Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
Foto-Webtagebuch Holz-Passivhaus Mühlweg, 1210 Wien
Im 21. Wiener Gemeindebezirk wird zurzeit ein Holz-Passivhaus mit 70 Wohneinheiten errichtet. Das Besondere an dem Projekt ist die Ausführung in Holzmassivbauweise bei gleichzeitiger Umsetzung des Passivhauskonzepts unter Berücksichtigung des Kostenrahmens für den sozialen Wohnbau.
biogas-netzeinspeisung.at in Berlin ausgezeichnet
Die im Rahmen von "Energiesysteme der Zukunft" entwickelte Informationsplattform Biogas-Netzeinspeisung wurde als eine der besten barrierefreien Websites in der Kategorie "Komplexe Recherche - und Serviceangebote" mit dem Biene Award in Bronze ausgezeichnet.
IEA EBC Annex 68: Ventilation in low energy residences (2020)

Im Rahmen des IEA EBC Annex 68 wurden Stakeholder aus der Lüftungs- und Baubranche aus verschiedenen europäischen Ländern zum Stand der Technik, zu Hürden und möglichen Verbesserungsansätzen interviewt. Dieser Artikel fasst die Ergebnisse zusammen.
D. Zukowska, G. Rojas, E. Burman, G. Guyot, M. Bocanegra-Yanez, J. Laverge, G. Cao & J. Kolarik
Herausgeber: International Journal of Ventilation
Englisch, 21 Seiten
EU-Ausschreibung zum Thema Markteinführungsprojekte im Bereich Öko-Innovation
Die Ausschreibung unterstützt die innovativsten Projekte bei der Markteinführung umweltfreundlicher und energieeffizienter Gebäude.
Anwendung der Passivhaustechnologie im sozialen Wohnbau, 1140 Wien; Utendorfgasse 7 - Phase Errichtung
Mehrgeschossiger sozialer Passivwohnbau mit 39 Wohneinheiten in Wien 14 Utendorfgasse unter Einhaltung des internationalen Passivhausstandards und gleichzeitiger extrem niedriger Baukosten.
Der aktuelle IEA Bioenergie Task 39 Newsletter ist ab sofort online verfügbar
Der neue Task 39 Newsletter bietet einen guten Überblick über die laufenden Aktivitäten und geplanten Projekte innerhalb der Arbeitsgruppe "Biofuels", sowie über kommende Veranstaltungen im gesamten Bioenergie-Themenbereich der IEA.
Tagung: Energieaktive Fassaden
13. Dezember 2018, 8:45 - 16:40 Uhr
Wirtschaftskammer Österreich, Saal 7, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
Die Tagung dient dazu, die aus verschiedenen Forschungsinitiativen erzielten Ergebnisse einer breiten Expertenrunde zugänglich zu machen bzw. diese neuen Ansätze zu diskutieren.
Smart Grids Modellregion Salzburg:Weitere Bausteine zur Realisierung der Modellregion Salzburg
IEA ISGAN: Consumer Focussed Flexibility Factsheets (2022)

Um nachfrageseitige Flexibilitäten besser zu verstehen, ist es erforderlich, die Bedürfnisse von Endkund:Innen zu kennen und zu begreifen. Working Group 9 beleuchtet dieses Thema daher anhand des Fallbeispiels Schweden mittels dreier Fact Sheets.
Marie Swenman, Sara Gruen, Therese Hindman Persson
Herausgeber: Swedish Energy Markets Inspectorate, ISGAN Annex 9, November 2021
Englisch
Info-Veranstaltung: 30 Jahre Forschung in der Internationalen Energieagentur - aktuelle Ergebnisse
30. Mar 2004
Gartenhotel AltmannsdorfWien, AT
Bei dieser Veranstaltung wird das Technologieprogramm der Internationalen Energieagentur sowie die österreichischen Kooperationen, die in diesem Rahmen weltweit stattfinden, vorgestellt.
Markterhebungen
Die jährlich erscheinende Marktstudie analysiert die Entwicklung von fester Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft und ermöglicht durch konsequentes Monitoring der nationalen Energieforschung und der Marktentwicklung Erneuerbarer eine faktenbasierte Diskussion von bestehenden Wirkungsmechanismen und erforderlichen Maßnahmen in der Zukunft.
IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 40, No. 2/2021
Die Artikel dieser Ausgabe befassen sich mit der Integration von thermischen Energiespeichern in Wärmepumpen- und Kühlsystemen. Es werden die "Net Zero by 2050 Roadmap" der IEA diskutiert und die Ergebnisse der 13. IEA-HPC-Konferenz vorgestellt.
AFC Annex 35: Paper "Carbon Supported Nanocrystalline Manganese Oxide: Surpassing Platinum as Oxygen Reduction Catalyst in Direct Borohydride Fuel Cells" (2016)

Die Verwendung von edelmetallfreien Katalysatoren in Brennstoffzellen bietet große Kostenvorteile. Neben diesem Vorteil wurden weitere Verbesserungen erzielt, in der Direkt-Borhydrid-Brennstoffzelle getestet und international publiziert.
Christoph Grimmer, J.
Herausgeber: Electrochem. Soc. (163)
Englisch, 6 Seiten
ECES-Task-Definition-Workshop 2012
18. - 19. September 2012
Paris, FR
Das Energy Conservation through Energy Storage Implementing Agreement (ECES IA) ist ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm der IEA das die Weiterentwicklung von Technologien zur Energiespeicherung zum Ziel hat.
Kongress: BIMGlobe 2020
25. Februar 2020
Erste Campus, Wien
Der Kongress BIM Globe 2020 bietet die einzigartige Gelegenheit, sich mit internationalen Managerinnen und Managern zum Thema Digitalisierung in der Immobilienbranche in den Bereichen Planen, Bauen und Betreiben auszutauschen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht komprimiertes, praxisnahes und brandaktuelles Wissen der weltweiten Organisation “buildingSMART International“.
Hygrothermische Farbmodifikation von Laub-Massivholz - Brücke zwischen Rohstoff über Weiterverarbeitung bis zum Kunden
Durch Untersuchungen der biochemischen Prozesse von Farbveränderungen während der hygrothermischen Behandlung von ausgewählten Laubholzarten soll es ermöglicht werden vordefinierte Zielfarben zu erreichen. Die im Labor entwickelten Trocknungsmodelle sollen im industriellen Maßstab umgesetzt werden.
Energie & Geld sparen
31. Mar 2005
Raiffeisenkasse Guntramsdorf Sitzungssaal, Am Kirchanger 82353 Guntramsdorf, AT
Ökologisch sanieren spart Ihnen Geld, der Umwelt Belastungen und bringt eine dicke Förderung
Forschungsbedarfe: Hybridnetze und Synergiepotentiale mit kommunalen Infrastrukturen

Schriftenreihe
24/2015
R. Hinterberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 26 Seiten
Downloads zur Publikation
Biomethane - Status and Factors Affecting Market Development and Trade (2014)

Die Studie gibt einen Überblick zum Status und anstehenden Herausforderungen im Hinblick auf das starke Wachstum der Biomethanproduktion, auf Basis von anaerober Gärung bzw. thermaler Vergasung, die Entwicklung eines Biomethanmarktes und den möglichen Handels dieses Bioenergieproduktes.
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 37 und Task 40
Englisch, 92 Seiten
Downloads zur Publikation
VERTICAL urban FACTORY
Das Projekt beforscht Möglichkeiten und Potenziale hocheffizienter Raumnutzung durch moderne Konzepte „gestapelter“ Funktionen und vertikaler Produktion.