten zur Beschleunigung der Entwicklung. © OECD/IEA, 2017
Herausgeber: International Energy Agency (IEA)
Englisch, 94 Seiten

Haus der Zukunft

Gebäude- und Energieinnovationen aus Österreich im arabischen Raum

Beim "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop am 12. Juni 2014 wird ein herausragendes Beispiel für österreichische Innovationen im Gebäude­bereich vorgestellt: Das "Sheikh Zayed Desert Learning Center" in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Erfolgsfaktoren und Unterstützungs­möglichkeiten für weitere Projekte werden diskutiert.

Stadt der Zukunft

Multi-WP - Hocheffiziente multivalente Wärmepumpenkonzepte zur thermischen Nutzung von Außenluft mit geothermischer Speicherung

Optimierung von Multi-WP-Systemen bestehend aus Luft-Wärmepumpen und Erdspeichern im Hinblick auf Erhöhung der Flexibilität und Effizienz ab 30 kW für Einzelgebäude sowie Quartierslösungen und Behandlung von Aspekten wie PV-Nutzungsoptimierung, Betriebsweise, Nutzungskonflikte und Lärmbelastung durch Luftwärmepumpen. Das Projekt wird die Nutzung der Wärmequelle Außenluft in Kombination mit Saisonspeichern als besonders effiziente Alternative für Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung etablieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 49: Simulation-assisted Optimization of the HVAC system of nZE Multi-family Buildings (2019)

In diesem Artikel wird eine Fallstudie von zwei Netto-Nullenergiebilanz (nZE)-Mehrfamilien­häusern im Passivhausstandard mit einem innovativen HVAC (Heating, Ventilation and Air Conditioning)-System vorgestellt. Es wird dargestellt, wie mittels Simulation mit Modellen, die anhand detaillierter Überwachungsdaten (Kältemittel­kreislauf sowie Gebäude- und HLK-Simulationen) parametriert wurden, Fehler erkannt und die Leistung verbessert werden konnte. Die Ergebnisse können zur Ableitung von Richtlinien für die Auslegung von HP-Systemen sowie für die Fehlererkennung und Qualitätskontrolle verwendet werden. Ochs, Fabian; Dermentzis, Georgios; Monteleone, William
Herausgeber: IEA HPT, 2019
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 68 Webinar: Nachträgliche Integration der Wohnungslüftung im Bestand - mit einfacher, kostengünstiger und effizienter Luftführung (2021)

Dieser Vortrag präsentiert ausgewählte Erkenntnisse bzw. Beiträge aus diesem IEA Projekt zum Thema raumluftqualitätsoptimierte Planung und Betriebsführung von energieeffizienten Wohngebäuden.
Herausgeber: bauinformation.com
Deutsch

Internationale Energieagentur (IEA)

ISGAN Annual Report Year 5 (2015)

Im Jahresbericht für das 5. Jahr wurden neben einem organisatorischen Überblick und Entwicklungen in den Teilnehmerländern die Höhepunkte der Aktivitäten im Jahr 2015 dargestellt. Dazu gehören der ISGAN Award, Publikationen und Workshops.
Herausgeber: Korea Smart Grid Institute (KSGI)
Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholderdialog Biobased Industry „Bioraffinerien und Kreislaufwirtschaft“

14. Dezember 2020
Online-Veranstaltung via Livestream

Das BMK lud in Kooperation mit dem Fachverband der chemischen Industrie (FCIO) zum Stakeholderdialog Biobased Industry ein. Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Themenfeld "Biobasierte Industrie" aus der FTI-Initiative „Produktion der Zukunft" und dem Bio-Based Industries Joint Undertaking wurden präsentiert.

Haus der Zukunft

Hemmnisse und fördernde Faktoren bei der Markteinführung innovativer Wohnbauten - eine Informationsoffensive für Planer, Wohnbauträger und Technologieproduzenten

Schriftenreihe 27/2002
P. Biermayr, E. Schriefl, B. Baumann, A. Sturm Deutsch, 197 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Energietechnische, baubiologische und nutzerspezifische Begleituntersuchung zu innovativen Baukonzepten, der im Rahmen HAUS DER ZUKUNFT umgesetzten Projekte.

Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung von Demonstrationsgebäuden, die im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft" errichtet bzw. saniert werden, wobei auf die Befragung der NutzerInnen in besonderer Weise eingegangen wird.