Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

Sustainable Urbanisation (Europe-China): JPI Urban Europe-China Joint Call - 1st Stage

Um der Herausforderung der globalen Urbanisierung zu begegnen, haben sich NSFC (China) und die JPI Urban Europe auf eine langfristige Kooperation zum strategischen Thema der nachhaltigen Urbanisierung im Kontext von ökonomischer Transformation und Klimawandel geeinigt. Einreichfrist: 12.04.2018

Stadt der Zukunft

Innovative Konzepte zur Versorgung großvolumiger städtischer Gebäude/Quartiere mit PV und Geothermie

Schriftenreihe 19/2016
F. Zach
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 83 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

The Highlights of the World Energy Outlook 2022 präsentiert von Fatih Birol (IEA)

19. Dezember 2022
Online sowie Kuppelsaal TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien (ausgebucht)

Dr. Fatih Birol, Vorsitzender der International Energy Agency (IEA), ist zu Gast in Wien und wird den World Energy Outlook 2022 vorstellen.

Klimaneutrale Stadt

Leuchttürme der Wärmewende - Ausschreibung 2024

Gefördert werden Projekte und skalier­bare Lösungen zur Umsetzung der Wärme­wende. Adressiert werden die FTI-Schwer­punkte Klima­neutrale Stadt (Pionierstädte) und Energie­wende (100% Erneuerbare Energie-Reallabore). Einreichfrist: 17. April 2025

Nachhaltig Wirtschaften

Innovationspreis 2010 - "Energiespeicher Beton"

Das Beton-Marketing Österreich (BMÖ) lobt in Kooperation mit BMVIT, ÖGUT und ACTP den Innovationspreis "Energiespeicher Beton 2010" aus.

Fabrik der Zukunft

Green Biorefinery - Phase 3: Development of technologies for intensification of process concerning extraction and utilisation of lactic acid, amino acids and gras fibres

Optimisation of downstream processing of a Green Biorefinery for separating lactic acid and amino acids out of silage juice applying chromatography; fundamental test for utilising the fibre fraction for hydro-greening and for horticulture substrate.

Energiesysteme der Zukunft

IEA Ausschreibung 2012 gestartet

Im Rahmen der Ausschreibung IEA-Forsch­ungskooperation 2012 werden Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen ausge­schrieben. Die Ausschreibung ist vom 02.10.2012 bis 13.11.2012 geöffnet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Industrial process heat - Case study 2: Gasification of paper reject to displace natural gas usage in a pulp and paper process (2020)

Diese Fallstudie beschreibt, wie die Vergasungstechnologie in einem industriellen Prozess eingesetzt werden kann, um fossile Brennstoffe zu ersetzen. S. Grootjes, B. Vreugdenhil, B. Bodewes
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 33
Englisch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 12: Photovoltaics and Firefighters’ Operations: Best Practices in Selected Countries (2017)

Dieser Bericht zeigt Praktiken und Bestimmungen in ausgewählten Ländern zum sicheren Umgang mit dachmontierter PV im Brandfall. Shohei Namikawa, Geoffrey Kinsey, Garvin Heath, Andreas Wade, Parikhit Sinha, Keiichi Komoto
Herausgeber: IEA PVPS Task 12
Englisch, 34 Seiten

Energiesysteme der Zukunft

Bio-Supermarkt Maran

Nachhaltigkeit sowohl bei den Produkten, als auch bei der technischen Gebäudeausrüstung- Propan-Sole-Kälteanlage und Ökostrom

Stadt der Zukunft

Speicherintegration ins Büro(Office)gebäude FutureBase (SPIN.OFF)

Im vorliegenden Projektvorhaben wurde in ein - in Planung befindliches - Bürogebäude ein Zink-Bromid Redox Flow Batteriespeicher integriert. Anhand dieser Demonstrationsanlage können Fragen, die bei der Integration und dem Betrieb von Batteriespeichern in gewerblichen oder öffentlichen Gebäuden auftreten, beantwortet werden. Schriftenreihe 5/2021
K. Leonhartsberger, S. Schidler, A. Hirschl, M. Rosner, R. Korthals, L. Fischer, M. Ernst, A. Werner, F. Ettwein, B. Priglinger, M. Meisel, S. Wilker, A. Estaji, O. Stelzhammer, G. Becker, W. Burgstaller, S. Schlägl
Herausgeber: BMK
Deutsch, 139 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

GreenTech-Renovation - Energetische Sanierung von gläsernen Gebäuden von architektonischem Wert

Der Schwerpunkt des Projekts GreenTech-Renovation war, innovative Lösungen zur energetischen Sanierung von architektonisch wertvollen Bauten mit hohen Glasanteil zu finden. Dafür wurde ein zukunftsweisendes bauphysikalisches Konzept entwickelt, das den Einsatz alternativer Energieformen beinhaltet. Ein intelligentes Nutzungskonzept kann mit ökologischem und sozialem Engagement die energetischen Sanierungskonzepte verstärken und deren Nachhaltigkeit garantieren. Die 10-R der Kreislaufwirtschaft (Refuse, Rethink, Reduce, Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture, Repurpose, Recycle, Recover) dienen dabei als Leitlinie. Schriftenreihe 74/2023
S. Tillner, A. Willinger, S. Stockhammer, T. Zelger, J. Leibold, E. Paráda, D. Bell, P. Bauer, L. Zeilbauer, S. Formanek, K. Mauss, B. Lipp, T. Dobra
Herausgeber: BMK
Deutsch, 152 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39 Newsletter #37 (September 2014): Brazil

Diese Ausgabe des Newsletters beinhaltet neben Neuigkeiten aus der Task, interessanten Berichten, Veranstaltungen und News, einen Schwerpunktartikel über die Entwicklungen im Biotreibstoffbereich in Brasilien.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39 Newsletter #34 (September 2013): Norway

Diese Ausgabe des Newsletters beinhaltet neben Neuigkeiten aus der Task, interessanten Berichten, Veranstaltungen und News, einen Schwerpunktsartikel über die Entwicklungen im Biotreibstoffbereich in Norwegen. Englisch, 18 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39 Newsletter #39 (Mai 2015): Dänemark

Diese Ausgabe des Newsletters beinhaltet neben Neuigkeiten aus der Task, interessanten Berichten, Veranstaltungen und News, einen Schwerpunktartikel über die Entwicklungen im Biotreibstoffbereich in Dänemark.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 11 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39 Newsletter #35 (December 2013): Canada

Diese Ausgabe des Newsletters beinhaltet neben Neuigkeiten aus der Task, interessanten Berichten, Veranstaltungen und News, einen Schwerpunktsartikel über die Entwicklungen im Biotreibstoffbereich in Kanada.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 13 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39 Newsletter #40 (August 2015): Neuseeland

Diese Ausgabe des Newsletters beinhaltet neben Neuigkeiten aus des Tasks, interessanten Berichten, Veranstaltungen und News, einen Schwerpunktartikel über die Entwicklungen im Biotreibstoffbereich in Neuseeland.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 13 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

S -House - Innovative Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen am Beispiel eines Büro- und Ausstellungsgebäudes

Schriftenreihe 12/2006
R . Wimmer, H. Hohensinner, M. Drack Deutsch, 181 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft

„Stadt der Zukunft“ macht Schule!

Vertikale Begrünungselemente als zukunftsweisender Bestandteil der Lernkultur – aufbauend auf den Erfahrungen bei der Vertikalbegrünung der Schule GRG7 Kandlgasse im Altbau wurden zwei neugebaute Schulstandorte mit vertikalen Begrünungssystemen ausgestattet. Bei einem derzeit in Bau befindlichen Schulstandort konnte die Vertikalbegrünung bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden. Das BMVIT gratuliert der gelungenen Verbreitung des Pilotvorhabens.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Mobile device efficiency (2022)

In diesem Bericht wird der Energieverbrauch von mobilen Geräten wie Drohnen, Roboter-Rasenmähern, E-Mopeds, Roboterstaubsaugern, Smartphones, Tablets, tragbaren batteriebetriebenen Werkzeugen und drahtlosen (Bluetooth) Kopfhörer analysiert.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 89 Seiten

Downloads zur Publikation